Bestes 433mhz System zum steuern und empfangen von funksteckdosen

Begonnen von PsychoD, 26 Dezember 2016, 13:02:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sidey

Der Sender ist okay... Den Empfänger kann man leider vergessen..
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

PsychoD

#16
Gut, dann hab ich ja alles richtig gemacht :)

Noch eine vielleicht dumme Frage:
Ich muss ja nun den Arduino und Funk- und Sendemodul zusammenstecken, und möchte alles zusammen verpacken. Gibt es Gehäuse für den Arduino Nano, wo auch die Boards mit reinpassen? Wenn nicht, wie "verpackt" ihr den ganzen Kram?

Und zweite Frage: Wie sieht denn die optimale Antenne aus? Aktuell habe ich einfach 17cm Draht an einem kleinen Holzstab gerade nach oben gezogen, das ganze guckt wie ein Mast aus dem Raspberry-Pi Gehäuse raus. Reicht sowas aus, oder geht es besser? Ich hab die kompakteren Stabantennen gefunden, diese kleinen schwarzen Stummel. Die gefallen mir ansich besser, sind die von der Leistung her vergleichbar?

Viele Grüße & Danke

Ralf9

ich empfange mit dem RXB6 2.0 mit einem einfachen 17 cm Draht durch 2 Betondecken. Mit einer Ground Antenne wird der Empfang deutlich besser. Mit der Antenne in der Anlage empfange ich durch mehrere Wände ein Sensor vom Nachbarhaus.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7