Hauptmenü

fht.gplot

Begonnen von Guest, 06 November 2011, 13:35:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

erwin

                                                   

1) die beiden Filelogs schreiben in EINE datei: /opt/var/fhem/Bad-
%Y.log
2) die zeile 4 in der glot datei ist ein Kommentar. Verwendet wird:
FileLog_Bad_Thermostat:fht_MH:CURRENT (zu finden unter: define
weblink_Bad_Thermostat weblink fileplot ). JA, die GPLOT file hab ich
umbenannt auf: fht_MH.gplot.

l.g. erwin

On 13 Nov., 16:20, Rantanplan wrote:
> "wichtig zu wiisen, dass hier sowohl der FHT und der TFK in einen
>  (gemeinsamen) Logfile schreiben.
>
> eigentlich nicht, sie haben zwei FileLogs angegeben:
>
> " define FileLog_Bad_Thermostat FileLog /opt/var/fhem/Bad-%Y.log
>  define FileLog_Bad_Fenster FileLog /opt/var/fhem/Bad-%Y.log"
>
> Die gplot nimmt sich jedoch die Daten aus
> " FileLog /var/log/fhem/fht-%Y.log "
> (angegeben in fht.gplot 4. Zeile)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 13 Nov., 16:46, Erwin wrote:
> 1) die beiden Filelogs schreiben in EINE datei: /opt/var/fhem/Bad-
> %Y.log
sorry, überlesen.

> 2) die zeile 4 in der glot datei ist ein Kommentar. Verwendet wird:
> FileLog_Bad_Thermostat:fht_MH:CURRENT (zu finden unter: define
> weblink_Bad_Thermostat weblink fileplot ). JA, die GPLOT file hab ich
> umbenannt auf: fht_MH.gplot.

gutgut, funktioniert ja alles.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 13 Nov., 16:46, Erwin wrote:
> 1) die beiden Filelogs schreiben in EINE datei: /opt/var/fhem/Bad-
> %Y.log

...überlesen

> 2) die zeile 4 in der glot datei ist ein Kommentar. Verwendet wird:
> FileLog_Bad_Thermostat:fht_MH:CURRENT (zu finden unter: define
> weblink_Bad_Thermostat weblink fileplot ). JA, die GPLOT file hab ich
> umbenannt auf: fht_MH.gplot.

gutgut... mir kam gerade die Frage auf ob ich den aktuellen Status
auch als Label angeben kann, wie beim Titel?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Hallo,

> Plot der "desired-temp", der "measured-temp", actuator(%), und Open/
> Closed des TFK's in einem Plot.

fand ich eine super Idee, auch haben will.
Aber irgendwas mache ich falsch: Ich sehe im Plot zwar die von mir
gewaehlten Ueberschriften, und auch die Zeitskala auf der X-Achse - aber
keinen einzigen Graphen?!

> wichtig zu wiisen, dass hier sowohl der FHT und der TFK in einen
> (gemeinsamen) Logfile schreiben.

Das habe ich gemacht. Derzeit schreibe ich also in 3 Logs - 1x in das
gemeinsame, und bis ich sicher bin dass es klappt auch noch in die
beiden getrennten.

Wenn ich die Weblink-Zeile bearbeite und statt ":fhttk:" (so habe ich
mein gplot-file genannt anstatt fht_MH) testweise ":fht:" einsetze, dann
sehe ich den normalen FHT-Plot! Das Log ist also vorhanden und kann auch
gelesen werden. Warum also sehe ich nichts; was kann man im .gplot-File
falsch machen, das zu so einem Effekt fuehrt?
Die #-Zeilen sind laut gplot-Doku Kommentare, also nicht notwendig.
Mir ist allerdings aufgefallen, wenn ich den Plot-Befehl auf die erste
awk-Anweisung reduziere und den Rest auf diesem Weg auskommentiere,
werden die darin enthaltenen Titel *trotzdem* angezeigt - irgendwo dort
muss also der (Denk?)Fehler liegen...?

Gruss
Torsten

set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set title ''
set xdata time
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperatur in C"
set ylabel "Ventil (%)"
#set yrange [-1:101]

plot \
   "< awk '/measured/ {print $1, $4}' " \
   using 1:2 axes x1y2 title 'gemessene Temperatur' with lines, \
   "< awk '/desired/ {print $1, $4}' "\
   using 1:2 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur' with steps, \
   "< awk '{print $1, $4==\"Open\"? 100 : 0; }' " \
   using 1:2 axes x1y1 title 'Fenster Auf/Zu' with steps, \
   "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' " \
   using 1:2 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

borsti67

                                                 

> Die #-Zeilen sind laut gplot-Doku Kommentare, also nicht notwendig.

...und laut reference DOCH noetig. Sorry...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

" plot \
...
... with lines, \
... with steps, \
... with points"

wie lasst ihr euch eure Daten plotten?

Auszug aus meiner fht.gplot:
(fhttk) with points,\
(Actuator) with steps,\
(Desired) temperature with steps,\
(Measured) temperature with lines

Gibt es dazu eine Datenbank? Also was überhaupt möglich ist?
Danke!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com