Anfänger braucht Hilfe bei Wemos D1

Begonnen von dennis_n, 28 August 2017, 00:37:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dennis_n

OK ich habe beide Haken drin.

Wenn ich jetzt GPIO mit 0V verbinde spring Value auf 1. Wenn ich sie wieder trenne, passiert nichts.
Wenn ich dann aber mit dem Finger den GPIO (das Kabel) berühre, geht er auf off.
Lasse ich den Finger dauerhaft am GPIO, wechselt er andaurnd zwischen on und off

Gruss
Dennis


dennis_n

#31
Also ich habe jetzt noch einmal vieles probiert, aber es bleibt dabei, egal ob ich gegen 3,3V oder 0V den GPIO schalte;
Wenn ich die Kontakte schließe, passiert etwas (je nach Konfiguration Value 1 der 0) und wenn ich sie wieder trenne bleibt der Status bis ich den GPIO kurz mit dem Finger berühre. Dann erst ändert sich der Status wieder.

Wenn ich aber den Finger dauerhaft am GPIO lasse, wechselt der Wert ständig zwischen Value 1 und 0 hin und her.

Noch jemand einen Tipp für mich?

@Friedrich
Deine Antwort habe ich nicht ganz verstanden. Meinst Du ich soll den GPIO 15 benutzen?
Der Anschluss wird auf der Wemos Webseite mit 10k Pulldown ausgewiesen.

Gruss
Dennis

sbiermann

Er meinte mit Sicherheit das du einen 10k Widerstand anschließen sollst als Pull-Down. Sprich Lötkolben schwingen und eine Pull-Down-Schaltung löten und anschließen an den ESP.

dennis_n

So Leute, ich denke jetzt habe ich es.
Ich habe jetzt einfach mal den GPIO15 gegen 3,3V geschaltet und damit funktioniert es wunderbar.

Schalter geschlossen, alles wird ausgelöst.
Schalter wieder offen, alles stoppt.

Vielleicht hat der GPIO15 ha diese 10k Pulldown Schaltung schon drin!?

Gruss
Dennis

Omega-5

Zitat von: dennis_n am 02 September 2017, 20:33:19
So Leute, ich denke jetzt habe ich es.
Ich habe jetzt einfach mal den GPIO15 gegen 3,3V geschaltet und damit funktioniert es wunderbar.

Schalter geschlossen, alles wird ausgelöst.
Schalter wieder offen, alles stoppt.

Vielleicht hat der GPIO15 ha diese 10k Pulldown Schaltung schon drin!?

Hallo Denis,

ja, hat er. Wenn du den SPI-BUS nicht benötigst, z.B. für eine SD-Karte, dann kannst du den GPIO15 auch benutzen.
Der GPIO16 hat weder PullUP noch PullDOWN, da müstest du dann extern einen Widerstand anbauen. Der ESP ist ja sehr universell.
Hier ist mal ein Link der die PIN-Belegung des WEMOS D1 gut wiedergibt. http://escapequotes.net/esp8266-wemos-d1-mini-pins-and-diagram/

LG Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Frank_Huber

danke Friedrich!
da hab ich auch wieder was gelernt...

Der Haken für den Pull Up in ESPEasy bring natürlich nur dann was wenn auch ein pull up da ist...

Grüße
Frank

dennis_n

Ich danke euch für eure Hilfe. Heute um 19 Uhr ist Probealarm und da wird alles ausgiebig getestet.

Gruss
Dennis