hminfo configCheck "aufräumen"

Begonnen von breti, 28 August 2014, 11:41:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

breti

Hallo,

ich bin kürzlich von der CCU auf FHEM umgestiegen und bin bislang begeistert - unendliche Möglichkeiten!  ;D

Nun mache ich mich daran, hminfo configCheck "aufzuräumen" und die Warnungen und Fehler darin nach und nach zu beseitigen. Etliches konnte ich bereits korrigieren, aber bei den folgenden Punkten brauche ich eure Hilfe:


peer not defined
    az_sa_leselampe id:1A24A101
    az_sa_leselampe id:1A24A102


Wie kann ich diese toten Peers entfernen? az_sa_leselampe ist ein HM-LC-Sw1-FM.


peer not verified. Check that peer is set on both sides
    sz_da_licht p:sz_wt_bettlicht_lo
    sz_sa_bettlicht p:sz_wt_bettlicht_ro


Das finde ich etwas merkwürdig.

sz_wt_bettlicht ist ein HM-PB-4-WM, lo ist der Knopf links oben, ro entsprechend rechts oben.
sz_da_licht ist ein HM-LC-Dim1T-FM, sz_sa_bettlicht ein HM-LC-Sw1-Pl.

Gepeert habe ich hier jeweils mit der Option "dual" auf den Channel 1 bzw. 3, wie können dann ungepeerte Kanäle übrig bleiben?


trigger sent to unpeered device
    triggerUnpeered: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F83_Btn_03:B1036F
    triggerUnpeered: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F96_Btn_03:B1036F
    triggerUnpeered: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F96_Btn_04:B1036F
    triggerUnpeered: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F96_Btn_06:B1036F
    triggerUnpeered: az_wt_universal_leselampe:B1036F

trigger sent to undefined device
    triggerUndefined: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F83_Btn_03:B1036F
    triggerUndefined: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F96_Btn_03:B1036F
    triggerUndefined: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F96_Btn_04:B1036F
    triggerUndefined: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F96_Btn_06:B1036F
    triggerUndefined: az_wt_universal_leselampe:B1036F


Das kann ich leider gar nicht einordnen.


templist mismatch
    az_ht_heizung_Climate: file: ./tempList.cfg for az_ht_heizung_Climate does not exist
    bz_ht_heizung_Climate: file: ./tempList.cfg for bz_ht_heizung_Climate does not exist
    ku_ht_heizung_Climate: file: ./tempList.cfg for ku_ht_heizung_Climate does not exist
    sz_ht_heizung_Climate: file: ./tempList.cfg for sz_ht_heizung_Climate does not exist
    wf_ht_heizung_Climate: file: ./tempList.cfg for wf_ht_heizung_Climate does not exist
    wz_ht_heizung_Climate: file: ./tempList.cfg for wz_ht_heizung_Climate does not exist


Dass es TemLists gibt, hab ich erst entdeckt, als ich die HM-CC-TC schon via CLI Zeile für Zeile gesetzt hatte. Ich vermute mal, die Meldungen kann ich ignorieren, bzw. via set hm tempList save die Dateien erstellen? Welchen Vorteil hätte das?

Danke und viele Grüße,
Jens

FHEM dev. auf RasPi, HM-CFG-USB mit HMLAND, 38 Komponenten
FHEM dev. auf RasPi, HM-CFG-USB mit HMLAND

Mitch

Da häng ich mich mal ganz frech dran.

Bin zwar schon länger bei FHEM, aber erst kurz auf HM und hab noch nichts ganz den Durchblick.

Eines vorweg, meine HM Aktoren funktionieren alle ohne Probleme, aber die hminfo gibt mir doch einige "Fehler" aus, die ich nicht deuten kann:

configCheck done:

missing register list
    CUL_HM_HM_PBI_4_FM_123456: RegL_00:
    CUL_HM_HM_PBI_4_FM_123456_Btn_01: RegL_01:
    CUL_HM_HM_PBI_4_FM_123456_Btn_02: RegL_01:
    CUL_HM_HM_PBI_4_FM_123456_Btn_03: RegL_01:
    CUL_HM_HM_PBI_4_FM_123456_Btn_04: RegL_01:
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101: RegL_00:
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_light: RegL_01:
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_lock: RegL_01:
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_open: RegL_01:
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_unlock: RegL_01:
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_101010: RegL_00:
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_101010_light: RegL_01:,RegL_04:CUL_HM_HM_SEC_KEY_343434_chn:01
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_101010_lock: RegL_01:,RegL_04:CUL_HM_HM_SEC_KEY_343434_chn:01
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_101010_open: RegL_01:
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_101010_unlock: RegL_01:,RegL_04:CUL_HM_HM_SEC_KEY_343434_chn:01

peer list incomplete. Use getConfig to read it.
    incomplete: CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_light:
    incomplete: CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_lock:
    incomplete: CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_open:
    incomplete: CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_unlock:

peer not verified. Check that peer is set on both sides
    CUL_HM_HM_SEC_KEY_343434 p:CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_light
    CUL_HM_HM_SEC_KEY_343434 p:CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_lock
    CUL_HM_HM_SEC_KEY_343434 p:CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_unlock

trigger sent to unpeered device
    triggerUnpeered: CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_open:121212

trigger sent to undefined device
    triggerUndefined: CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101_open:121212

