HUE Zustände nutzen um andere Aktoren in FHEM zu steuern

Begonnen von Kai-Uwe, 17 März 2016, 13:45:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Tedious

Zitat von: Kai-Uwe am 17 März 2016, 23:43:20
Ich möchte einfach nur, das wenn die Bridge wegen des Geofence-Events etwas schaltet nicht nur HUE-Aktoren sonder auch welche in FHEM (FritzDect200 und Mi-Light) geschaltet werden.

Genau das geht halt nicht. HUE "übergibt" nichts an FHEM, HUE schaltet direkt die Lampen. Umgekehrt ist der richtige Weg - Geofance via FHEM, denn HUE schalten.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Kai-Uwe

#17
Noch. nicht richtig verstanden.

Es ist doch egal wer was an FHEM übergibt. Wenn ich mit dem HUE-Geofence eine HUE-Lampe (aus-)schalte welche auch damit geschaltet werden soll, diese HUE-Lampe aber auch in FHEM eingebunden ist (Lampe wird angezeigt , ändert Icon und Iconfarbe etc.), dann wird der geänderte Zustand der Lampe doch auch in FHEM angezeigt obwohl alle Aktion und Sensorik über HUE läuft. Es müsste also doch möglich sein, z.B. diese von HUE gesteuerte HUE-Lampe in FHEM weiter auszuwerten um weitere Dinge aus dem FHEM Universum zu steuern. Und schon habe ich genau das was ich will: HUE-Geofence wirkt sich auf FHEM aus. Das muss doch gehen? Ich seh hier doch auf dem Schirm das da was in FHEM passiert wenn HUE schaltet. Ansonsten könnte mir FHEM oder auch diverse Apps zur Steuerung von FHEM ja nicht den aktuellen Zustand von HUE-Lampen zeigen.

Ob das Sinn macht weiß ich so noch nicht. Weil, was ist wenn z.B. Die Flurlampe (HUE) ausgewertet wird. Dann wäre FHEM immer wenn das Flurlicht ausgeht der Meinung man verlässt das Haus......Man müsste also etwas von HUE auswerten was nur vie Geofence ausgelöst wird. Leider kann man in HUE wohl keine Dummylampen anlegen. Oder geht sowas ähnliches?


Wie gesagt gerne am Telefon oder via Teamvierwer. Macht evtl vieles viel einfacher.

Grüße Kai-Uwe

Tedious

Nun, denn mach doch einfach folgendes: setz verbose 5 auf die entsprechende HUE-Lampe und schau was (und wann) im Log aufläuft. In FHEM siehst Du ja z.B. den

STATE off

Bastel halt ein DOIF auf STATE, wenn STATE off mach A, wenn STATE off mach B. Wie groß die Verzögerung ist weiß ich nicht, ich nutze die <4$ ITags um den Status zu definieren.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

CoolTux

Versuchen wir es mal in Ruhe. War ja spät gestern.

Deine Bridge macht nichts weiter wie Schaltbefehle oder Statusanfragen weiter zu reichen an die Huegeräte (Lampen).
Also Deine Hue App erkennt wegen Geofance das Du zu Hause an kommst, in der Hue App Steht drin was gemacht werden soll wenn Du zu Hause an kommst und die Hue App schaltet die Lampen welche geschalten werden sollen. Diesen Schaltbefehl sende die Hue APP an die Bridge und die sendet sie weiter an die Lampen. (Es kann sein das die Bridge den Status der Lamen vor hält, das weiß ich jetzt nicht). So nun kommt FHEM. Das FHEM HUE Modul (Module) pollt in einem bestimmten Intervall die Bridge und fragt dort ständig nach dem Status der Lampen. Die Antwort dieser Anfrage wird dann in den Readings der Lampendevices in FHEM festgehalten und darauf basierend zeigt die Lampe ein on oder off oder sonst was.

Möchtest Du nun das, wenn FHEM mitbekommst das die Lampe1 eingeschalten wurde auf Grunde dessen weil Deine HUE App sie eingeschalten hat wegen Geofance, auch noch der Fernsehr an geht. Dann musst Du ein notify erstellen welchen des Event der Lampe triggert und bei einem ON Event die Schaltsteckdose für den Fernsehr an macht.




Hoffe das war etwas besser beschrieben
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Kai-Uwe

#20
Hi,

ja, genau das war es! Soll zwar nicht der Fernseher sein aber das ist ja egal.

