Salzwasserpool Komplett-Steuerung

Begonnen von vangils, 28 Mai 2017, 22:59:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vangils

Hallo FHEMianer,

mit großen Schritten nähert sich auch bei uns die Poolzeit und da dachte ich mir ich würde in diesem Jahr mal neuerlich den Versuch starten und unseren Salzwasserpool mit Chlorinator, Filteranlage mit Pumpe, Solarheizanlage und Magnetventile über FHEM mit geeigneten Sensoren, Poolwassertemperatur, etc. (wenn möglich Funk) steuern.
Damit würde bei zu geringen Chlor ppm-Gehalt die Salzwasseranlage und Filteranlage mit Pumpe anlaufen.
Abhänge von der Pooltemperatur dann der Bypass für die Solarheizanlage, etc..
Hierzu fand ich einige durchaus nicht uninteressante Hinweise, doch bei den Messfühlern wie z.B.: Chlorgehalt in ppm fand ich leider bis dato noch keine vernünftigen Möglichkeiten.
Kennt jemand von Euch ein paar Bausteine für solche eine Steuerung oder gar jemand der so etwas bereits verwirklicht hat ?
Und wie sind die HW-Bausteine dann SW seitig in FHEM umgesetzt worden ?

lG

Mario

Icinger

Schau dir mal die Atlas Scientific Sensoren I2C_EZODO, I2C_EZOPH und I2C_EZOEC an.

Werden mittels I2C angeschlossen, dazu gibts auch ein Modul für FHEM.
(siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,45203.msg614689.html#msg614689

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

vangils

Hi,

wo bekomme ich nähere Info's zu den drei genannten Sensoren bzw. wo gibt es Bezugsquellen ?
Hast Du da einen Tipp für mich ?

Icinger

zB hier bekommst du die, gleich mit entkoppelnden Modulen:

https://www.whiteboxes.ch/

Ich hab selber noch keine im Einsatz, bin grade erst im Endstadion vom Pool-Bauen ^^ (ca. 2 Wochen oder so noch bis "Wasser marsch")
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Mario67

Im bereits verlinkten Thread zum FHEM-Modul (https://forum.fhem.de/index.php/topic,45203.0.html) ist auch der Link http://www.exp-tech.de/catalogsearch/result/index/?limit=150&q=Atlas+Scientific zu finden. Ich selbst habe einen pH-Wert-Sensor mit dem Messmodul und dem I2C-Carrier von Atlas Scientific an einer Schaltung nach danieljo (s.o.) im Einsatz. Wichtig ist in jedem Fall eine galvanische Entkopplung, sonst ist die Messung unbrauchbar.

Weiter ist evtl. https://forum.fhem.de/index.php/topic,52769.0.html und http://baublog.ozerov.de/poolsteuerung-mit-fhem/ interessant.
Gruß,
Mario
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

AxelSchweiss

Hi
Bin auch gerade dabei meinen Pool (normal .. kein Salzwasser) zu automatisieren.
Aktuell bin ich von den elektronischen Messverfahren abgekommen da man immer eine Pufferlösung benötigt die keine Sasion durchhält.
Daher baue ich mir zum Test einen Colorimeter (http://www.instructables.com/id/An-Inexpensive-Photometer-and-Colorimeter/)
Der Vorteil ist das man mit einem Messgeräte nahezu beliebig viele Typen messen kann   ... insofern es einen Indikator gibt.
Wenn der funktioniert wird er automatisiert und misst einmal am Tag ... das reicht ja auch.

Ansonsten gibt das eine größere Geschichte da mein Pool mindestens zwei Tage unbeaufsichtigt laufen können soll.
Das heißt Poolchemie, Temperatur, Verschmutzung, Stromausfall, Sonneneinstrahlung, ...  sollen alle berücksichtigt werden.
Ich bin es nämlich leid mich jeden Tag drum zu kümmern.  >:(