Frage zu HmInfo configCheck und peering

Begonnen von wowogiengen, 16 Dezember 2016, 22:15:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wowogiengen

 :-[  Jetzt muss ich den ganzen Käse nochmal schreiben. Die Forumsoftware hat mich rausgeworfen, bevor ich fertig war mit Absenden - oder ich war gar nicht richtig eingeloggt...

Also das ganze eben nochmal in Kurzfassung.
Ich habe hier einen Wandthermostat HzgThermostatBuero, welcher mit dem Kanal 1 HzgAktorBuero_1 des Schaltaktors HzgAktorBuero gepeert ist.

Das ganze funktioniert jetzt soweit, dass ich die Temperatur durch FHEM vorwählen und auslesen kann, auch die Plots tun.

Ich habe mir jetzt einen zweiten Thermostat  HzgThermostatWohnzimmer gekauft und wollte den an den 2. Kanal HzgAktorBuero_2 des obigen Aktors anschliessen.

Also habe ich zunächst den Thermostat wie in der Anleitung beschrieben an FHEM angelernt.  Die CFG gespeichert,
und dann in der CFG die Einträge des 2. Thermostaten vom 1. Thermostat kopiert. Dabei habe ich natürlich die IDs und Peerings so übernommen, dass es mit den Gegebenheiten passen sollte.

Der Wohnzimmerthermostat funktioniert von der Anzeige und der Bedienung her auch. Ebenso der 2. Kanal des Schaltaktors.

Was jetzt nicht geht, ist die automatische Verknüpfung des Thermostaten mit dem Schaltaktor, damit die zwei ohne FHEM die Raumtemperatur regeln können.

Obwohl ich das peering meiner Meinung nach in die Attribute richtig eingetragen habe, geht es nicht:


attr HzgAktorBuero_1 peerIDs 00000000,3F834407,
attr HzgVentilBuero.out peerIDs 00000000,33CFAF01,

attr HzgAktorWohnzimmer_2 peerIDs 00000000,4596B907,
attr HzgVentilWohnzimmer.out peerIDs 00000000,33CFAF02,


Und dann spuckt mir HMInfo auch noch weitere Probleme aus:

configCheck done:

missing register list
    HzgAktorBuero: RegL_00.
    HzgAktorBuero_1: RegL_01.,RegL_03.HzgVentilBuero.out
    HzgAktorWohnzimmer_2: RegL_01.,RegL_03.HzgVentilWohnzimmer.out
    HzgFensterKontaktWohnzimmer: RegL_01.
    HzgFernWohnzimmer: RegL_01.
    HzgSetWohnzimmer: RegL_01.,RegL_07.,RegL_08.,RegL_09.
    HzgStatusWohnzimmer: RegL_01.
    HzgThermostatWohnzimmer: RegL_00.

peer not verified. Check that peer is set on both sides
    HzgAktorWohnzimmer_2 p:HzgVentilWohnzimmer.out

PairedTo missing/unknown
    HzgAktorBuero
    HzgThermostatWohnzimmer

PairedTo mismatch to IODev
    HzgThermostatBuero paired:0xF11034 IO attr: -.
    RolladenBuero paired:0xF11034 IO attr: -.

templist mismatch
    HzgSetBuero: file: ././tempList.cfg for HzgSetBuero does not exist
    HzgSetWohnzimmer: file: ././tempList.cfg for HzgSetWohnzimmer does not exist



Die Punkte unter missing register list verstehe ich nicht, und sollten aber auch nix mit meinem Problem zu tun haben.
Die Punkte unter peer not verified. Check that peer is set on both sides sind Teil meines Problems.

PairedTo missing/unknown verstehe ich gar nicht. Alle gewünschten Geräte sind im FHEM da.
Genauso bei PairedTo mismatch to IODev. Ich denke, dass 0xF11034 mein Homematic-Funksender des FHEM ist.

templist mismatch: Was muss ich hier tun?

MadMax-FHEM

Hallo,

also PEERING ist (wie du eigentlich richtig schreibst) die direkte Verbindung zwischen zwei Kanälen.

Das wird auch in den Geräten/Kanälen abgelegt, es soll ja (wie du auch schreibst) unabhängig von fhem, also direkt funktionieren.

Daher: das Eintragen in die Config von Peers (bzw. generelles Bearbeiten der Config von Hand [wenn man nicht weiß was man tut] ist NICHT gut!!) geht andersrum:

du peerst die Kanäle und fhem liest dies aus den Registern und dann steht es auch in den PeerListen...

https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP

Vorher auf jeden Fall alle Geräte sauber PAIREN (also mit fhem "verbinden"), siehe jeweils Bedienungsanleitung des Gerätes (Anlernen an Zentrale) und bei fhem beim entsprechenden IODev z.B. set <Name> PairForSecs 60 (Homematic).

Warten bis alle getConfig etc. abgearbeitet sind (also keine msgPending sind) und bei R-PairCentral bzw. PairedTo deine (gewählte) HMID steht.

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen

Dann die entsprechenden PEERING-Befehle absetzen und wieder warten bis die cmdPending weg sind...