Ich bin aufgrund des letzten Post von Tedious aber auch schon weiter gekommen. Was mir gefehlt hatte war Verbose. Wusste nicht das ich damit alles mögliche aus den Devices anzeigen kann.

Das was ich also möchte geht somit. Wie das mit DOIf etc. nun umgesetzt wird weiss ich "noch" nicht. Aber.....

Wie das so ist sieht man oft vor lauter Wald die Bäume nicht! Es lässt sich nun zwar umsetzen was ich möchte und Geofence würde damit bestimmt auch besser als mit IFTTT funktionieren. Leider ist das aber nicht praktikabel! Ich habe nicht daran gedacht, das z.B. zum Auswerten des ganzen der Zustand der Lampe im Flur genutzt wird immer dann wenn jemand im Flur das Licht ausschaltet auch alles andere was z.B. beim verlassen des Hauses geschaltet werden soll geschaltet wird. Ebenso beim Einschalten der Lampe im Flur. Ist völlig unsinnig! Da man in HUE keine Dummy/Fake-Lampen anlegen kann muss ich das wohl vergessen. Schade eigentlich.

Mein Denkfehler! Sorry! Danke, das ihr soviel Geduld mit mir habt!

@Tedious: Deine Idee mit den BT-Devices klingt für mich bisher am interessantesten. Wenn du die BT-Tags bei dir am laufen hast....Können wir uns dann nochmal kurzschliesen? Evtl. würde ich das dann gerne hier auch so umsetzen. Wäre super!

Jetzt häng ich mich erst einmal daran ob ich die HUE Dimmer Switches in FHEM bekomme.
Laut diesem Post:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=44751.0

soll das ja gehen. Sorry, aber hier streikt mal wieder was. Unter Windows sind hier alle Schaltflächen für Tags, Kursif, Fett et. tot. Aber nur in diesem Forum. Mit Tapatalk geht das.... Fehler gefunden! EDGE kann das nicht. Mit dem IE geht das.......

Grüße Kai-Uwe

justme1968

eine kurze bemerkung:

auch wenn es technisch geht. es ist nicht optimal und du bist gerade dabei einige dinge von hinten und mit mehreren umwegen anzugehen. deshalb auch die verständnis und kommunikations probleme der anderen weiter oben im thread.

die hue lampen sind ein wunderbares system um etwas zu beleuchten. aber die hue bridge ist kein haus automations system. du solltest sie nicht für dinge missbrauchen die eigentlich das automations system übernehmen sollte. auch wenn manches mit ein paar klimmzügen eventuell geht. das wichtigste ist das es für die hue bridge kein push api gibt sondern immer nur gepollt wird. d.h. fhem bekommt zusätzlich zu eventuellen verzögerungen im zigbee netz nur in mehr oder weniger grossen abständen etwas von änderungen mit. das gilt insbesondere auch für die hue schalter. die sind wunderbar um lampen zu direkt zu schalten aber völlig ungeeignet um zeitnah in fhem etwas auszulösen

du verwendest fhem als haus automations system. du solltest es als master verwenden in dem alle fäden auf so kurzen wegen wie möglich zusammen laufen. d.h. wenn du über fhem eine aktion auslösen möchtest solltest du fhem so direkt wie möglich die nötige information geben.

nicht so: hue app -> geofence -> ifttt -> phillips server -> externes api -> hue bridge -> lampen -> fhem -> aktion
sondern so: geofence -> fhem -> aktion
oder so: bluetooth -> fhem -> aktion

nicht so: hue schalter -> bridge -> lampen -> pollen -> fhem -> aktion
sondern so: hm schalter -> fhem -> aktion
oder fs20 oder zwave oder was auch immer direkt von fhem empfangen wird

das gleiche gilt fur die harmony. nimm sie niemals als master sondern als eine komponente die dem fhem master zuarbeitet. und das so direkt wie möglich.

gruss
  andre


ps: @CoolTux: die bridge ist sehr viel intelligenter als du glaubst :). da gibt es regeln trigger und sensoren und man kann ziemlich komplexe dinge programmieren. aber das ist alle nur sinnvoll wenn man innerhalb des hue systems bleibt. wenn man fhem verwenden sollte man fhem als master verwenden.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tedious

#22
Um das mit den Tags abzuschließen - ich habe die gesten bekommen und vom Lan-Ping auf Handys umgestellt auf die iTags. Hier gibt es eine schicke Anleitung:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,28753.msg408966.html#msg408966

Wie Du im weiteren Verlauf siehst - ich bin grade gestern wieder über verbose gestolpert, allerdings hatte cih da einen Dreher ;) Passiert :)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

CoolTux

Hallo Andre,

Danke für die ausführliche Antwort. Also verstehe ich das richtig das Informationen und selbst Trigger in der Bridge hinterlegt sind? Wenn ich also in einer APP Lampe1 an mache, und es steht in der Bridge drin wenn das Lampe1 an geht soll auch Lampe2 angehen und die Bridge schaltet dann auch  Lampe2 an?

Dann steckt da ja doch sowan ähnliches drin wie Uwe gesagt hat. Das wusste ich nicht, habe es auch nirgends einfach lesen können.


Sorry Uwe, wenn dem so ist habe ich Dir Unrecht getan    :-\



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Kai-Uwe

#24
Hi,

das leuchtet ein!

Damit stehe ich dann aber vor einem Problem bzgl. der Schalter. Ich möchte im Küchenbereich zwei Lampen via Schalter steuern. Für die Schalter gibt es nur die Möglichkeit der Aufputz Anbringung. Sie sollten auch halbwegs vernünftig aussehen und mit der vorhandenen Hardware funktionieren. Eigentlich erfüllt das ja alles der HUE-Switch. Bis eben die einfache Einbindung in FHEM. Ein Kernpunkt :-)

Alles was ich sonst noch an (Aufputz-)Schaltern gefunden habe benötigt noch wieder weitere Bridges oder Dongles. Gibt es irgendwelche AP-Schalter/Taster (nicht einen UP-Schalter in ein fettes AP-Gehäuse setzen - Pfui!) am Markt welche ich verwenden kann? Ich habe den FHEM auf einen Raspberry 2 laufen. Diverse Schaltsteckdosen von AVM und eben HUE sowie die Tage etwas Mi-Light. Von den AVM Dect200 hätte ich sogar noch zwei für die Küche übrig. Wäre also cool wenn.....

Wenn ich das richtig gelesen habe kann die Verzögerung beim Einsatz der HUE-Switches auf ca. 1 Sekunde heruntergesetzt werden. Das würde mir mit genügen. Ich finde nur wiederum nichts (Code define......), wie ich den Schalter/Sensor in FHEM definieren kann. Überall wird nur von Autocreate ausgegangen.

@cooltux: Du tust mir kein Unrecht. Alles ist gut! Ihr habt ja jede Menge Geduld mit mir.
Aber ja in der Bridge steckt so einiges. Habe ich auch erst gelesen und bin dadurch dann bei iConnectHUe gelandet. Dort wird weitaus mehr aus der Bridge herausgeholt als man glaubt.

PS: Hat denn mal einer einen define-Code für mich um z.B. diesen Schalter in FHEM bekannt zu machen.
ID  NAME            FHEM            TYPE
2: Flurschalter 1                  ZLLSwitch

Grüße Kai-Uwe

justme1968

@CoolTux: es gibt die möglichkeit sensoren, trigger und regeln in der bridge selber zu konfigurieren. das ganze geht über ein ziemlich unhandliches json format. hierüber wird intern z.b. die reaktion der lampen auf die hue taster oder auch automatische wakeup lights umgesetzt. manche der hue apps erlauben relativ komfortablen zugriff auftue programmierung.

das fhem modul verwendet das feature aber nicht. ich halte es für kontraproduktiv mehr als einen master zu haben.

@Kai-Uwe: das problem ist nicht die einfache anbindung in fhem sondern das das hue api (zur zeit?) keine möglichkeit bietet diese tastendrücke in echtzeit auszuwerten. das ist eher eine politische geschichte um anwender innerhalb der hue umgebung zu halten.

selbst im optimal fall in dem du alle 1 sekunde pollst hast du keine garantierten antwort zeiten und du legst dir fhem damit lahm oder machst es zumindest träge. und 1 sekunde auf eine reaktion zu warten ist schon ziemlich überl. mich stören schon die 0.2 sekunden die es dauert bis meine gu10 leds endlich an gehen. der unterschied zu halogen ist hier deutlich spürbar.

aber probier es einfach aus. wenn es dir gefällt ist es ja ok.

ansonsten schau dir die hm taster an. du brauchst einen extra usb stick aber über kurz oder lang wirst du dein system vermutlich eh ausbauen :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968