S300TH mit CUL/FHEM verbinden aber wie?

Begonnen von xequtor, 16 November 2012, 10:51:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xequtor

                                               

sounds plausible.
Und die von ELV haben die Gehäuse verklebt und nicht verschraubt, wie
einfallsreich.
Sonst könnte man aufschrauben und fest löten.

On Saturday, November 17, 2012 8:29:07 PM UTC+1, Zrrronggg! wrote:
>
>
>
> On 17 Nov., 13:41, Alexander Petrovic wrote:
> > Ich habe auch so einen der nach einem Sturz nur noch auf Kanal 5 sendet
>
> Ich vermutete da sowieso schon kalte Loetststellen an den DIP
> Switches.
> Das wuerde auch erklaeren, warum manche andere Adressen gehen, oder
> warum nach Erschuetterung auf einmal die DIP Switches nicht mehr
> gehen. Passt ins Bild also.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
2x RPi FHEM + CUL

Zrrronggg!

                                                     

Ja blöd.

Der Hintergrund könnte sein, eine gewisse Wasserdichdigkeit
hinzubekommen.

On 17 Nov., 20:43, Mike wrote:
> sounds plausible.
> Und die von ELV haben die Gehäuse verklebt und nicht verschraubt, wie
> einfallsreich.
> Sonst könnte man aufschrauben und fest löten.
>
>
>
>
>
>
>
> On Saturday, November 17, 2012 8:29:07 PM UTC+1, Zrrronggg! wrote:
>
> > On 17 Nov., 13:41, Alexander Petrovic wrote:
> > > Ich habe auch so einen der nach einem Sturz nur noch auf Kanal 5 sendet
>
> > Ich vermutete da sowieso schon kalte Loetststellen an den DIP
> > Switches.
> > Das wuerde auch erklaeren, warum manche andere Adressen gehen, oder
> > warum nach Erschuetterung auf einmal die DIP Switches nicht mehr
> > gehen. Passt ins Bild also.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 17. November 2012 20:43:45 UTC+1 schrieb Mike:

> sounds plausible.
> Und die von ELV haben die Gehäuse verklebt und nicht verschraubt, wie
> einfallsreich.
> Sonst könnte man aufschrauben und fest löten.
>

Die Gehäuse sind auch rundum verklebt und nicht so einfach zu öffnen.

Kleben ist wohl billiger als das Gehäuse mit Schrauben und
Dichtungen herzustellen (wie bei den mir bekannten Oregon-Sensoren). Konnte
ich damals verstehen als ich die noch für 5 EUR das Stück bei Conrad
gekauft habe (S555TH). Bei dem derzeitigen Preis könnte man auch eine
Verschraubung erwarten.

Ich habe einige Sensoren geöffnet, um auf 433 Mhz umzurüsten. Dazu habe ich
an einer Seite mit einem Dremel einen Schlitz hereingefräst und mit
Hebelwirkung  das Gehäuse geöffnet. Das würde ich bei 14,95 EUR pro Stück
und bestehender Garantie nicht machen.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com