Vor und Nachteile CUL-v3-USB Stick oder eq3 HMlan Adapter

Begonnen von Tinko, 20 Februar 2016, 12:53:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

Cool, wie schon geschrieben, wieder was gelernt :-)

Aber die Problematik stellt sich bei mir nicht, weil ich den HM für alles HM und den nanoCUL für den Rest nutze und das läuft spitze so zusammen, trotzdem danke für die Info

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Tinko

Ich danke euch auch allen. Ich werde den hm-cfg-USB 2 bestellen. Muss wahrscheinlich auf den nächsten Monat warten, aber das ist ja nicht mehr lang.

Melde mich dann hoffentlich mit einer Erfolgsmeldung.  8)
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Tinko

#17
So nur mal ein kleines Update:

Ich habe den hm-cfg-USB 2 inzwischen hier zu Hause liegen und sogar am Raspberry zum laufen bekommen. Ich habe es mittels dem automatischen script aus dem Forum gemacht.

Danach noch den hm-cfg USB 2 in fhem konfigurieren mit dem Schritt 7 der Anleitung auf Zerfleddert.de und er war in fhem eingebunden.

Für alle Anfänger (so wie mich) kann ich das nur empfehlen. Probleme mit dem USB-Stack am Raspberry Pi 2 habe ich bisher noch nicht festgestellt. bisher glaube ich auch, dass ich die keine Konfiguration-Software oder sonstiges brauche. Für einen MAC user wie mich natürlich angenehm, da ich sonst Windows erst einmal hätte emulierten müssen. Das scheine ich mir mit dem Raspberry PI und dem hm-USB gespart zu haben.


Nun versuche ich mich mit den ersten HM Sensoren. Pairing scheint schon ma funktioniert zu haben. Wen es interessiert... weiter gehts hier in diesem Thread.
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue