Selbstbau-CUL vs. HM Thermostat

Begonnen von Mhartin, 21 Februar 2016, 15:18:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mhartin

Hallo zusammen,

die Einbindung des HomeMatic 105155 Funk-Heizkörperthermostat in mein FHEM funktioniert leider nicht wie gedacht.
Ich habe mit Hilfe der vielen Selbstbauanleitungen zunächst einen 433 Mhz Cul aufgebaut und in Betrieb genommen. Das Einbinden und Schalten von Intertechno-Steckdosen hat damit einwandfrei funktioniert.
Im nächsten Schritt habe ich mir die genannten Thermostate bestellt und parallel einen weiteren CUL (mit FT232-Chipsatz wegen eindeutiger ID) aufgebaut und die Firmware für 868 Mhz geflasht. Einbindung in FHEM hat damit auch funktioniert und ich kann den CUL auch in den pairing Modus schicken.
Zitat
CMDS                   BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
Clients                :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF                     /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104RK0X-if00-port0@38400 0000
DeviceName       /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104RK0X-if00-port0@38400
FD                     10
FHTID                0000
NAME                nanoCUL868
NR                    52
PARTIAL
STATE               Initialized
TYPE                 CUL
VERSION           V 1.66 nanoCUL868
hmPair              1
initString           X21 Ar

ccconf zeigt freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB an. Zusätzlich sind folgende Attribute gesetzt:
Zitat
attr nanoCUL868 hmProtocolEvents 2_dumpFull
attr nanoCUL868 rfmode HomeMatic
attr nanoCUL868 verbose 5

Der Haken ist, dass ich mein Thermostat (im Pairing-Modus) nicht finde. Auch der Event monitor ist leer und zeigt nur
Zitat2016-02-21 15:09:02.117 CUL nanoCUL hmPairForSec 600
an.

Ehrlich gesagt weiß ich gerade nicht mehr weiter. Sollte ich nicht zumindest im Event monitor sehen, was vom Thermostat kommt?
Selbst bei einem simplen Tauschen vom 868Mhz-CUL in die "alte", funktionierende 433Mhz-Platine bekomme ich Nichts von der Außenwelt mit.

Gruß
Martin

Wzut

Ich habe zwar kein HM sondern nur MAX, aber auch dort hatte ich mit einem 433er CC1101 keine Chance ein HT zu steuern, obwohl es 20cm neben dem CUL lag.
Fazit : man kann mit einem 868 Modul zwar mehr schlecht als recht IT verwalten, aber mit einem 433 eben kein HM oder MAX.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Feuerdrache

#2
Moin,
Sag mal was für ein cc1101 Modul hast du dafür genommen, es gibt aktuell einen Thread in dem wir am suchen sind warum einige 433Mhz cc1101 Module gut mit 868Mhz laufen und andere gar nicht.

Edit: siehe hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.0.html

Gruß FD
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

mhartinger


Feuerdrache

Moin,
Soweit ich das aktuell sehe, haben die blauen cc1101 Module recht häufig Probleme im 868 Bereich. Das Modul was ich habe, hat eine deutliche frequenzabweichung im 868 Bereich, vermutlich ein schlechter Quarz für die basisfrequenz... Durch eine Anpassung im Kopp-fc Code der culfw hab ich es aber doch mit Kopp Gegenstellen  zum laufen bekommen, aber schön ist anders.

Gruß FD
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl