System Ausfallsicherheit

Begonnen von Hoggle, 23 Februar 2017, 19:00:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Ich habe gezaubert

https://forum.fhem.de/index.php/topic,68046.0.html


Hoffe man kann es etwas nachvollziehen. Ein klein wenig sollte man sich aber mit FHEM und Linux auskennen. So ein paar Standardbefehle halt.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

eldrik

Hi,

ich habe meine Ausfallsicherheit dahingehend erhöht, dass ich:

- Meine FHEM Master und Slaveinstanzen (für blockierende Module/Verfahren per fhem2fhem angebunden) virtualisiert unter ESXi, auf einem Mac Mini Server, betreibe.
Sollte dieser ausfallen, steht daneben ein kostengünstiger Ersatzserver auf AMD AM1 Basis, der die VMs übernehmen kann, der Storage ist zentral per iSCSI über ein Synology NAS angebunden, zur Absicherung des NAS (Netzteil, CPU defekt etc.) befinden sich lauffähige Backups der FHEM VMs, auf einer an das NAS angeschlossenen USB Festplatte.

- FHEM Pheripherie (z.B. 1Wire Controller, IR Kopf für Stromzähler, HM Funk Module) sind ausschließlich via Ethernet to Serial (TTL) Module an FHEM angebunden, somit sind diese Hostserverunabhängig und brauchen, bei einem Ausfall, nicht von Hand umgesteckt werden zudem vermeidet man, im Vorfeld, notwendige Tätigkeiten, um die fixen USB Zuordnungen des Betriebssystems zu konfigurieren.

- Netzwerkanbindung via 24 Port Gigabit Netzwerkswich (16 Port Gigabit Switch als Spare Part vorhanden), Aussenstellen (z.B. Geräteschuppen) sind zur Absicherung  gegen möglichen Blitzschlag via Glasfaser angebunden.

- FHEM Hardware sowie sämtliche Bus oder Home Automation Hardware sind über zwei APC Back UPS USV gegen Überspannung und Spannungsverlust abgesichert.

Das ganze ist gegen unbefugten Zugriff, in einem abschließbaren Serverwandschrank untergebracht.

Greetz
Eldrik

Wuppi68

mal meine Gedanken zur Ausfallsicherheit PRIMAR für Homematic

2 Server (Hauptserver und Hot Standby (RPI3 oder so)

Server + Netz + HMLAN ... via USV gesichert

auf beiden Systemen läuft die gleiche Softwarekonfiguration
Main Server sichert zyklisch sein Statefile
Backup Server liest diese ein

Wenn der Main Server ausfällt  - sollte der Backup - den fast aktuellen Status im System haben und erlangt dann automatisch den Zugriff auf Homematic IO Devices - weil der Port wieder frei ist

setzt aber viel Disziplin und strukturiertes Arbeiten/Programmieren/Denken vorraus
FHEM unter Proxmox als VM

Tutti_Bomovski

Zitat von: CoolTux am 27 Februar 2017, 10:24:49
Ich habe gezaubert

https://forum.fhem.de/index.php/topic,68046.0.html


Hoffe man kann es etwas nachvollziehen. Ein klein wenig sollte man sich aber mit FHEM und Linux auskennen. So ein paar Standardbefehle halt.
Danke....
Werde mich bei Gelegenheit mal dran setzen.