Reichweite erhöhen - mehrere CULs?

Begonnen von SofB, 16 Oktober 2016, 21:10:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Bei einem nanocul mit der a-fw kann man noch die Sendeleistung ein wenig erhöhen. Geht direkt über raw Befehl. Steht auch was dazu in der wiki. Bei mir hat gereicht.
Eine andere Möglichkeit ist, einen Minicul mit WLAN Schnittstelle zu nehmen.
Die werden von locutus von Zeit zur Zeit angeboten.

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

derNeue

finde in der wiki leider nichts zum raw befehl....wo steht das denn ????

sash.sc

Schaue mal unter Nanocul oder selbstbau nach. Da gibt es eine Befehlsliste "set raw....". Aus dem Kopf weiß ich den genauen Befehl nicht....

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Tommy82

Hi, ich denke ihr meint das hier!?

set myCUL raw x09

Wobei x09 der maximal wert wäre, wenn ich das Wiki richtig verstehe.

Wie kann ich denn den aktuellen Wert auslesen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

derNeue

hatte es jetzt auch gefunden, aber wenn ich den befehl abgesetzt habe steht nirgenswo....und wie du auch schon sagt.....was habe ich denn jetzt eingestellt....???

sash.sc

Der Standard wert ist x08. Wenn du x09 setzt ist das die maximal Leistung für den Sender.
Es sind ca. 10% mehr Leistung. Bei mir hat es gereicht.
Funktioniert, glaube ich, aber nur mit der a-fw.

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Ein extra reading um zu sehen wo du stehst gibt es nicht

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

meggih

Man kann sich mit nem Attiny, nem 433MHz Funkset und ner Batterie/Stromquelle auch relativ einfach einen Repeater selbst bauen.
zum Teil schon unter "433MHZ Tempsensor" in der Bastelecke angesprochen.

Das hat unter anderem den Vorteil, dass man auch Temp/Hum Sensoren gleich mit repeaten kann, wenn die hinten im Garten im Hochbeet stecken z.B.
Ausserdem kann man auch von dem IT Code z.B. immer die ersten 4 Stellen überprüfen und somit einen selektiven Repeater machen. Rolladen oder Garagentore sollten ja nicht repeatet werden. (Ich weiß, der IT Repeater hat auch einen Selektiv-Modus, aber nur für bis zu 6 Geräte)

Falls es von Interesse ist, kann ich dazu gerne mehr Informationen geben. Habe so einen selbstgebauten Multi-Selektiv-Repeater bei mir auf der Terrasse im Vordach versteckt.

LG

KölnSolar

Du kannst es aus dem EEPROM auslesen. Wie, steht hier: http://culfw.de/commandref.html Wenn man in die Tiefen des Transceiver-Chips hinabsteigt, sollte man das mal gelesen haben. Dann fällt auch auf, dass zum dauerhaften Speichern nach dem x09 ein X21 notwendig ist  ;)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

weini

ZitatFalls es von Interesse ist, kann ich dazu gerne mehr Informationen geben.

Ja, definitiv!
Ich suche gerade nach einer Lösung für mein IT-Reichweitenproblem und ein paar Nano´s habe ich noch herumliegen.

topfi

Ich habe einfach einen zweiten Raspi mit zweitem CUL eine Etage höher aufgestellt. Dort läuft ein einfaches FHEM, das nur die IT-Komponenten nochmal (mit leicht anderem Namen) definiert. Soll heißen, wenn die Dose in meinem "normalen" FHEM so definiert ist (im Beispiel wäre das IT-Code B09):


define Lichterkette_aussen IT F000F00F0F FF F0
attr Lichterkette_aussen IODev CUL1
attr Lichterkette_aussen model itswitch


dann definiere ich im Zweit-Raspi diese Dose nochmal


define Lichterkette_aussen_R IT F000F00F0F FF F0
attr Lichterkette_aussen_R IODev CUL2
attr Lichterkette_aussen_R model itswitch


und öffne dort ein fhem2fhem mit


define f2f_IT FHEM2FHEM IPdesHaupt-FHEM:7072 LOG:(Lichterkette.*|Steckdose.*|wasweissichnochalles.*)


Danach die Repeat-Funktion definieren:


define repeat_Lichterkette_aussen_off notify Lichterkette_aussen:off define r_LAoff at +00:00:02 set Lichterkette_aussen_R off
define repeat_Lichterkette_aussen_on notify Lichterkette_aussen:on define r_LAon at +00:00:02 set Lichterkette_aussen_R on


Funktioniert tadellos. Die 2 Sekunden Pause sind notwendig, um Ur- und wiederholtes Signal zeitlich genügend zu entzerren. Wenn das Senden von beiden CULs sich überschneidet, schalten manchmal die falschen Lampen mit, weil da ein bunter Schaltflankenmix durch den Äther geht.