Hauptmenü

Fragen zu Dummy

Begonnen von Guest, 10 Februar 2012, 17:47:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich habe mir ein Dummy Device gebaut, welches auch im Webinterface
auftaucht. Dem Dummy habe ich die Atribute on und off zugeordnet, so
das ich mit set dummydev on oder off das Device schalten kann. Bekomme
ich es auch hin, das ich das ganze per Web mache, also mit einem on
und off jeweils ein Skript starten kann?

Mein jetziger Code:

define HTPC dummy
attr HTPC webCmd on:off

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Wenn ich die so lese, verstehe ich nicht was du meinst:

> ich habe mir ein Dummy Device gebaut, welches auch im Webinterface
> auftaucht. (...) Bekomme
> ich es auch hin, das ich das ganze per Web mache

Hä? Es taucht im Webinterface auf, soll aber auch im Web zu sehen
sein?

Kannst du die Frage noch mal anders stellen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

. Bekomme
> ich es auch hin, das ich das ganze per Web mache, also mit einem on
> und off jeweils ein Skript starten kann?
>
> Mein jetziger Code:
>
> define HTPC dummy
> attr HTPC webCmd on:off

define on-script notify HTPC:on {script1-code}
define off-script notify HTPC:off {script2-code}

siehe http://fhem.de/commandref.html#perl

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich möchte folgendes erhalten. Bei einem Schalter habe einen on und
off Button, den ich über das Web per Button schalten kann. Sowas würde
ich gerne für ein Dummy device haben. WObei die oh und off buttons
halt jeweils ein Script ausführen sollen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Ok.

Dazu würde ich ein FS20 Dummy anlegen, etwa so:

define Licht_an FS20  11114444 1a
attr Licht_an dummy 1
attr Licht_an room HAUS
attr Licht_an follow-on-for-timer (sekunden)

11114444 de
ist natürlich (d)ein FS20 H auskode und "1a" ist die Kanaladresse in
Hex, also in ELV Notation 12 33

Die letzte Zeile bedeutet nur, das die Weboberfläche für (sekunden)
auf ON steht.

Das erzeugt erstmal einen normal Haussehnden FS20 SChalter im Raum
HAUS.
Den kann man auf der Weboberfläche schalten oder auch mit einer
Fernbediehnung, die die Werte 11114444 1a hat.

Dann musst du dir was basteln was reagiert, wenn du 2Licht_an"
schaltest.

Dazu nimmt man "notivy".


z.B. so:

define act_on_Licht_an notify Licht_an { if ("%" ne "off") { fhem("set
Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") } else { fhem("set
Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }}



Dabei bedeutet im Einzelnen:

define act_on_Licht_an

es wird eine Aktion definiert die "act_on_Licht_an" heisst. Der Namen
hat keine Funktion, du könntest die auch "Blabberschnalz33" nennen,
aber sprechende Namen sind leichter zu lesen.


notify Licht_an

reagiere wenn der Schalter "Licht_an" betätigt wird. Beachte, das es
egal ist, ob der an- oder ausgeschaltet wird oder gedimmt... egal.
sobald der IRGENDWAS macht, wird die folgende Aktion ausgelöst.


{

was jetzt kommt ist keine reines "FHEM Kommando" mehr, sondern PERL



if (

prüfen ob die Expression in der Klammer gleich zutrifft, nur dann die
Kommandos ausführen.


"%" ne "off")

"%" ist der Wert des letzten Kommandos. Den Kram in der nächsten
Klammer NUR machen, wenn dieser Wert nicht gleich (ne = not equal)
"off" ist. Mit anderen Worten: Den folgenden Kram nur machen, wenn der
auf der Weboberfläche ON gedrückt wurde, oder auf der Fernbediednung
ein ON oder DIM UP Befehl ausgelöst wurde.

Man könnte auch auf ("%" eq "on") testen. Nachteil ist aber, wenn
jemand an der Fernbedienung versehntlich zu lange drückt und damit
einen Dimmbefehl auslöst, geht das Licht nicht an!


{ fhem("set Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") }

PERL soll FHEM mitteilen, dass FHEM "set Licht_1 on ; set Licht_2 on ;
set Licht_3 on" ausgeführen soll, also alle drei Lampen an. Beachte
die Verdoppelung der Semikolons, das ist nötig, weil so PERL
mitgeteilt wird, das die Dinger nicht irgendwelche PERL Bedeutung
haben, sondern an FHEM weitergereicht werden sollen, nennt man
"Escapen"

else

Falls der Test am Anfang NICHT erfolgreich war (mit anderen Worten
jemadan OFF gedrückt hat - egal ob auf Weboberfläche oder
Fernbedienung), dann mach was jetzt kommt.

{ fhem("set Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }

PERL soll FHEM mitteilen lalala, alles aus etc.


}
Ende mit PERL-Kram










--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen dank für die Super Anleitung. Aber kann ich ein FS20 device
anlegen, obwohl ich nur homematic Komponenten habe?

On 10 Feb., 23:09, "Zrrronggg!" wrote:
> Ok.
>
> Dazu würde ich ein FS20 Dummy anlegen, etwa so:
>
> define Licht_an FS20  111144441a
> attr Licht_an dummy 1
> attr Licht_an room HAUS
> attr Licht_an follow-on-for-timer (sekunden)
>
> 11114444de
> ist natürlich (d)ein FS20 H auskode und "1a" ist die Kanaladresse in
> Hex, also in ELV Notation 12 33
>
> Die letzte Zeile bedeutet nur, das die Weboberfläche für (sekunden)
> auf ON steht.
>
> Das erzeugt erstmal einen normal Haussehnden FS20 SChalter im Raum
> HAUS.
> Den kann man auf der Weboberfläche schalten oder auch mit einer
> Fernbediehnung, die die Werte111144441a hat.
>
> Dann musst du dir was basteln was reagiert, wenn du 2Licht_an"
> schaltest.
>
> Dazu nimmt man "notivy".
>
> z.B. so:
>
> define act_on_Licht_an notify Licht_an { if ("%" ne "off") { fhem("set
> Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") } else { fhem("set
> Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }}
>
> Dabei bedeutet im Einzelnen:
>
> define act_on_Licht_an
>
> es wird eine Aktion definiert die "act_on_Licht_an" heisst. Der Namen
> hat keine Funktion, du könntest die auch "Blabberschnalz33" nennen,
> aber sprechende Namen sind leichter zu lesen.
>
> notify Licht_an
>
> reagiere wenn der Schalter "Licht_an" betätigt wird. Beachte, das es
> egal ist, ob der an- oder ausgeschaltet wird oder gedimmt... egal.
> sobald der IRGENDWAS macht, wird die folgende Aktion ausgelöst.
>
> {
>
> was jetzt kommt ist keine reines "FHEM Kommando" mehr, sondern PERL
>
> if (
>
> prüfen ob die Expression in der Klammer gleich zutrifft, nur dann die
> Kommandos ausführen.
>
> "%" ne "off")
>
> "%" ist der Wert des letzten Kommandos. Den Kram in der nächsten
> Klammer NUR machen, wenn dieser Wert nicht gleich (ne = not equal)
> "off" ist. Mit anderen Worten: Den folgenden Kram nur machen, wenn der
> auf der Weboberfläche ON gedrückt wurde, oder auf der Fernbediednung
> ein ON oder DIM UP Befehl ausgelöst wurde.
>
> Man könnte auch auf ("%" eq "on") testen. Nachteil ist aber, wenn
> jemand an der Fernbedienung versehntlich zu lange drückt und damit
> einen Dimmbefehl auslöst, geht das Licht nicht an!
>
> { fhem("set Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") }
>
> PERL soll FHEM mitteilen, dass FHEM "set Licht_1 on ; set Licht_2 on ;
> set Licht_3 on" ausgeführen soll, also alle drei Lampen an. Beachte
> die Verdoppelung der Semikolons, das ist nötig, weil so PERL
> mitgeteilt wird, das die Dinger nicht irgendwelche PERL Bedeutung
> haben, sondern an FHEM weitergereicht werden sollen, nennt man
> "Escapen"
>
> else
>
> Falls der Test am Anfang NICHT erfolgreich war (mit anderen Worten
> jemadan OFF gedrückt hat - egal ob auf Weboberfläche oder
> Fernbedienung), dann mach was jetzt kommt.
>
> { fhem("set Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }
>
> PERL soll FHEM mitteilen lalala, alles aus etc.
>
> }
>
> Ende mit PERL-Kram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

ja.

Ich denke es müsste aber auch gehen eine Homematic Device so
anzulegen.
Hab ich aber noch nie probiert, der Versuch steht bei mir morgen
an....

On 10 Feb., 23:19, PoLe23 wrote:
> Vielen dank für die Super Anleitung. Aber kann ich ein FS20 device
> anlegen, obwohl ich nur homematic Komponenten habe?
>
> On 10 Feb., 23:09, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok.
>
> > Dazu würde ich ein FS20 Dummy anlegen, etwa so:
>
> > define Licht_an FS20  111144441a
> > attr Licht_an dummy 1
> > attr Licht_an room HAUS
> > attr Licht_an follow-on-for-timer (sekunden)
>
> > 11114444de
> > ist natürlich (d)ein FS20 H auskode und "1a" ist die Kanaladresse in
> > Hex, also in ELV Notation 12 33
>
> > Die letzte Zeile bedeutet nur, das die Weboberfläche für (sekunden)
> > auf ON steht.
>
> > Das erzeugt erstmal einen normal Haussehnden FS20 SChalter im Raum
> > HAUS.
> > Den kann man auf der Weboberfläche schalten oder auch mit einer
> > Fernbediehnung, die die Werte111144441a hat.
>
> > Dann musst du dir was basteln was reagiert, wenn du 2Licht_an"
> > schaltest.
>
> > Dazu nimmt man "notivy".
>
> > z.B. so:
>
> > define act_on_Licht_an notify Licht_an { if ("%" ne "off") { fhem("set
> > Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") } else { fhem("set
> > Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }}
>
> > Dabei bedeutet im Einzelnen:
>
> > define act_on_Licht_an
>
> > es wird eine Aktion definiert die "act_on_Licht_an" heisst. Der Namen
> > hat keine Funktion, du könntest die auch "Blabberschnalz33" nennen,
> > aber sprechende Namen sind leichter zu lesen.
>
> > notify Licht_an
>
> > reagiere wenn der Schalter "Licht_an" betätigt wird. Beachte, das es
> > egal ist, ob der an- oder ausgeschaltet wird oder gedimmt... egal.
> > sobald der IRGENDWAS macht, wird die folgende Aktion ausgelöst.
>
> > {
>
> > was jetzt kommt ist keine reines "FHEM Kommando" mehr, sondern PERL
>
> > if (
>
> > prüfen ob die Expression in der Klammer gleich zutrifft, nur dann die
> > Kommandos ausführen.
>
> > "%" ne "off")
>
> > "%" ist der Wert des letzten Kommandos. Den Kram in der nächsten
> > Klammer NUR machen, wenn dieser Wert nicht gleich (ne = not equal)
> > "off" ist. Mit anderen Worten: Den folgenden Kram nur machen, wenn der
> > auf der Weboberfläche ON gedrückt wurde, oder auf der Fernbediednung
> > ein ON oder DIM UP Befehl ausgelöst wurde.
>
> > Man könnte auch auf ("%" eq "on") testen. Nachteil ist aber, wenn
> > jemand an der Fernbedienung versehntlich zu lange drückt und damit
> > einen Dimmbefehl auslöst, geht das Licht nicht an!
>
> > { fhem("set Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") }
>
> > PERL soll FHEM mitteilen, dass FHEM "set Licht_1 on ; set Licht_2 on ;
> > set Licht_3 on" ausgeführen soll, also alle drei Lampen an. Beachte
> > die Verdoppelung der Semikolons, das ist nötig, weil so PERL
> > mitgeteilt wird, das die Dinger nicht irgendwelche PERL Bedeutung
> > haben, sondern an FHEM weitergereicht werden sollen, nennt man
> > "Escapen"
>
> > else
>
> > Falls der Test am Anfang NICHT erfolgreich war (mit anderen Worten
> > jemadan OFF gedrückt hat - egal ob auf Weboberfläche oder
> > Fernbedienung), dann mach was jetzt kommt.
>
> > { fhem("set Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }
>
> > PERL soll FHEM mitteilen lalala, alles aus etc.
>
> > }
>
> > Ende mit PERL-Kram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

                                                     

Um das zu präzisieren: Du kannst dann natürlich keine Homematic
Fernbedienung mit dem FS20 Adressen benutzen, aber Weboberfläche geht.

Vorausgesetzt, man hat 2 Zentralen (z.b. 2x CUL, also eine für SlowRF
und eine für HM)  kann man auf diese Weise auch Homematic Dinge mit
FS20 Fernbedienungen schalten, oder ganz generell: beide Welten
komplett mixen.

Das ist ja quasi the beauty of FHEM.



On 10 Feb., 23:24, "Zrrronggg!" wrote:
> ja.
>
> Ich denke es müsste aber auch gehen eine Homematic Device so
> anzulegen.
> Hab ich aber noch nie probiert, der Versuch steht bei mir morgen
> an....
>
> On 10 Feb., 23:19, PoLe23 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Vielen dank für die Super Anleitung. Aber kann ich ein FS20 device
> > anlegen, obwohl ich nur homematic Komponenten habe?
>
> > On 10 Feb., 23:09, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > Ok.
>
> > > Dazu würde ich ein FS20 Dummy anlegen, etwa so:
>
> > > define Licht_an FS20  111144441a
> > > attr Licht_an dummy 1
> > > attr Licht_an room HAUS
> > > attr Licht_an follow-on-for-timer (sekunden)
>
> > > 11114444de
> > > ist natürlich (d)ein FS20 H auskode und "1a" ist die Kanaladresse in
> > > Hex, also in ELV Notation 12 33
>
> > > Die letzte Zeile bedeutet nur, das die Weboberfläche für (sekunden)
> > > auf ON steht.
>
> > > Das erzeugt erstmal einen normal Haussehnden FS20 SChalter im Raum
> > > HAUS.
> > > Den kann man auf der Weboberfläche schalten oder auch mit einer
> > > Fernbediehnung, die die Werte111144441a hat.
>
> > > Dann musst du dir was basteln was reagiert, wenn du 2Licht_an"
> > > schaltest.
>
> > > Dazu nimmt man "notivy".
>
> > > z.B. so:
>
> > > define act_on_Licht_an notify Licht_an { if ("%" ne "off") { fhem("set
> > > Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") } else { fhem("set
> > > Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }}
>
> > > Dabei bedeutet im Einzelnen:
>
> > > define act_on_Licht_an
>
> > > es wird eine Aktion definiert die "act_on_Licht_an" heisst. Der Namen
> > > hat keine Funktion, du könntest die auch "Blabberschnalz33" nennen,
> > > aber sprechende Namen sind leichter zu lesen.
>
> > > notify Licht_an
>
> > > reagiere wenn der Schalter "Licht_an" betätigt wird. Beachte, das es
> > > egal ist, ob der an- oder ausgeschaltet wird oder gedimmt... egal.
> > > sobald der IRGENDWAS macht, wird die folgende Aktion ausgelöst.
>
> > > {
>
> > > was jetzt kommt ist keine reines "FHEM Kommando" mehr, sondern PERL
>
> > > if (
>
> > > prüfen ob die Expression in der Klammer gleich zutrifft, nur dann die
> > > Kommandos ausführen.
>
> > > "%" ne "off")
>
> > > "%" ist der Wert des letzten Kommandos. Den Kram in der nächsten
> > > Klammer NUR machen, wenn dieser Wert nicht gleich (ne = not equal)
> > > "off" ist. Mit anderen Worten: Den folgenden Kram nur machen, wenn der
> > > auf der Weboberfläche ON gedrückt wurde, oder auf der Fernbediednung
> > > ein ON oder DIM UP Befehl ausgelöst wurde.
>
> > > Man könnte auch auf ("%" eq "on") testen. Nachteil ist aber, wenn
> > > jemand an der Fernbedienung versehntlich zu lange drückt und damit
> > > einen Dimmbefehl auslöst, geht das Licht nicht an!
>
> > > { fhem("set Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") }
>
> > > PERL soll FHEM mitteilen, dass FHEM "set Licht_1 on ; set Licht_2 on ;
> > > set Licht_3 on" ausgeführen soll, also alle drei Lampen an. Beachte
> > > die Verdoppelung der Semikolons, das ist nötig, weil so PERL
> > > mitgeteilt wird, das die Dinger nicht irgendwelche PERL Bedeutung
> > > haben, sondern an FHEM weitergereicht werden sollen, nennt man
> > > "Escapen"
>
> > > else
>
> > > Falls der Test am Anfang NICHT erfolgreich war (mit anderen Worten
> > > jemadan OFF gedrückt hat - egal ob auf Weboberfläche oder
> > > Fernbedienung), dann mach was jetzt kommt.
>
> > > { fhem("set Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }
>
> > > PERL soll FHEM mitteilen lalala, alles aus etc.
>
> > > }
>
> > > Ende mit PERL-Kram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe leider nur ein Homematic Lan Adapter:-)

On 10 Feb., 23:27, "Zrrronggg!" wrote:
> Um das zu präzisieren: Du kannst dann natürlich keine Homematic
> Fernbedienung mit dem FS20 Adressen benutzen, aber Weboberfläche geht.
>
> Vorausgesetzt, man hat 2 Zentralen (z.b. 2x CUL, also eine für SlowRF
> und eine für HM)  kann man auf diese Weise auch Homematic Dinge mit
> FS20 Fernbedienungen schalten, oder ganz generell: beide Welten
> komplett mixen.
>
> Das ist ja quasi the beauty of FHEM.
>
> On 10 Feb., 23:24, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > ja.
>
> > Ich denke es müsste aber auch gehen eine Homematic Device so
> > anzulegen.
> > Hab ich aber noch nie probiert, der Versuch steht bei mir morgen
> > an....
>
> > On 10 Feb., 23:19, PoLe23 wrote:
>
> > > Vielen dank für die Super Anleitung. Aber kann ich ein FS20 device
> > > anlegen, obwohl ich nur homematic Komponenten habe?
>
> > > On 10 Feb., 23:09, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > > Ok.
>
> > > > Dazu würde ich ein FS20 Dummy anlegen, etwa so:
>
> > > > define Licht_an FS20  111144441a
> > > > attr Licht_an dummy 1
> > > > attr Licht_an room HAUS
> > > > attr Licht_an follow-on-for-timer (sekunden)
>
> > > > 11114444de
> > > > ist natürlich (d)ein FS20 H auskode und "1a" ist die Kanaladresse in
> > > > Hex, also in ELV Notation 12 33
>
> > > > Die letzte Zeile bedeutet nur, das die Weboberfläche für (sekunden)
> > > > auf ON steht.
>
> > > > Das erzeugt erstmal einen normal Haussehnden FS20 SChalter im Raum
> > > > HAUS.
> > > > Den kann man auf der Weboberfläche schalten oder auch mit einer
> > > > Fernbediehnung, die die Werte111144441a hat.
>
> > > > Dann musst du dir was basteln was reagiert, wenn du 2Licht_an"
> > > > schaltest.
>
> > > > Dazu nimmt man "notivy".
>
> > > > z.B. so:
>
> > > > define act_on_Licht_an notify Licht_an { if ("%" ne "off") { fhem("set
> > > > Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") } else { fhem("set
> > > > Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }}
>
> > > > Dabei bedeutet im Einzelnen:
>
> > > > define act_on_Licht_an
>
> > > > es wird eine Aktion definiert die "act_on_Licht_an" heisst. Der Namen
> > > > hat keine Funktion, du könntest die auch "Blabberschnalz33" nennen,
> > > > aber sprechende Namen sind leichter zu lesen.
>
> > > > notify Licht_an
>
> > > > reagiere wenn der Schalter "Licht_an" betätigt wird. Beachte, das es
> > > > egal ist, ob der an- oder ausgeschaltet wird oder gedimmt... egal.
> > > > sobald der IRGENDWAS macht, wird die folgende Aktion ausgelöst.
>
> > > > {
>
> > > > was jetzt kommt ist keine reines "FHEM Kommando" mehr, sondern PERL
>
> > > > if (
>
> > > > prüfen ob die Expression in der Klammer gleich zutrifft, nur dann die
> > > > Kommandos ausführen.
>
> > > > "%" ne "off")
>
> > > > "%" ist der Wert des letzten Kommandos. Den Kram in der nächsten
> > > > Klammer NUR machen, wenn dieser Wert nicht gleich (ne = not equal)
> > > > "off" ist. Mit anderen Worten: Den folgenden Kram nur machen, wenn der
> > > > auf der Weboberfläche ON gedrückt wurde, oder auf der Fernbediednung
> > > > ein ON oder DIM UP Befehl ausgelöst wurde.
>
> > > > Man könnte auch auf ("%" eq "on") testen. Nachteil ist aber, wenn
> > > > jemand an der Fernbedienung versehntlich zu lange drückt und damit
> > > > einen Dimmbefehl auslöst, geht das Licht nicht an!
>
> > > > { fhem("set Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") }
>
> > > > PERL soll FHEM mitteilen, dass FHEM "set Licht_1 on ; set Licht_2 on ;
> > > > set Licht_3 on" ausgeführen soll, also alle drei Lampen an. Beachte
> > > > die Verdoppelung der Semikolons, das ist nötig, weil so PERL
> > > > mitgeteilt wird, das die Dinger nicht irgendwelche PERL Bedeutung
> > > > haben, sondern an FHEM weitergereicht werden sollen, nennt man
> > > > "Escapen"
>
> > > > else
>
> > > > Falls der Test am Anfang NICHT erfolgreich war (mit anderen Worten
> > > > jemadan OFF gedrückt hat - egal ob auf Weboberfläche oder
> > > > Fernbedienung), dann mach was jetzt kommt.
>
> > > > { fhem("set Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }
>
> > > > PERL soll FHEM mitteilen lalala, alles aus etc.
>
> > > > }
>
> > > > Ende mit PERL-Kram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Ist egal.

