HomeMatic Kontaktschalter HM-Sec-Sco (opt.) lässt sich nicht pairen

Begonnen von andreas1971, 29 September 2015, 23:08:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lestat.le

Ich habe zwei Rolladenaktoren und einen Bewegungsmelder von HM gepaired.
Ich wollte als nächstes versuchen eine VCCU anzulegen. Haltet ihr das für sinnvoll?
Die Batterie im Fensterkontakt hält derzeit 3 Tage. Ist auch merkwürdig. Da das Gerät zum testen noch nicht angebaut ist, ist der status auch immer auf "open". Kann das so viel Strom ziehen?
Ich habe mir heute noch einen zweiten Fensterkontakt bestellt. Diesmal nicht als Bausatz. Bin gespannt ob es damit funktioniert.

Viele Grüße

Otto123

Es spielt keine Rolle, ob der Fensterkontakt offen oder geschlossen ist. Ich habe hier welche seit Wochen offen da liegen. Kein Problem mit der Batterie. Da ist definitiv was faul. Zwei Pins kurzgeschlossen?

Das mit der VCCU kannst Du machen. Hast Du mehrere IOs?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

budy

Moin Andreas,

Zitat von: lestat.le am 18 November 2016, 22:19:54
Ich habe zwei Rolladenaktoren und einen Bewegungsmelder von HM gepaired.
Ich wollte als nächstes versuchen eine VCCU anzulegen. Haltet ihr das für sinnvoll?

Eine VCCU anzulegen und zu benutzen ist auf alle Fälle eine gute Idee. Es gibt wirklich einige schicke Dinge, welche sich damit machen lassen - ganz abgesehen von der großartigsten Möglichkeit mehrere IOs, also Sender/EMpfänger, zu benutzen. Das war bei mir jetzt nötig geworden, da sich meine HM-Geräte mittlerweile über 4 Stockwerke im Haus verteilen...

Außerdem kann man dann z.B. solchen Teilen wie den Funkschaltern, einen virtuellen Aktor peeren, so dass sie auch eine Rückmeldung vom FHEM bekommen und eine grüne Quittierung melden, so dass man sich sicher sein kann, dass der Tastendruck auch angekommen ist. Wenn es sich im die Bedienung von Geräten in Sichtweite handelt ist das natürlich trivial, denn dann sieht man das Ergebnis ja, aber das ist z.B. bei mir nicht immer so... ;)

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

lestat.le

Ich habe momentan nur einen IO im Einsatz (HMUSB).
Bei der Hausautomation stehe ich noch am Anfang und habe ein Gemisch aus DUOFERN und Homematic Geräten. Parallel bastle ich an der Bedienoberfläche mit FTUI. Bis alles mal so spiel wie es soll dauert es noch Jahre.
Bisher lief eigentlich alles immer problemlos. Der Fensterkontakt ist der Einzigste den ich einfach nicht hinbekomme.
Auf die VCCU bin ich jetzt erst gestoßen und hatte die Hoffnung, dass damit das Pairing besser funktionieren könnte. Ich muss mich in das Thema aber erstmal noch einlesen.
Ich hatte mir zwei Fensterkontakte bestellt, wobei ich einen kaputt gelötet habe. Deshalb würde ich nicht ausschließen, dass der zweite auch nicht sauber gelötet wurde. Falls der jetzt neu bestellte Sensor auf Anhieb klappt, dann hätte ich mir wohl mehr Mühe beim Löten geben müssen  ;). Wäre aber dennoch froh wenn es dann klappen würde, dann wüsste ich wenigstens das  mit dem IO alles ok ist.

VG

Otto123

Das pairen geht mit einem IO genauso gut oder schlecht mit und ohne VCCU. Daran ändert die VCCU nichts.
Mit einem IO kann die VCCU vor allem:
- nervende Nachrichten aus der Nachbarschaft verhindern.
- sie kann virtuelle Kanäle bereitstellen, die braucht man manchmal.
Wenn man sie von vorherein einsetzt, macht es eine Erweiterung im einen zusätzliche IO sehr leicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

budy

Zitat von: lestat.le am 19 November 2016, 11:02:04
Ich hatte mir zwei Fensterkontakte bestellt, wobei ich einen kaputt gelötet habe. Deshalb würde ich nicht ausschließen, dass der zweite auch nicht sauber gelötet wurde. Falls der jetzt neu bestellte Sensor auf Anhieb klappt, dann hätte ich mir wohl mehr Mühe beim Löten geben müssen  ;). Wäre aber dennoch froh wenn es dann klappen würde, dann wüsste ich wenigstens das  mit dem IO alles ok ist.

Also, bei den HM Geräten ist ja meistens nicht viel zu löten... Allerdings habe ich auch schon mal unsauber gearbeitet, aber das lies sich immer durch eine gute Entlötpumpe wieder richten. ;) Von daher, wenn dein Lötkolben nicht komplett ungeeignet ist, sollte das schon gehen.

Im Zweifelsfall also die Sache noch mal auseinander nehmen und sich Zeit lassen.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Otto123

Da muss ich Stephan Recht geben, eigentlich sind es doch nur 2 x 8 Lötpunkte? Da kannst Du doch maximal einen Schluss produziert haben? Lupe ran und nochmal genau schauen. Entlötlitze ist auch nicht schlecht und weniger "dynamisch"  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

lestat.le

Ich werde es so tun und nochmal die Lötstellen erneuern.
Ich berichte euch dann über die Ergebnisse.

Danke und viele Grüße

lestat.le

Hallo,

heute ist ein neu bestellter Fensterkontakt gekommen. Pairing hat auf Anhieb funktioniert. Bin sehr froh das kein generelles Problem besteht.

Ich danke euch für eure Unterstützung.

Viele Grüße