Hauptmenü

Hardware für den Start

Begonnen von JimPanse, 17 Dezember 2016, 22:30:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JimPanse

Hallo zusammen,

ich fange gerade an mich mit FHEM zu befassen/intressieren und bin zum Glück auf dieses Forum gestoßen.

Mein Plan ist es mit der Heizungssteuerung zu beginnen.
Da ich zur Zeit noch zur Miete wohne wollte ich mit etwas "einfachem" anfangen und später die Möglichkeit haben das ganze zu erweitern.

Deswegen wollte ich zu Beginn die Komponenten von MAX! verwenden würde derzeit aber eher zu den HomeMatic tendieren.
Steuern wollte ich das gante mit einem Raspberry.

Meine Einkaufsliste sollte also so aussehen:
1x Raspberry Pi3 (+ Case, + SD-Card etc)
1x HomeMatic CCU2 (eigentlich als ARR Bausatz aber da die Lieferzeit 6 Wochen beträgt nicht)
3x HomeMatic Heizungsthermostat (als ARR Bausatz)


Nach einigen Threads hier bin ich jetzt allerdings etwas verwirrt. Benötige ich die CCU2 gar nicht für die Kommunikation zu den einzelnen Komponenten sondern lediglich einen CUL Stick?
Wenn ja welcher ist empfehlenswert?

Muss ich sonst noch etwas grundlegendes Beachten?

Amenophis86

Willkommen im Forum,

gleich zu Beginn der Hinweis, dass die Suchfunktion dein bester Freund ist. Hier findest du so ziemlich alle Antworten. Besonders vor dem erstellen eines Thread überlegen, ob die Frage vielleicht schon mal jemand gestellt hat. Ich helfe dir mal und habe ein wenig gesucht und siehe da, das könnte dir zB helfen:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,28348.msg212229.html#msg212229

oder auch https://wiki.fhem.de/wiki/Hauptseite

Solltest du jetzt noch Fragen haben, dann kannst du dich gerne wieder melden. Aber nun heißt es erst Mal lesen, lesen, lesen ;)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Otto123

Zitat von: JimPanse am 17 Dezember 2016, 22:30:30

Nach einigen Threads hier bin ich jetzt allerdings etwas verwirrt. Benötige ich die CCU2 gar nicht für die Kommunikation zu den einzelnen Komponenten sondern lediglich einen CUL Stick?
Wenn ja welcher ist empfehlenswert?

Hi,

nimm lieber ein RPI Modul und mache Homematic.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Mit dem RPI-Modul ist man aber bei einem Hardwarewechsel auf den RPI gebunden...
Nicht das das Modul schlecht ist aber mit einem NUC lässt sich das Modul halt nicht weiter benutzen.
Daher sind mit persönlich LAN- oder USB-Devices lieber.
Aber das wurde doch schon alles zig-fach im Forum gefragt und beantwortet  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Zitat von: Puschel74 am 17 Dezember 2016, 23:20:30
Aber das wurde doch schon alles zig-fach im Forum gefragt und beantwortet  ???
Auch das man das RPI Modul auf USB oder LAN "umrüsten" könnte wurde beschrieben.
Und ich halte CULs nicht für die erste Wahl wenn man Homematic machen will (gaaanz vorsichtig ausgedrückt)  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

JimPanse

Erstmal danke für den Lesestoff und die schnellen Antworten

Zitat von: Puschel74 am 17 Dezember 2016, 23:20:30
Mit dem RPI-Modul ist man aber bei einem Hardwarewechsel auf den RPI gebunden...

Du meinst wenn ich den Raspberry austausche oder?
Selbst wenn dann hätte ich im Vergleich zu dem original CCU2 ja trotzdem nur 20€ in den Sand gesetzt

Otto123

Zitat von: JimPanse am 18 Dezember 2016, 00:49:55
Du meinst wenn ich den Raspberry austausche oder?
Selbst wenn dann hätte ich im Vergleich zu dem original CCU2 ja trotzdem nur 20€ in den Sand gesetzt
Nein nur wenn Du vom Raspberry auf irgendwas anderes wechselst. Das Modul läuft auf jedem Raspberry.

Wie gesagt, für ein paar Euro kannst Du das Teil  mit einem USB Seriell Adapter überall betreiben. Oder Du lässt den alten Raspi (für den Fall er wird Dir mal zu schwach) als Remote Anbindung mit dem RPI Modul weiterlaufen.
Also in den Sand gesetzt ist eigentlich nichts.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

birdy

Zitat von: Otto123 am 17 Dezember 2016, 23:28:58
Auch das man das RPI Modul auf USB oder LAN "umrüsten" könnte wurde beschrieben.
.......