Das Beispiel wird trotzdem gehen, nur dass du dann wegen der FS20
Adressierung bzw fehlnden FS20-fähigem Funkinterface keine FS20
Fernbedienung verwenden kannst. Da ich keine Erfahrung mit HM habe,
kann ich das auf die schnelle nicht so modifizieren, dass es mit einer
HM Fernbediene geht. Das wird nur minimal anders aussehen, eigentlich
nur Adressschema ändern.

Dein eigentliches Ziel, nämlich Schalten von Scripten über
Weboberflächenschalter geht aber. Es ist FHEM ja egal, was für ein
physikalisches Device hinter "Licht_1" liegt, dazu ist dieser
Abstraktionslayer ja da.



On 10 Feb., 23:32, PoLe23 wrote:
> Ich habe leider nur ein Homematic Lan Adapter:-)
>
> On 10 Feb., 23:27, "Zrrronggg!" wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Um das zu präzisieren: Du kannst dann natürlich keine Homematic
> > Fernbedienung mit dem FS20 Adressen benutzen, aber Weboberfläche geht.
>
> > Vorausgesetzt, man hat 2 Zentralen (z.b. 2x CUL, also eine für SlowRF
> > und eine für HM)  kann man auf diese Weise auch Homematic Dinge mit
> > FS20 Fernbedienungen schalten, oder ganz generell: beide Welten
> > komplett mixen.
>
> > Das ist ja quasi the beauty of FHEM.
>
> > On 10 Feb., 23:24, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > ja.
>
> > > Ich denke es müsste aber auch gehen eine Homematic Device so
> > > anzulegen.
> > > Hab ich aber noch nie probiert, der Versuch steht bei mir morgen
> > > an....
>
> > > On 10 Feb., 23:19, PoLe23 wrote:
>
> > > > Vielen dank für die Super Anleitung. Aber kann ich ein FS20 device
> > > > anlegen, obwohl ich nur homematic Komponenten habe?
>
> > > > On 10 Feb., 23:09, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > > > Ok.
>
> > > > > Dazu würde ich ein FS20 Dummy anlegen, etwa so:
>
> > > > > define Licht_an FS20  111144441a
> > > > > attr Licht_an dummy 1
> > > > > attr Licht_an room HAUS
> > > > > attr Licht_an follow-on-for-timer (sekunden)
>
> > > > > 11114444de
> > > > > ist natürlich (d)ein FS20 H auskode und "1a" ist die Kanaladresse in
> > > > > Hex, also in ELV Notation 12 33
>
> > > > > Die letzte Zeile bedeutet nur, das die Weboberfläche für (sekunden)
> > > > > auf ON steht.
>
> > > > > Das erzeugt erstmal einen normal Haussehnden FS20 SChalter im Raum
> > > > > HAUS.
> > > > > Den kann man auf der Weboberfläche schalten oder auch mit einer
> > > > > Fernbediehnung, die die Werte111144441a hat.
>
> > > > > Dann musst du dir was basteln was reagiert, wenn du 2Licht_an"
> > > > > schaltest.
>
> > > > > Dazu nimmt man "notivy".
>
> > > > > z.B. so:
>
> > > > > define act_on_Licht_an notify Licht_an { if ("%" ne "off") { fhem("set
> > > > > Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") } else { fhem("set
> > > > > Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }}
>
> > > > > Dabei bedeutet im Einzelnen:
>
> > > > > define act_on_Licht_an
>
> > > > > es wird eine Aktion definiert die "act_on_Licht_an" heisst. Der Namen
> > > > > hat keine Funktion, du könntest die auch "Blabberschnalz33" nennen,
> > > > > aber sprechende Namen sind leichter zu lesen.
>
> > > > > notify Licht_an
>
> > > > > reagiere wenn der Schalter "Licht_an" betätigt wird. Beachte, das es
> > > > > egal ist, ob der an- oder ausgeschaltet wird oder gedimmt... egal.
> > > > > sobald der IRGENDWAS macht, wird die folgende Aktion ausgelöst.
>
> > > > > {
>
> > > > > was jetzt kommt ist keine reines "FHEM Kommando" mehr, sondern PERL
>
> > > > > if (
>
> > > > > prüfen ob die Expression in der Klammer gleich zutrifft, nur dann die
> > > > > Kommandos ausführen.
>
> > > > > "%" ne "off")
>
> > > > > "%" ist der Wert des letzten Kommandos. Den Kram in der nächsten
> > > > > Klammer NUR machen, wenn dieser Wert nicht gleich (ne = not equal)
> > > > > "off" ist. Mit anderen Worten: Den folgenden Kram nur machen, wenn der
> > > > > auf der Weboberfläche ON gedrückt wurde, oder auf der Fernbediednung
> > > > > ein ON oder DIM UP Befehl ausgelöst wurde.
>
> > > > > Man könnte auch auf ("%" eq "on") testen. Nachteil ist aber, wenn
> > > > > jemand an der Fernbedienung versehntlich zu lange drückt und damit
> > > > > einen Dimmbefehl auslöst, geht das Licht nicht an!
>
> > > > > { fhem("set Licht_1 on ;; set Licht_2 on ;; set Licht_3 on") }
>
> > > > > PERL soll FHEM mitteilen, dass FHEM "set Licht_1 on ; set Licht_2 on ;
> > > > > set Licht_3 on" ausgeführen soll, also alle drei Lampen an. Beachte
> > > > > die Verdoppelung der Semikolons, das ist nötig, weil so PERL
> > > > > mitgeteilt wird, das die Dinger nicht irgendwelche PERL Bedeutung
> > > > > haben, sondern an FHEM weitergereicht werden sollen, nennt man
> > > > > "Escapen"
>
> > > > > else
>
> > > > > Falls der Test am Anfang NICHT erfolgreich war (mit anderen Worten
> > > > > jemadan OFF gedrückt hat - egal ob auf Weboberfläche oder
> > > > > Fernbedienung), dann mach was jetzt kommt.
>
> > > > > { fhem("set Licht_1 off ;; set Licht_2 off ;; set Licht_2 off") }
>
> > > > > PERL soll FHEM mitteilen lalala, alles aus etc.
>
> > > > > }
>
> > > > > Ende mit PERL-Kram

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo PoLe23!

Ein FS20 device anzulegen ist unnötig, es würde fast
so wie in dem ersten Beitrag von UliM funktionieren,
(eben ausprobiert) Lediglich das Minuszeichen im
Namen des Notify geht so nicht...

Tschüs,

Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

habe es mal so getestet. Funzt!

On 11 Feb., 12:15, Jörg71 wrote:
> Hallo PoLe23!
>
> Ein FS20 device anzulegen ist unnötig, es würde fast
> so wie in dem ersten Beitrag von UliM funktionieren,
> (eben ausprobiert) Lediglich das Minuszeichen im
> Namen des Notify geht so nicht...
>
> Tschüs,
>
> Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com