Hauptmenü

KM271 (Buderus)

Begonnen von HRueck, 15 Dezember 2014, 18:10:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Physikus1

So es gibt eine neue Set-Option "sommer_ab". Die Werte gehen von 9 bis 31 wobei gilt:
9 = Sommer
31 = Winter
alles andere = Temperaturschwellwert für die Umschaltung

Die Einstellung ist von Buderus nicht (in dem mir vorliegenden PDF) dokumentiert. Bei mir funktioniert es wie gewünscht, sollte aber gut getestet werden.

Die neue Version ist mit dem nächsten Update dabei (wahrscheinlich morgen).

HRueck

vielen Dank für die schnelle Umsetzung !!!

werde dann mal  morgen die neue Funktion testen.

Gruss Herbert

rudolfkoenig

Gaebe es eine Moeglichkeit die Uhr oder das Sommerzeit-Offset zu setzen?
Bei der Sommerzeitumstellung waere es sehr praktisch im Haus eine Uhr weniger umstellen zu muessen.

HRueck

Feature "sommer_ab" getested: --> funktioniert!
nochmals vielen Dank für die schnelle Umsetzung.

Gruss Herbert

Physikus1

Zitat von: rudolfkoenig am 23 Januar 2016, 17:29:32
Gaebe es eine Moeglichkeit die Uhr oder das Sommerzeit-Offset zu setzen?
Bei der Sommerzeitumstellung waere es sehr praktisch im Haus eine Uhr weniger umstellen zu muessen.

Leider nein,
ich habe das schon untersucht, weil die Frage nicht neu ist. Mir ist keine Möglichkeit bekannt. Die Uhrzeit bzw. der Uhrenbaustein ist nicht in den Speicherbereich der Steuerung eingeblendet und kann meines Wissens auch nicht erreicht werden. In der Gebrauchsanleitung der Buderus-Software zur Heizungskonfiguration taucht eine entsprechende Funktion auch nicht auf.
Die einzige Möglichkeit ist der Anschluss einer Fernbedienung mit Funkuhr (BFU/F).

HRueck

Die BFU/F hat auch den Vorteil, dass nach einem Einschalten der Steuerung sofort die richtige Uhrzeit eingestellt wird (diese wird nämlich nicht abgespeichert).

Für Stromspar-Freaks:
Schaltet man die Steuerung über ein Relais mit FHEM z.B. Nachts oder im Sommer für die Zeit wo kein Warmwasser bereitet werden soll aus, so lassen sich ca. 20 Euro Stromkosten pro Jahr sparen (50mA/230V).

HRueck

Ich hätte gerne noch ein weiteres Feature:
Einstellen von "Frost ab"

damit könnte man bei Anwesenheit die Pumpeneinschaltzeit reduzieren und bei Abwesenheit den Frostschutz trotzdem sicherstellen.

wäre doch sicherlich möglich, oder?

Gruss Herbert

Physikus1

Ich würde gern verstehen, warum es notwendig ist, den Frostschutz abhängig von der An-/Abwesenheit zu steuern.
Wenn jemand anwesend ist, soll geheizt werden, also laufen die Pumpen. Bei Abwesenheit soll der Frostschutz gewährleistet sein, also müssen auch hier bei Frost die Pumpen laufen.

Grüße Physikus

HRueck

Bei Unterschreitung der Frostschutztemperatur laufen die Pumpen im abgesenkten Betrieb (also nachts) durch, sofern der Modus auf Aussenhalt programmiert ist.
Wenn ich anwesend bin, also das Haus geheizt wurde, kühlt es sicherlich nachts nicht soweit aus, dass ein Frostschutz notwendig ist.
Wenn ich abwesend bin und nicht oder nur abgesenkt heize, hätte ich dagegen gerne einen aktiven Frostschutz.

Es geht um das Stromsparen bei den Pumpen!

Physikus1

Ich schau's mir an.
Ich möchte dabei aber explizit darauf hinweisen, das das Setzten der Werte in der Heizungssteuerung nicht garantiert werden kann. Das Modul wertet zwar nach einem gesendeten Befehl die Rückmeldung der Heizung aus und wiederholt das Senden im Fehlerfall bis zu drei Mal, aber eine Garantie ist das trotzdem nicht.
D.h. wenn das Anheben des Frostschutzes nach Deiner "Pumppause" versagt, beseht die Gefahr, dass die Anlage einfriert.

Grüße Physikus

Physikus1

Ich habe 3 neue Befehle ergänzt:

  • frost_ab
  • hk1_aussenhalt_ab
  • hk2_aussenhalt_ab

Damit lassen sich (anders als direkt an der Steuerung) die Schwellwerte für den Anlagenfrostschutz und die Schwellwerte für den Außenhalt der beiden Heizkreise unabhängig einstellen. Wenn man am Gerät selbst den Frostschutz einstellt, werden alle drei Parameter auf die gewählte Frostschutztemperatur gesetzt.

Physikus

HRueck

verstehe ich das so richtig:

ab der Frostschutztemperatur laufen alle Pumpen, egal welcher Modus, zunächst mal prinzipiell.
nur im Modus Aussenhalt, also im abgesenkten Betrieb, kann die Einschaltschwelle dann darunter liegen.

oder wie hängen die beiden Parameter miteinander zusammen?

Gruss Herbert

Physikus1

Ich ziehe meine Interpretation aus der Buderus Serviceanleitung:

Der Frostschutz wirkt immer auf alle Heizkreise unabhängig von der Betriebsart (Raumhalt/Aussenhalt/Abschalt/Reduziert).
Frostschutz bedeutet die Heizkreispumpen laufen (aber nicht der Kessel).

Also sollte ein dreistufiges Verhalten in der abgesenkten Heizphase möglich sein, falls:


  • der Heizkreis auf Aussenhalt steht
  • Die Aussenhalttemperatur unter der Frostschutztemperatur eingestellt ist

Aussentemperatur > Frostschutz -> Kessel und Pumpen aus
Aussentemperatur zwischen Aussenhaltt. und Frostschutz -> Kessel aus, Pumpen laufen
Aussentemperatur < Aussenhaltt. -> reduzierter Kesselbetrieb, Pumpen laufen

Ich verstehte es so, dass die Aussenhalttempertur (wie der Name schon sagt) nur im Modus Aussenhalt berücksichtigt wird. Falls der Kessel im abgesenkten Betrieb auf keinen Fall angehen soll, muss Abschalt-Betrieb gewählt werden.

Grüße Physikus

HRueck

Deine Interpretation klingt logisch.
In der Praxis macht das geschilderte Verhalten meines Erachtens aber wenig Sinn, da ja die Pumpen ab der Frostschutztemperatur immer einschalten, ein Einschalten bei einer tieferen Absenktemperatur (im abgesenkten Betrieb) also nichts bringt, da die Pumpen ja schon laufen. Damit eignet sich das Ganze nicht zum Stromsparen. Der Unterschied ist nur, dass der Kessel später einschaltet wenn die Absenktemperatur unter der Frostschutztemperatur liegt.