2 CMDs pending bei einem Lichtschalter, der grundsätzlich aber läuft (R-..=set_)

Begonnen von TommiH, 26 November 2017, 18:25:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

das list vom cul ist unvollständig.

AZ_BM paired:0x48754D IO attr: 48754d.
irgendwo ist der buchstabe "d" deiner hmid kleingeschrieben. wahrscheinlich beim cul.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

TommiH

Zitat von: frank am 02 Dezember 2017, 05:51:57
das list vom cul ist unvollständig.

AZ_BM paired:0x48754D IO attr: 48754d.
irgendwo ist der buchstabe "d" deiner hmid kleingeschrieben. wahrscheinlich beim cul.

Hallo Frank,

verflixtes Copy & Paste, hier nochmal vollständig:

Und ja, am Ende ist ein kleines d bei der hmId. Autsch, jetzt wo ich darüber nachdenke - ein _kleines_ d - wenn es HEX-codiert ist, dann sollte da ein D hin? Verflixt - und damit muss ich, wenn ich das hier: (https://forum.fhem.de/index.php?topic=27444.0) richtig verstehe, alle Komponenten nochmal neu verbinden?

Internals:
   CMDS       ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
   CUL1_MSGCNT 3623
   CUL1_TIME  2017-12-02 09:31:34
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        /dev/ttyUSB0@38400 1234
   DeviceName /dev/ttyUSB0@38400
   FD         10
   FHTID      1234
   HM_CMDNR   1
   NAME       CUL1
   NR         26
   NR_CMD_LAST_H 2
   PARTIAL
   RAWMSG     A0D07841033BB1848754D0601220E4D
   RSSI       -35.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 nanoCUL868
   hmPairSerial MEQ0096240
   initString X21
Ar
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   Readings:
     2017-12-01 07:57:57   cmds             A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
     2017-12-02 09:31:34   state           Initialized
   XMIT_TIME:
     1512203400.04183
     1512203400.08724
   Helper:
     175969:
       QUEUE:
     175dac:
       QUEUE:
     19479d:
       QUEUE:
     1a569f:
       QUEUE:
     1db2d2:
       QUEUE:
     1ecb78:
       QUEUE:
     20711a:
       QUEUE:
     20c2c9:
       QUEUE:
     20cb0a:
       QUEUE:
     2d5415:
       QUEUE:
     3160cd:
       QUEUE:
     33f12e:
       QUEUE:
     387d4e:
       QUEUE:
     39140b:
       QUEUE:
     3f8901:
       QUEUE:
     3f9b45:
       QUEUE:
     413782:
       QUEUE:
     41accb:
       QUEUE:
     4241fa:
       QUEUE:
     4267b8:
       QUEUE:
     42e3c9:
       QUEUE:
     43ae6d:
       QUEUE:
     456b26:
       QUEUE:
     456c39:
       QUEUE:
     475d6e:
       QUEUE:
     4a0a83:
       QUEUE:
     4e4aa8:
       QUEUE:
     4f51dc:
       QUEUE:
     4fd889:
       QUEUE:
     51706d:
       QUEUE:
     528a62:
       QUEUE:
Attributes:
   hmId       48754d
   rfmode     HomeMatic
   room       0-bastel,CUL_HM,OG_Arbeitszimmer


frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

pc1246

Zitat von: TommiH am 01 Dezember 2017, 23:37:07
Wirklich so lange den Button drücken, oder reicht auch ein häufiges 'set CUIL1 hmPairSerial MEQ0096240' ? Das habe ich zumindest mal 20-25x gemacht, leider keine Änderung. Und wenn per ConfigButton, dann jedesmal den CUL1 auch mit hmPairForSec 30 setzen und dann den Button drücken, oder einfach nur häufig hinterienander den Button und dann immer 5-10 Sekunden warten?

Tommi
Moin
Sorry, war laenger off! Jedesmal wenn Du was vom CUL abschickst, erhoest Du cmds pending! Einen Befehl abschicken, und do oft den Knopf druecken, bis keine pending mehr da sind. Dann die naechste Aktion, z.B. getconfig, und auch dann so oft den Knopf bis cmds pending weg ist! Man kann auch warten, nur das dauert dann auch mal laenger, da ja nur alle drei Minuten gesendet wird!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Otto123

Hallo,

da ist ja ziemlich viel am argen.