Hall Otto
Das würde ich gerne nachlesen. Kannst Du mir bitte verraten wo dies beschreiben ist, trotz Suche habe ich nichts gefunden :(

Gruss birdy
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

Bennemannc

Hallo,

also WLAN müsste mit einem ESP8266 und der Trasparent bridge gehen. USB geht mit einem USB - Seriell Konverter - auf die 3,3V für das Modul achten. LAN - es gibt ja auch seriell - Lan Bridges.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Otto123

Zitat von: birdy am 18 Dezember 2016, 21:26:30
Hall Otto
Das würde ich gerne nachlesen. Kannst Du mir bitte verraten wo dies beschreiben ist, trotz Suche habe ich nichts gefunden :(

Gruss birdy
HHi,
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html

Und mittlerweile gibt es noch zahlreiche Fragethreads dazu.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

birdy

Danke Otto

Hatte nach RPI Modul gesucht und darum nichts gefunden.

Gruss birdy
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

chris1284

#11
du willst homematic, da spricht erstmal nichts gegen das 20€ pimodul und den pi. nun willst du erweitern... dann kannst du mit dem pimodul schonmal nicht homematic ip benutzen -> fällt ein teil der hm-welt weg da hm-ip aktuellund in der zukunft sehr wahrscheinlich nicht ohne ccu2 geht.

dann kommen evtl neue geräte von hm... ob die zeitnah und sauber per cul_hm implementiert werden ist immer fraglich.
wenn du den pi mal wechslen willst (auf etwas ohne gpio) musst du wieder für ein paar euro das pimodul auf usb oder lan umbauen, das verringert dann auch wieder die differenz der 20€ zu den 70€ der ccu.
ZitatDas Modul läuft auf jedem Raspberry.

korrigiert:Das Modul läuft auf jedem aktuellen Raspberry. wie es in der zukunft aussieht weiss man nicht. sollte man sich aus layout-gründen evtl beim pi4 entschließen an den gpio was zu ändern heisst es basteln. (theorie und nicht sehr wahrscheinlich aber möglich)

weiterer vorteil der ccu2 -> deine homematic-welt läuft völlig ohne fhem. spricht sollte mal was mit dem server oder den cul_hm-modulen nicht passen juckt dich das nicht.
die einrichtung und verknüpfung von geräten ist in der ccu wesentlich einfacher geregelt, gerade für anfänger. du kann hm-funk, hm-ip und wired einsetzen mit einem gateway.
mein gefühl: nur weil das modul günstig ist , sich mit ein paar euro mehr und ein wenig lötarbeit auf wlan/lan/usb umbauen lässt wird es hier so oft empfohlen (ohne auch alternativen zu erwähnen).

ich hatte vorher auch cul, hm-usb, hm-lan und nun die ccu2.... ich muss sagen das ist für mich die beste lösung. klar kostet die ccu2 nen euro mehr aber es ist sehr entspannt damit zu arbeiten und die fhemintegration ist einfacher als per cul & co.  der cul-cube ist als backup zur ccu auch noch im einsatz (ich habe alle geräte auch noch als cul-hm eingebunden, schalte damit aber nichts).

ein / zwei vorteil hat cul_hm (sprich homematic in fhem per cul, pi-modul, hm-usb-cfg usw): martin hat ein paar nützliche funktionen wie hminfo was aber für den reinen betrieb den komponenten in fhem nicht notwendig ist. das man jeden pups in registern ändern kann ist für 1% der leute interessant, der rest könnte seine registerschupse reihe auch locker per klick in der ccu erledigen.

das wiegt für mich die vorteile der cu aber bei weitem nicht auf

Bennemannc

Also dass das RPI Modul mal nicht mehr läuft, kann ich mir nicht vorstellen. Der benötigt nur GND, 3.3V, RX und TX - also rein Seriell mit fhem HM- UART Modul. Die meisten Entwicklerboards - wo der Pi ja zugehört - ist so eine Schittstelle vorhanden. Ich habe das Modul am Cubietruck laufen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

chris1284

idie aussage sollte er sein du kannst dir keinen fhemserver vorstellen der kein gpio hat / kein entwicklerplatine ist  ;) und dann musst du basteln. jeder fhemserver wird wohl oder übel ehr aber am lan/netzwerk hängen als gpios haben