Evtl. noch mal ein set <Name> getConfig und wieder: keine cmdPending mehr...

Um die cmdPending schneller weg zu bekommen (bei manchen Geräten / Wandthermostat sollte auch ohne gehen) evtl. mal (oder auch mehrmals) den "Config-Knopf" (also den Anlernknopf) kurz drücken...

Ich habe jetzt mal angenommen: Homematic...

...daher: erst mal Homematic Einsteiger-Doku lesen!!!!

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: wowogiengen am 16 Dezember 2016, 22:15:50
Die Punkte unter missing register list verstehe ich nicht, und sollten aber auch nix mit meinem Problem zu tun haben.
Die Punkte unter peer not verified. Check that peer is set on both sides sind Teil meines Problems.

PairedTo missing/unknown verstehe ich gar nicht. Alle gewünschten Geräte sind im FHEM da.
Genauso bei PairedTo mismatch to IODev. Ich denke, dass 0xF11034 mein Homematic-Funksender des FHEM ist.

Das ist genau das: Register (aus dem Gerät) nicht vollständig gelesen. set <Gerät> getConfig und dann solange (GEDULD) bis alle msgPending weg sind (evtl. "Config-Knopf ab und an mal drücken).

Nur weil das Gerät in fhem "da" ist, heißt das noch gar nichts. Und nur weil die Plots funktionieren (also Werte kommen) auch nicht.

Das Gerät funkt brav und schickt auf Knopfdruck auch Anlern-Meldungen.
fhem/autocreate legt daraufhin das Gerät an, heißt aber noch lange nicht, dass das Gerät das auch so sieht, also an die Zentrale angelernt ist.
Vollständig ist das erst wenn alle Register etc. gelesen sind und dann alles stimmig ist...

Vorher braucht man mit PEERING etc. nicht weiter machen.

Gleiches gilt für Werte. Das Gerät ist angelegt und Funkt brav seine Werte und fhem zeichnet diese auf (sofern Filelog angelegt). Heißt aber noch nicht, dass es sich auch steuern lässt bzw. komplett GEPAIRED ist...


Zitat von: wowogiengen am 16 Dezember 2016, 22:15:50
templist mismatch: Was muss ich hier tun?

Das ist nicht tragisch. Das heißt "nur", dass ein Vergleich mit abgespeicherten (hast du verm. noch nicht) und den Einstellungen/Wochenprogrammen im Gerät nicht übereinstimmt.

Ist ein Hinweis, dass wenn du abgelegte Template-Templisten hast, dass da eine Abweichung existiert -> könnte ja sein, dass du lokal eine Templist angepasst hast aber noch nicht übertragen (vergessen? ;-)  ) hast...

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo


Hab den Thread nicht durch aber vielleicht gibt es auch da weitere Hinweise:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=26577.0

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Pfriemler

MadMaxFHEM hat es schon gesagt, ich wollte es nur nochmal unterstreichen: Das Eintragen der peerIDs in den Attributen ist völlig nutzlos: das Peeren müssen die Geräte untereinander tun (über FHEM beauftragt) und dann trägt FHEM das auch in die Attribute selbst ein...

geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

wowogiengen

Hallo Joachim,
das mit Homematic stimmt. :)
das mit dem peering habe ich gestern Nacht noch hinbekommen, da war der Name eines Devices/Channels falsch geschrieben (weil ich zwar den Thermostat fürs Wohnzimmer benutzte, aber noch keinen Aktor fürs Wohnzimmer hatte, sondern den fürs Büro nehmen muss, aber den Namen für den Wohnzimmeraktor nahm  :P ).

Das Peering habe ich jetzt mit dem entsprechenden set * peerchan * set ... erzeugt.

Wenn ich das mit Pairing und Peering richtig verstanden habe, so muss das Pairing zwingend über eine Taste / den Schaltereingang am Gerät eingeleitet werden. Das Peering funktioniert über das set-Kommando von FHEM auch.

Das mit der Doku lesen ist so eine Sache :P, ich les nur, wenn mir was nicht ganz klar ist. Aber auch im Wiki und hier im Forum hab ich schon viel gelesen, was auf meine Geräte passend ist.

Nochmal zum Kopieren / Editieren der CFG-Datei. Da ich vor habe, in allen Räumen einen Thermostat und einen Schaltaktor einzubauen für die Heizung, und alle Räume dann auch gleich funktionieren sollen (Anzeige Soll-/Isttemperatur, Temperaturverlauf, manuelles Schalten des Aktors), würde es Sinn machen, alle Geräte gleich einzustellen und nur den Namen und die HMId? anzupassen...

Viele Grüße
Wolfgang

wowogiengen

Hallo,
ich sehe gerade, dass bei meinem Schaltaktor im Büro eine Peer-Id auftaucht, die ich nicht kenne (bzw. die früher vlt. mal verwendet wurde...):


######################
# Schaltaktor 1 - Büro
######################
define HzgAktorBuero CUL_HM 33CFAF
attr HzgAktorBuero IODev Funkantenne
attr HzgAktorBuero actStatus alive
attr HzgAktorBuero autoReadReg 5_readMissing
attr HzgAktorBuero event-on-change-reading .*
attr HzgAktorBuero expert 251_anything
attr HzgAktorBuero firmware 2.5
attr HzgAktorBuero model HM-LC-SW2-FM
attr HzgAktorBuero room Büro
attr HzgAktorBuero serialNr LEQ1318587
attr HzgAktorBuero subType switch
attr HzgAktorBuero webCmd getConfig:clear msgEvents

###############################
# Schaltaktor 1 - Büro: Kanal 1
###############################
define HzgAktorBuero_1 CUL_HM 33CFAF01
attr HzgAktorBuero_1 alias Büro
attr HzgAktorBuero_1 devStateIcon an:Restart:aus aus:Shutdown:an
attr HzgAktorBuero_1 event-on-change-reading .*
attr HzgAktorBuero_1 eventMap off:aus on:an
attr HzgAktorBuero_1 expert 251_anything
attr HzgAktorBuero_1 group System
attr HzgAktorBuero_1 model HM-LC-SW2-FM
attr HzgAktorBuero_1 peerIDs 00000000,33D03801,3F834407,
attr HzgAktorBuero_1 room Büro
attr HzgAktorBuero_1 subType switch
attr HzgAktorBuero_1 webCmd statusRequest:toggle:an:aus

##############################################
# Schaltaktor 1 - Büro: Kanal 1 zykl. schalten
##############################################
define HzgVentilBuero_Ticks_1 at +*02:00 set HzgAktorBuero_1 on-for-timer 30



###############################
# Schaltaktor 1 - Büro: Kanal 2
###############################
define HzgAktorWohnzimmer_2 CUL_HM 33CFAF02
attr HzgAktorWohnzimmer_2 alias Wohnzimmer
attr HzgAktorWohnzimmer_2 devStateIcon an:Restart:aus aus:Shutdown:an
attr HzgAktorWohnzimmer_2 event-on-change-reading .*
attr HzgAktorWohnzimmer_2 eventMap off:aus on:an
attr HzgAktorWohnzimmer_2 expert 251_anything
attr HzgAktorWohnzimmer_2 group System
attr HzgAktorWohnzimmer_2 model HM-LC-SW2-FM
attr HzgAktorWohnzimmer_2 peerIDs 00000000,4596B907,
attr HzgAktorWohnzimmer_2 room Wohnzimmer
attr HzgAktorWohnzimmer_2 subType switch
attr HzgAktorWohnzimmer_2 webCmd statusRequest:toggle:an:aus


define FileLog_HzgAktorBuero FileLog ./log/HzgAktorBuero-%Y-%m.log HzgAktorBuero_1:.*
attr FileLog_HzgAktorBuero icon time_note
attr FileLog_HzgAktorBuero logtype text
attr FileLog_HzgAktorBuero room LogFiles,System


attr HzgAktorBuero_1 peerIDs 00000000,33D03801,3F834407,

wie bekomme ich die raus?

Und irgendwie hab ich die Verbindung zwischen meinen Thermostaten und dem Schaltaktor verloren, ich sehe manchmal, dass er schaltet und manchmal nicht...



Otto123

Zitat von: wowogiengen am 17 Dezember 2016, 12:51:29
Hallo,
ich sehe gerade, dass bei meinem Schaltaktor im Büro eine Peer-Id auftaucht, die ich nicht kenne (bzw. die früher vlt. mal verwendet wurde...):

attr HzgAktorBuero_1 peerIDs 00000000,33D03801,3F834407,

wie bekomme ich die raus?
Mit peerbulk

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wowogiengen

#7
Zitat von: Otto123 am 17 Dezember 2016, 13:12:31
Mit peerbulk

Gruß Otto
Passt, ist weg...
Jetzt muss nur noch der Rest passen...
[Edit...] Hab grade nachgesehen. Scheint zu passen. Beide Aktorenkanäle schalten jetzt ein und aus, wenn ich die Solltemperatur an den beiden Thermostaten ändere.
Spitze :-)

Jetzt kann ich auch die Plots wieder aktivieren.


MadMax-FHEM

Zitat von: wowogiengen am 17 Dezember 2016, 11:35:27
Das mit der Doku lesen ist so eine Sache :P, ich les nur, wenn mir was nicht ganz klar ist. Aber auch im Wiki und hier im Forum hab ich schon viel gelesen, was auf meine Geräte passend ist.

Nochmal zum Kopieren / Editieren der CFG-Datei. Da ich vor habe, in allen Räumen einen Thermostat und einen Schaltaktor einzubauen für die Heizung, und alle Räume dann auch gleich funktionieren sollen (Anzeige Soll-/Isttemperatur, Temperaturverlauf, manuelles Schalten des Aktors), würde es Sinn machen, alle Geräte gleich einzustellen und nur den Namen und die HMId? anzupassen...

HMID ist am IODev bzw. vccu (sofern vorhanden / aber zu empfehlen).

Kopieren von Einträgen in der cfg bringt nichts wie bereits erläutert.

Was du tun kannst ist hminfo templates...
...ist allerdings wohl wieder mit Dokulesen verbunden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)