iButtons als Zugangssystem..?

Begonnen von der-Lolo, 05 April 2016, 20:39:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDS2490 USB to 1-Wire Bridge Chip"

Geht nicht mit jeder Software, derzeit nur mit OWFS.

ZitatPreset Impuls sendet (ob das ein Vorteil ist weiß ich nicht)

Jein. Der Busmaster kann an Hand des Reset-Impulses feststellen ob sich etwas am Bus befindet - aber nicht, WAS.

ZitatHineindrücken schwierig sein könnte.

Nicht wirklich.

Mit Readern OHNE taktiles Feedback habe ich beste Erfahrungen gemacht - es kommt nur auf einen kurzen Kontakt für 1/4 Sekunde an.

LG

pah

NewRasPi

Hallo Gemeinde
meine Teilebestellung ist heute eingetroffen.  :D
@ Spielmann; Vielen Dank für Deine Auskunft. Das Konvektionieren habe ich mir bei Fuchs natürlich auch gegönnt.

Ist der Gedanke, der Sabotage Sicherheit auf dem 1wire Bus am Leser schon etwas weiter gereift?
Ein erster Ansatz zum Schutz gegen Überspannungen wäre eine Zehnerdiode, zumindest wenn die das Nutzsignal, den eigentlichen Bus nicht stört.
Andererseits, eine Überspannung am i-Button Leser würde ja schlimmstenfalls den 1wire Adapter und eventl. den Raspi schädigen, eine daran angeschlossene Relaisplatine (die das öffnen der Haustür übernimmt) würde dadurch nicht reagieren. Es wäre meiner Meinung nach dann nur ein Vandalismusschutz.
Eine unerwünschte Manipulation sollte am sicheren Zutrittssystem i-Button damit nicht möglich sein, oder?
Hat schon mal jemand versucht, ob der Bus (am Leser) tatsächlich "Kurzschlussfest" ist?

Auch Dir/Ihnen vielen Dank für die Hilfe:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Mai 2016, 19:16:24
Geht nicht mit jeder Software, derzeit nur mit OWFS.
...
LG

pah
So wirklich habe ich nur immer noch nicht erkannt ob das die Zutrittsschaltung/ Erkennung und Auswertung ermöglicht. In der Commandref ist OWFS nur in Englisch :-(

Mit dieser Anleitung hoffe ich das es einzurichten geht.
Zitat von: locutus am 26 Februar 2015, 23:52:25
1. Benötigte Pakete installieren:
sudo apt-get install owserver ow-shell

2. Das System neu starten:
sudo reboot

3. OWFS konfigurieren:
sudo nano /etc/owfs.conf

Die Konfigurationsdatei wie folgt ändern:
server: device = /dev/ttyUSB0
http: port = 2121
ftp: port = 2120
server: port = localhost:4304

Mit "Strg+x" den Editor verlassen. Die Rückfrage, ob die Datei gespeichert werden soll, mit "y" beantworten und mit der Eingabetaste bestätigen.

4. Am 1-Wire-Bus angeschlossene Devices abfragen:
owdir -s localhost:4304

5. OWServer in FHEM definieren:
define myLocalOWServer OWServer localhost:4304

Hoffentlich klappt jetzt heute Abend auch das Einrichten am Raspi.
Schöne Grüße
NewRasPi
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Prof. Dr. Peter Henning