PairedTo missing/unknown
    CUL_HM_HM_PBI_4_FM_123456
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_010101
    CUL_HM_HM_RC_Key4_2_101010
FHEM im Proxmox Container

martinp876

missing register list
diese registerlisten liegen in FHEM nicht vor. Es gibt sie im Device. Will man sie einsehen, muss man ein getConfig machen.
Automatisch (zeitverzögert und in Hintergrund) werden diese Daten gelesen und upgedated, setzt man autoReadReg = 5 in den Devices (nur Device, nicht Channel!)

peer list incomplete
die Liste der Peers ist nicht komplett. Vorgehen wie oben

peer not verified. Check that peer is set on both sides
es konnte nicht geprüft werden, dass der peer auf beiden seiten (sensor nach Aktor UND aktor nach Sensor) eingetragen ist.

trigger sent to unpeered device
der Kanal triggert peers, die nicht in seiner peerListe auftauchen - prüfe die Konfiguration, ob dies ok geht.

trigger sent to undefined device
der Kanal triggert peers, die nicht in FHEM bekannt (definiert) sind.  prüfe die Konfiguration.

PairedTo missing/unknown
von diesen Devices ist nicht bekannt, ob sie mit FHEM gepairt sind. Voraussichtlich fehlt die Registerliste 0 - also siehe ganz oben.


Noch ein paar Generelle Anmerkungen zu den Configurationen der Devices:
Die Einstellungen (register und peers) IN den Devices muss man bekanntlich mit getConfig lesen. Setzt man das Attribut autoReadReg (ich empfehle level 5) wird FHEM versuchen, die daten automatisch zu lesen, im Hintergrund und ohne ein IO device zu überlasten.

mittels HMInfo kann man einstellen, dass immer, wenn ein registersatz neu gelesen wurde und komplett ist, dieser in ein Archiv geschrieben wird. Das archive wird automatisch gepurged, wenn es 200k übersteigt.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_HMInfo#archConfig

Einige Devices sind schwer zu lesen (insbesondere PBI4, den muss man erst ausbauen, um config zu drücken). Man kann die Register nach einem neustart aus dem Archive laden (was insbesondere für diese sperrigen devices sinn macht). Hierzu empfehle ich in einem "post-init-config" ein ladekommando zu platzieren.

Es ist auch möglich (sinnvoll) eine Sicherung des Archives zu machen, hat man eine bekannt gute Konfiguration. Man kann diese ggf wieder in ein device einspielen (so esresetet wurde oder ausgetaucht) und auch ein verify machen, um Änderungen zu erkennen.





mcfly71

Hallo Martin,

ich wollte dies gerade mal probieren:

Diesmal wollte ich nicht - wie damals - die fhem.cfg ändern, sondern mit der Obefläche dass bereits gesetzte attribut:
autoReadReg 4_reqStatus ändern auf 5_readMissing
Da kommt dann bei mir aber eine Fehlermeldung: autoReadReg only for physical devices
Dies ist natürlich ein reelles device nämlich:
HM-Sen-MDIR-O
Diese Fehlermeldung passiert ebenfalls bei einem HM-SCI-3-FM und whrschl. auch noch bei anderen Devices

Definiert ist in der cfg z.B. :
define UEBERWACHUNG CUL_HM 1E3E6A
attr UEBERWACHUNG IODev STEUERUNG_HM
attr UEBERWACHUNG IOgrp CCU
attr UEBERWACHUNG actCycle 028:00
attr UEBERWACHUNG actStatus alive
attr UEBERWACHUNG autoReadReg 4_reqStatus
attr UEBERWACHUNG expert 2_full
attr UEBERWACHUNG firmware 1.0
attr UEBERWACHUNG group UEBERWACHUNG
attr UEBERWACHUNG model HM-SCI-3-FM
attr UEBERWACHUNG room hidden
attr UEBERWACHUNG serialNr JEQ0739812
attr UEBERWACHUNG subType threeStateSensor
attr UEBERWACHUNG webCmd getConfig

Ist das richtig ? Oder was mache ich jetzt falsch (du siehst, ich habe ebenfalls eine ccu (virtuell))

VG
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

breti

Hallo Martin,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Ja, die PBI4 sind übel - wenn man aber den Config Taster durch einen Reed-Kontakt ergänzt und den hinter den Rahmen des Schalterprogramms legt, reicht es, den Rahmen einmal sanft mit einem Magneten zu streicheln, um ein Config Update auszulösen :).

Leider komm' ich noch nicht recht weiter. Wärst du so nett und würdest, basierend auf meinem ersten Posting in diesem Thread, mir kurz sagen, was ich jeweils tun kann?

Danke und viele Grüße,
Jens

FHEM dev. auf RasPi, HM-CFG-USB mit HMLAND

martinp876

@mcFly,

mein Fehler. Ich habe begonnen, attribute restriktiver zu handhaben... autoReadReg ist falsch einsortiert.....
neue version ist in SVN

@ Jens
ZitatWie kann ich diese toten Peers entfernen? az_sa_leselampe ist ein HM-LC-Sw1-FM.
set az_sa_leselampe peerBulk 1A24A101 unset
set az_sa_leselampe peerBulk 1A24A102 unset


ZitatDas finde ich etwas merkwürdig.
sz_wt_bettlicht ist ein HM-PB-4-WM, lo ist der Knopf links oben, ro entsprechend rechts oben.
sz_da_licht ist ein HM-LC-Dim1T-FM, sz_sa_bettlicht ein HM-LC-Sw1-Pl.
was ist merkwürdig? HMInfo prüft, wenn in einem Aktor ein peer eingetragen ist (button oder Sensor) dass auch im Sensor der Aktor eingetragen ist. Dies ist hier nicht der Fall. Entweder ist der Sensor nicht gepeert oder die peerListe des Sensor ist nicht gelesen.
Zitattrigger sent to unpeered device
triggerUnpeered: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F83_Btn_03:B1036F
das Device CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F83_Btn_03 sendet an B1036F, welcher aber nicht in der peerliste eingetragen ist. Die Frage ist warum - ist die peerListe nicht aktuell?

Zitattrigger sent to undefined device
    triggerUndefined: CUL_HM_HM_PB_6_WM55_236F83_Btn_03:B1036F
Der trigger geht an ein Device, das in FHEM nicht bekannt ist. Könnte sein, dass es die HMId des IO ist, und es keine vccu gibt. ggf solltest du
define vccu CUL_HM B1036F
attr vccu model CCU_FHEM
set vccu update
attr vccu IOList <komma getrennte liste der Namen aller IOs, die diese HMId nutzen sollen>

ZitatDass es TemLists gibt, hab ich erst entdeckt, als ich die HM-CC-TC schon via CLI Zeile für Zeile gesetzt hatte. Ich vermute mal, die Meldungen kann ich ignorieren, bzw. via set hm tempList save die Dateien erstellen? Welchen Vorteil hätte das?
ich bin der Überzeugung (nicht jeder folgt dem!), dass die Verwaltung von templisten in einem File absolut sinn macht. Ausserdem, dass das verbreitete Setzen der Listen mit Kommandos und Prozeduren nicht adequat ist.
Wenn du keine temperaturlisten im "Fileformat" verwalten willst kannst du
attr <tc_Climate> tempListTmpl 0
setzen, dann ist dir der Rest egal.
willst du die listen im File verwalten kannst du dies im Wiki des RT nachlesen (TC verweist dahin, das Format ist identisch).
Es bietet die möglichkeit
- temperaturlisten aller Devices im File zu speichern
- temperaturlisten zu definieren und sie mehreren Devices zuzuordnen
- das Device zu prüfen, ob die templiste auch mit der im File übereinstimmt.
- nach Änderung im File die Liste schreiben zu lassen (restore)
Über HMInfo kann man auch alle Thermostate gleichzeitig bearbeiten.

Du kannst somit temperaturlisten umschalten indem du
- das Attribut in Channel änderst
oder
- den Inhalt im File änderst.

breti

Hallo Martin,

vielen Dank! ConfigCheck ist nun sauber bei mir.  :)

Einen kleinen Typo hattest du in den Befehlen: Korrekt ist

define vccu CUL_HM B1036F
attr vccu model CCU-FHEM
set vccu update
attr vccu IOList <komma getrennte liste der Namen aller IOs, die diese HMId nutzen sollen>


also CCU-FHEM statt CCU_FHEM.
FHEM dev. auf RasPi, HM-CFG-USB mit HMLAND

PatrickR

Mahlzeit!

Habe das identische Problem, allerdings mit einem HMLAN, wo ich bspw. model nicht setzen kann:

configCheck done:

trigger sent to unpeered device
    triggerUnpeered: OG.AZ.Fenster:23A665
    [...]

trigger sent to undefined device
    triggerUndefined: OG.AZ.Fenster:23A665
    [...]

23A665 ist die hmId des HMLAN.

Wie wäre hier die Abhilfe?

Gruß
Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

martinp876

eine vccu definieren (dein HMLAN heisst HMLAN1? ggf anpassen)

define vccu CUL_HM 23A665
attr vccu model CCU-FHEM

kür:
attr vccu IOList HMLAN1

und in allen Devices (nicht channel)
attr <device> IOgrp vccu:HMLAN1

PatrickR

Hallo Martin!

Danke für die schnelle Hilfe. Hat geklappt.

War nicht davon ausgegangen, dass ich ein weiteres Gerät benötige.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Tommy82

Hi,
ich muss mich hier auchmal ran hängen.
Wollte mich auch mal dran geben den configCheck aufzuräumen


Hab im Configcheck diese Fehler
configCheck done:

[code] missing register list
    Fenster_neben_Couch: RegL_00:
    Fenster_ueber_Heizung: RegL_00:
    Terassen_Tuer: RegL_00:

ZitatDas sind HM-SEC-RHS, bei allen 3 habe ich das autoReadReg auf 5_readMissing gesetzt, die Meldung ist allerdings trotzdem da!?

peerNeedsBurst cannot be determined
    Fenster_neben_Couch
    Fenster_neben_Couch
    Fenster_ueber_Heizung
    Fenster_ueber_Heizung
    Terassen_Tuer
    Terassen_Tuer

ZitatDie HM-SEC-RHS haben burstAccess 1_Auto

PairedTo missing/unknown
    Fenster_neben_Couch
    Fenster_ueber_Heizung
    Terassen_Tuer

ZitatDas versteh ich nicht.

templist mismatch
    Gaeste_WC_Clima: file: tempList.cfg for Gaeste_WC_Clima does not exist
    HeizungFenster_Clima: file: ./tempList.cfg for HeizungFenster_Clima does not exist
    Heizung_Flur_Clima: file: ./tempList.cfg for Heizung_Flur_Clima does not exist
    Heizung_Tuer_ClimRT_tr: file: ./tempList.cfg for Heizung_Tuer_ClimRT_tr does not exist
    Kueche_Clima: file: ./tempList.cfg for Kueche_Clima does not exist

ZitatIch habe die Temolisten in meiner 99_MyUtils

Dazu kommt das ich im Log diese Fehler habe
2014.12.02 19:14:58.784 3: HmLanAdapter: Unknown code A0C89865A2D5FAB000000B8C62C::-106:HmLanAdapter, help me!
2014.12.02 19:15:18.786 3: HmLanAdapter: Unknown code A0C8984702D5FAB00000000C62C::-103:HmLanAdapter, help me!


Danke für die Hilfe
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tommy82

Hi Puschel, nein habe ich nicht.
Wieso meinst du das ich die brauche? Also aus welcher meiner Fehlermeldungen schließt du das? Wenn ich den VCCU jetzt anlegen würdem, mit welcher ID dann?

Danke
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Puschel74

#13
Liest auch die Beiträge bevor du postest?
Ich meine - martin hat es grad 2 Beiträge über deinem gepostet und man kann doch wohl erwarten das nicht einfach so drauf los gepostet wird sondern das du auch erstmal liest was so im Thread steht.
Damit du nicht so lange suchen musst hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,26577.msg203241.html#msg203241

Edith: Du darfst aber auch gerne beim ersten Beitrag anfangen zu lesen - ist ja erst eine Seite und nicht 30.
Edith2: Und bevor du mit Fragen zur vCCU los legst - im Wiki gibt es einen Eintrag und im HM-Bereich bereits einige - suchen, finden, lesen und verstehen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tommy82

#14
Ich hab den ganzen Thread hier gelesen, ich verstehe grade nur noch nicht welches meiner Probleme gleich zusetzen ist mit Martins antwort mit der vccu, das ist der einzige grund das ich keine vccu definiert habe, weil ich grade weder weiss welche id ich dieser geben soll beim definieren noch wieso ich welche devices dieser zuordnen soll, hat nichts damit zu tun das ich hier nicht vorher alles gelesen hätte!

Meine hmId  ist 000041

Wäre dann das hier richtig?
define vccu CUL_HM 000041
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu IOList HmLanAdapter

und in allen Devices
attr <device> IOgrp vccu:HmLanAdapter
?

EDIT
Hab auch schon den Wiki zu VCCU gelesen (SOGAR vor meinem ersten Post hier!!), allerdings verstanden habe ich nicht in welchem zusammenhang das hier steht
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI