7390 und Repeater-Kommandos

Begonnen von Guest, 21 Juni 2011, 17:43:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

> es scheint, dass die meisten Einträge (ca 90%) im Log doch doppelt
> auftauchen.

Es liegt wohl daran, dass die Wiederholungen der Repeater in einem groesseren
Abstand als 0.3 Sekunden nach der urspruenglichen Nachricht eintreffen. Kannst
Du bitte "attr global mseclog" setzen, und CUL wieder mit X21 statt X27
konfigurieren?

Ich ueberlege gerade wie ich eine eventuelle Aenderung einbaue: CUL_V2 hat
gerade noch 6 Bytes Programmspeicher frei... :/

Btw: wenn beide Nachrichten eintreffen, wozu brauchst Du ein Repeater?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hi,

gibts es irgendwo eine Anleitung was man machen muss um einen CUL
(welcher nur mit Storm per USB versorgt wird und sonst an keinem
Rechenr hängt) als Repeater zu verwenden?
Mein CUL wird wird später an einer FB7170 um Keller hängen und das
gesamte Grundstück (60m lang) muss ebenso abgedeckt sein.

On 21 Jun., 23:13, "Zrrronggg!" wrote:
> RFR ist ein CUL das OHNE Rechner nur mit USB Stromversorgung betrieben
> wird und als Repeater dient. Die Kommunikaton zwischen dem RFR CUL und
> dem an dem an deiner FB erfolgt dabei outband, also über ein eigenes
> Protokoll höherer Baudrate.
> Aus Sicht von FHEM verhält sich das nicht viel anders als wenn du an
> deine FB eine 2. CUL angesteckt hättest.
>
> Das RFR stellt man jetzt so auf, das es vom CUL an deiner FB noch
> "gesehen" wird und übermittelt jetzt alle Befehl die es bekommt an das
> CUL an der FB weiter. Damit kann man also den abgedeckten Bereich
> vergrössern.
>
> Im Gegensatz zu einem Repeater wird dabei aber der fragliche DS
> Datensatz nicht einfach noch mal abgestrahlt, sondern dem anderen CUL
> wird über einen eigenen Signalisierungsweg der Empfang des Paketes
> mitgeteilt. Dieser eigene Signalisierungsweg wirkt dabei wie eine Art
> USB Verlängerung über Funk.
>
> FHEM kennt dann zwei CULs und man muss auch definieren, welches der
> CULs einen ausgehenden Befehl abstrahlen soll (z.b.: attr hzg_Zimmer1
> IODev CUL2).
>
> Schon ziemlich clever gemacht von Rudi, wenn ich das bei der
> Gelegenheit mal sagen darf.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rudolfkoenig

                                                   

> gibts es irgendwo eine Anleitung was man machen muss um einen CUL
> (welcher nur mit Storm per USB versorgt wird und sonst an keinem
> Rechenr hängt) als Repeater zu verwenden?

http://fhem.de/commandref.html#CUL_RFR

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com