[GELÖST] wie gleichartige Geräte mit gleichen Attributen versorgen?

Begonnen von united-networking, 23 Januar 2017, 16:57:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

igami

Zitat von: betateilchen am 25 Januar 2017, 18:39:30
Hast Du eigentlich jemals die Dokumentation zu configDB gelesen, oder geht es Dir tatsächlich nur um sinn- und inhaltsloses Bashing gegen Dinge, von denen Du offensichtlich keinen blassen Schimmer hast?

Die configDB bringt von Haus aus einen "Notstart-Modus" mit, wenn man sich tatsächlich einmal "kaputtkonfiguriert" haben sollte.
Eben weil ich keinen blassen Schimmer von Datenbanken habe benutze ich kein configDB ;)

Zitat von: betateilchen am 24 Januar 2017, 16:08:42
Ja habe ich. Bis jetzt erschließt sich mir der Sinn noch nicht.
Ist eben genau für Aufgaben wie diese hier. Vielen gleichen devices gleiche Attribute zuzuordnen und das auch bei einer Erweiterung der Installation zu wiederholen. Weiterhin können auch für viele gleiche devices gleiche andere devices angelegt werden (z.B. für jeden Thermo-Hygro-Sensor ein Plot).
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

JoeALLb

Zitat von: betateilchen am 25 Januar 2017, 18:39:30
Hast Du eigentlich jemals die Dokumentation zu configDB gelesen, oder geht es Dir tatsächlich nur um sinn- und inhaltsloses Bashing gegen Dinge, von denen Du offensichtlich keinen blassen Schimmer hast?
der User hat nach etwas einfachem gefragt, und das ist configDB nunmal nicht!
Dass Du mich persönlich so anfährst, nur weil ich kein configDB-Fanboy bin ist schon bezeichnend... :D

Und jetzt beweise mal dass ich "offensichtlich keinen blassen Schimmer" habe oder verbreite nicht solche Fake-News!

Natürlich kenne ich den Notstart-Modus, aber einfacher wie fhem.cfg ist er keineswegs => die User diesbezüglich zu befragen halte ich jedoch für unnötig?!
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

betateilchen

Zitat von: JoeALLb am 25 Januar 2017, 19:51:50
Und jetzt beweise mal dass ich "offensichtlich keinen blassen Schimmer" habe

Das beweist Du doch regelmäßig selbst.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

rudolfkoenig


betateilchen

Zitat von: igami am 25 Januar 2017, 19:01:03
Eben weil ich keinen blassen Schimmer von Datenbanken habe benutze ich kein configDB

Die Nutzung von configDB setzt keinerlei Datenbankkenntnisse voraus.
Genausowenig wie man wissen muss, wie ein Texteditor "funktioniert", um ihn zu benutzen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!