Zur hmId hat Frank ja schon was gesagt.
Zu Deiner Frage
ZitatPairedTo missing/unknown
    CO_Baerchen
    CO_Deckenlicht
...

Wenn ich von CO_Baerchen ein list mache, sieht das für mich ok aus, es funktionieren ja auch alle Komponenten
Also der ist eben gar nicht gepairt. Wenn kein PairedTo vorhanden oder unvollständig dann nicht gepairt.
Du siehst zwar Werte, aber DU kannst ihn nicht steuern.

Der CUL ist ein suboptimaler HM IO. Mit dem haben einige HM Komponenten Probleme. Ob Du die wirklich alle gelöst bekommst kann ich nicht sagen. https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#Zentrale_von_eQ-3

Vielleicht löst sich aber jetzt einiges wenn Du die ID richtig gesetzt hast?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TommiH

Hallo Otto,

> >Also der ist eben gar nicht gepairt. Wenn kein PairedTo vorhanden oder unvollständig dann nicht gepairt.
>> Du siehst zwar Werte, aber DU kannst ihn nicht steuern.
Das ist ja das komische - ich kann das Bärchen (das ist eine Schaltdose mit einem Bärchenlicht) Völlig problemlos mit dem 6fach-Taster ansteuern, meine Tochter mit einem kleinen 4er Taster und auch die ATs und ein Notify laufen damit problemlos - auch im Floorplan und generell in der fhem-Oberfläche geht es problemlos... Komisch das.

Wobei ich heute 2h das Phänomen hatte, dass ich nichtmal mehr einen normalen SchaltAktor  einbinden konnte, habe 4 verschiedene ausprobiert. Dann habe  einfach mal einen Restart ausgelöst, keine Änderung. Dann habe ich meinem Raspi mal den Strom weggenommen und seitdem läuft wieder alles wie gewünscht - komisch...

Du meinst, statt einem CUL wäre ein HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry_Pi  die bessere Wahl?

Tommi



Zitat von: Otto123 am 03 Dezember 2017, 22:12:47
Hallo,

da ist ja ziemlich viel am argen.

Zur hmId hat Frank ja schon was gesagt.
Zu Deiner Frage Also der ist eben gar nicht gepairt. Wenn kein PairedTo vorhanden oder unvollständig dann nicht gepairt.
Du siehst zwar Werte, aber DU kannst ihn nicht steuern.

Der CUL ist ein suboptimaler HM IO. Mit dem haben einige HM Komponenten Probleme. Ob Du die wirklich alle gelöst bekommst kann ich nicht sagen. https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#Zentrale_von_eQ-3

Vielleicht löst sich aber jetzt einiges wenn Du die ID richtig gesetzt hast?

Gruß Otto

pc1246

Moin
Tommi, hast du Dir eigentlich mal das pairing/peering durchgelesen? Du hast derzeit lediglich Taster mit dem Schalter gepeert! Wir versuchen Dir das nun schon eine ganze Weile zu erklaeren. Man kann Homematic auch ohne eine Zentrale nutzen, dann werden lediglich die Aktoren und Sensoren gepeert. Dies ist zumindest mit Deinem Lichtschalter HM-LC-Sw1PBU-FM derzeit genauso!
Solange dieser nicht mit der Zentrale gepairt ist, CUL-Problem mal beisete, kannst Du diesen aus fhem nicht steuern! Du musst auch die Reihenfolge einhalten, erst wenn er vollstaendig gepairt ist, kannst Du ihm irgendwelche Befehle schicken, wozu auch getconfig gehoert!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

frank

hast du nun das attribut hmid beim cul geändert?
dann zeige ein neues getconfig.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

ZitatVöllig problemlos mit dem 6fach-Taster ansteuern, meine Tochter mit einem kleinen 4er Taster und auch die ATs und ein Notify laufen damit problemlos - auch im Floorplan und generell in der fhem-Oberfläche geht es problemlos... Komisch das.
direkte peerings laufen, die funktionieren ohne Zentrale.
Das at und das notify machen mit dem Schalter genau was? einen set Befehl schicken dürfte nicht gehen. Wenn ja wäre er doch gepairt aber Deine Informationen in FHEM sind unvollständig. Ansonsten würde ich es nicht verstehen  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TommiH

Das ist ja das Lustige, ich habe noch fast keine direkten Peerings - aber, eben damit angefangen. Grade die 3 Wohnzimmerrolloaktoren mit dem 6-Fachschalter direkt gepeert, nachdem ich Ihn vorher gepairt habe - und alles läuft wie gewünscht - auch ohne fhem - aber eben auch mit (so soll es ja auch sein)

Mit dem Lichtschalter ist aber anscheinend nun wieder alles in Ordnung (was doch ein d<>D so ausmacht :) ) - vielleicht sollte ein Hinweis ins Wiki, dass HEX hier nur aus Großbuchstaben bestehen sollte, das mit dem 'kein FFFFFF' ist ja schon ein Hinweis, aber es steht glaube ich nirgends, dass es nicht auch ffffff heissen könnte...

Also wieder ein Problem gelöst  und einiges Mehrverständnis gewonnen. Danke! Gleich zum nächsten Problem.

Tommi

Grinsekatze

Gruselig. Du kennst den Wiki-Eintrag zum pairen / peeren (wie von Otto verlinkt)?

Wenn Du "set_"in deinen Readings hast (etwa nach dem pairen / peeren) dann hat dieser Vorgang nicht vollständig geklappt. Du musst es also wiederholen (bei mir in seltenen Fällen auch bis zu 3 Mal - etwa mit einem optischen Fensterkontakt).

so sind offenbar bei Dir schon diese Aktoren schon nicht abschließend mit der Zentrale gepaired:
EZ_Status
EZ_Stern
EZ_TFK_TuerHaus
GK_DiLicht
GK_Luefter
GK_PB6
GK_TFK_Tuer
HM_1E3EB5
HM_53ECDA
KU_Rollo
MP3
RotKnopf
SI_DeckenlichtDi
SI_Mond
SI_PB6
SI_Rollo
SI_WeckerLichtST
SZ_DimmLicht
SZ_FB4a
SZ_Schranklicht
SZ_TFK_FensterL
WK_ST1
WK_ST3
WZ_8er
WZ_DiEckstrahler
WZ_KlavierEcklicht
WZ_KlavierLicht
WZ_RolloFm
WZ_RolloFr
WZ_RolloT
WZ_SMultimedia
WZ_TFK_TuerTKipp
WZ_TFK_TuerTOfn

Mich wundert, dass es solange gut ging. Eventuell auch mal diese Lektüre durchlesen: https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

pc1246

Zitat von: Grinsekatze am 06 Dezember 2017, 09:31:58
Gruselig. Du kennst den Wiki-Eintrag zum pairen / peeren (wie von Otto verlinkt)?

Wenn Du "set_"in deinen Readings hast (etwa nach dem pairen / peeren) dann hat dieser Vorgang nicht vollständig geklappt. Du musst es also wiederholen (bei mir in seltenen Fällen auch bis zu 3 Mal - etwa mit einem optischen Fensterkontakt).


Hallo Grinsekatze
Du musst bitte schreiben, was er wiederholen soll! Da er das mit dem pairing/peering eher nicht gelesen hat, geht er davon aus, dass man alles vom PC aus machen kann! Sprich er wird wiederholt den Befehl absetzen, und dann die cmdspending auffuellen.
Otto und ich haben ja schon versucht ihm das klar zu machen, aber so wie irgendwas funktioniert, ist es gut.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Grinsekatze

#27
Ich hatte meinen Beitrag vorhin schon editiert (um das mit dem Spamen von HM-Befehlen zu erläutern). Leider habe ich dann auf zurück an der Maus geklickt. Danach war ich zu bequem es noch einmal zu schreiben.  ;D

Dass hier wohl wenig Hintergrundwissen zu sein scheint ist mir schnell aufgefallen - daher ja auch der Link zum Einsteigerquide, der ja eigentlich diese Standardfragen erklärt.

Also nochmal für Dummies - weil ich eh gerade ne Mittagspause habe und das Steak verdaue:

Homematic-Geräte immer an der FHEM-Zentrale pairen. Im Homematic-Handbuch zum jeweiligen Gerät steht auch, wie das analog bei der Homematic-Zentrale geht. Dabei muss immer sowohl in der Zentrale die Software vorbereitet werden (Stichwort: hmPairForSec) und im Anschluss am Gerät selbst die Anlerntaste gedrückt werden (steht im o.g. Handbuch ja, welche Taste das ist und wo sie zu finden ist).

Damit nun nicht alles über die FHEM-Zentrale geschaltet werden muss können nun Homematic-Geräte nach dem Pairing mit der Zentrale untereinander auch gepeert werden. So entsteht eine direkte Verknüpfung der Geräte und sie sind von der Zentrale unabhängig (diese kann loggen und zusätzlich eingreifen wenn nötig). Auch dazu muss in der Regel am jeweiligen Gerät selbst die Anlerntaste gedrückt werden.

Wie pc1246 schon erwähnte: Die Homematic-IOs haben eine maximale Anzahl von möglichen Befehlen pro Zeitraum (nennen wir es mal Stunde). Ist die Anzahl überschritten, weil Du z.B. dutzende getConfigs absetzt, dann macht das IO dicht und verarbeitet gar nichts mehr, bis es sich wieder beruhigt hat. Daher bringt es nichts, wenn Du wiederholt den selben Befehl absetzt. Solange cmds_pending als Status erscheint spamst Du damit nur die Installation voll und machst sie handlungsunfähig. Es gilt: Löse erst das Problem, warum die Befehle nicht abgearbeitet werden.

In deinem konkreten Fall: Lerne deine gesamten (bzw. von mir zuvor aufgezählten) Homematic-Aktoren in FHEM an. Das ist in dem Wiki-Eintrag auch wunderbar erklärt - dazu muss es natürlich gelesen werden (samt den links zum Pairing und Peering): https://wiki.fhem.de/wiki/Pairing_und_Peering, https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen, https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele

Also am Beispiel deines Lichtschalters (HM-LC-Sw1PBU-FM - AZ_Lichtschalter):
CUL1 ist dein Homematic IO. Daher in FHEM eintippen und ausführen: set CUL1 hmPairForSec 600
Danach beim Lichtschalter die Anlern- btw Config-Taste kurz (wie auf Seite 25ff der Bedienungsanleitung beschrieben) drücken (ist der kleine Taster unterhalb der Schaltwippe).
Nun erscheint in FHEM im Raum HM_CUL ein neues Gerät - dein besagter Lichtschalter. Hat dieser noch "set_" in den Readings (etwa dem Reading "pairedTo"), dann wiederholst Du die Schritte zuvor, bis eben kein "set_" mehr da ist. Ggf. auch etwas (ein paar Minuten) abwarten. Wenn dann alles geklappt hat tippst Du in FHEM noch "save" ein und führst es aus, damit die Änderungen übernommen werden.


Edit:
Ein Beispiel, um es zu verdeutlichen (in Bezug auf deine gewählte Überschrift):
Dein Auto fährt auch, wenn Du statt Benzin Diesel tankst. Es bleibt aber irgendwann stehen, weil der Motor dann kaputt ist.

Grinsekatze

Zitat von: TommiH am 04 Dezember 2017, 18:07:11
Das ist ja das Lustige, ich habe noch fast keine direkten Peerings - aber, eben damit angefangen.
Prinzipiell brauchst Du auch keine peerings. In FHEM kann man ja auch alles mit notifys, at usw. abbilden. Aber mit direkten peerings geht's schneller (weil eben nicht noch der Umweg über die Zentrale genommen wird) und es ist ausfallsicherer (weil etwa ein Ausfall der Zentrale unkritisch ist).

Zitat von: TommiH am 04 Dezember 2017, 18:07:11Mit dem Lichtschalter ist aber anscheinend nun wieder alles in Ordnung
Wenn Du nur das "d" zum "D" geändert hast wage ich zu bezweifeln, dass nun alles gelöst / in Ordnung ist. Früher oder später werden wieder Fehler auftreten und dann beginnst Du erneut die Lösung zu suchen. Daher einmal alles richtig machen, dann ist's langlebiger.

pc1246

@Grinsekatze
Jetzt hast du es aber leicht uebertrieben! Eigentlich sollte man das im HM-Bereich anpinnen, besser geht es kaum noch!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div