HM-SWI-3-FM, 10_CUL_HM.pm meldet: unknownMsg: (8440)

Begonnen von Guest, 15 April 2012, 15:29:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

nachtrag: in der Anleitung habe ich schon auf die neue Methode des
registerlesens verwiesen. Diese sw ist (noch) nicht in FHEM - habe sie die
mal angehaengt - auf eigene Gefahr.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke, ich werde es probieren. Du hattest geschrieben, das toogle broadcast
darauf hinweist, das nicht gepairt wurde. Wenn ich versuche über FHEM zu
pairen kommt "pair is not enabled for this type of device, use set
hmPairForSec"

Da scheint also schon was schief zu laufen. Ich muss doch auf jeden Fall
auch den HM-SWI-3-FM mit FHEM pairen, damit alles korrekt läuft, oder?

Gruß, René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> > Wenn ich bei dem Schalter eine Taste drücke, dann sehe ich im
> > Event-Monitor von FHEM im Moment nur "toggle Broadcast", komme aber an
> > nichts weiter heran was man auswerten könnte.
> >
>

> ja - meiner ansicht nach ein bug, andere halten es fuer ein feature....
> ansichtssache.

Wir (Martin und ich) hatten eine laengere Diskussion mit unterschiedlichen
Standpunkten. Dieses Problem als Argument zu verwenden ist nicht sachlich/fair.

- Wenn der Schalter mit nichts gepairt ist (broadcast), dann weiss fhem auch
  nicht, wessen Status auf was geaendert werden soll.

- Wenn ein Geraet direkt oder durch fhem (per notify auf diesem toggle)
  geschaltet wird, dann liefert das geschaltete Geraet ein Event deviceMsg:XX,
  und dieser XX (on/off) sollte in fhem sogar jetzt als Status zu sehen sein.

Mein Standpunkt bzgl. Status: dieser nimmt zuerst den Wert auf, was man
gesendet hat (toggle), und falls das Geraet seinen eigenen meldet (on/off),
dann wird dieser uebernommen. Ich finde es sinnlos zu raten, was das Geraet
nach einem Toggle haben muesste, insb. wenn HM komplex konfigurierbar ist.
Und bevor man weiss, ob das Geraet das toggle empfangen hat.

Wenn jemand zu diesem Thema noch was sagen will, dann bitte in fhem-devel in
dem passenden Thread, und nicht hier.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

um das jetzt für mich (als Anfänger) nochmal festzuhalten:

Im Moment gibt es also keine Möglichkeit den HM-SWI-3-FM<https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups#!topic/fhem-users/-0nfUd7O0o8> als
on/off Schalter zu verwenden?  Falls es doch geht, dann wäre ich für den
entsprechenden Code-Schnipsel dankbar.

Gruß, René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

um das jetzt für mich (als Anfänger) nochmal festzuhalten:
>
>
> Im Moment gibt es also keine Möglichkeit den HM-SWI-3-FM<https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups#%21topic/fhem-users/-0nfUd7O0o8> als
> on/off Schalter zu verwenden?  Falls es doch geht, dann wäre ich für den
> entsprechenden Code-Schnipsel dankbar.
>

Hallo,

ja...nein... Ich hatte es versucht zu erklaeren. HM sende senden Trigger.
Ich habe noch keinen gesehen der 'ein' oder 'aus' schickt. Auch wenn es von
aussen den Anschein hat, es sei so.
Die eigentliche  Entscheidung, wie ein Trigger auszuwerten ist, trifft der
Aktor. Also mit einem Sender allein kann man nichts anfangen, welchen Aktor
willst du bedienen?
Ich gehe davon aus, dass du direkt pairen willst (oder ueber die Zentrale
schalten?)
1. Definition deiner Devices
define SchaltDev CUL_HM 10DBF7
Attribute.......
define SchaltFlur CUL_HM 10DBF701
define SchaltBad CUL_HM 10DBF702
define SchaltDach CUL_HM 10DBF703

define LichtDev CUL_HM
2.)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das war zu schnell

ja...nein... Ich hatte es versucht zu erklaeren. HM sende senden Trigger.
Ich habe noch keinen gesehen der 'ein' oder 'aus' schickt. Auch wenn es von
aussen den Anschein hat, es sei so.
Die eigentliche  Entscheidung, wie ein Trigger auszuwerten ist, trifft der
Aktor. Also mit einem Sender allein kann man nichts anfangen, welchen Aktor
willst du bedienen?
Ich gehe davon aus, dass du direkt pairen willst (oder ueber die Zentrale
schalten?)
1. Definition deiner Devices
define SchaltDev CUL_HM 10DBF7
Attribute.......
define SchaltFlur CUL_HM 10DBF701
define SchaltBad CUL_HM 10DBF702
define SchaltDach CUL_HM 10DBF703

define LichtDev CUL_HM   # einen Aktor brauchst du - evtl einen
2fach switch?
define LichtFlur CUL_HM 01   #
define LichtBad CUL_HM 02   #

2) mit der Zentrale pairen
set LichtDev pair # das device reicht, die Kanaele sind dann mit dabei

3.) pairen Sender <->Aktor
set SchaltFlur devicepair 01 LichtFlur single set    # noch unschoen, dass
man die Nummer angeben muss wenn man den Namen hat. Kann verbessert werden
set SchaltBad devicepair 02 LichtBad single set


===> jetzt sollte der Schalter die Lichter steuern koennen - auf toggle
basis. Das ist die Qualitaet eines wechselschalters. weiss man auch ncicht
oben oder unten 'ein' ist.
===> Der Aktor sollte seinen Zustand an die Zentrale melden . Wenn dies
nicht der Fall ist, mitloggen und schicken
===> jetzt die Kuer: Wenn du erreichen willst, dass ober immer ein ist und
unten aus (bei deinem Wippschalter) dann musst du
a) dich auf die Zaehler im Schalter verlassen (hast du, denke ich schon
getestet
b) deinen Aktor entsprechend programmieren das er auf coutner oder
inverscounter reagiert.
Teil b) ist etwas raumgreifender. Erst solltest du die gepairten Register
auslesen, dann kommt es (wie gesagt) auf das Model deines Aktors an. Evtl
kannst du dann erst mal deine logs schicken, regiseter, schalt-logs... oder
du liest es in dem Doc nach, das ich geschickt hatte. Sollte soweit drin
stehen

Auf welchen Stand bist du schon bezogen auf die Beschreibung?

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also ich habe folgendes:

define A_Dachueberstand_hinten CUL_HM 17B2AC
attr A_Dachueberstand_hinten devInfo 010100
attr A_Dachueberstand_hinten firmware 1.9
attr A_Dachueberstand_hinten hmClass receiver
attr A_Dachueberstand_hinten model HM-LC-SW1-FM
attr A_Dachueberstand_hinten room Aussenbereich
attr A_Dachueberstand_hinten serialNr IEQ0097235
attr A_Dachueberstand_hinten subType switch

Das lässt sich wunderbar über das Webinterface oder einer Zeitsteuerung
mittels sunset/sunrise schalten. Das hab ich hinbekommen...

Nun habe ich diesen ominösen Sender HM-SWI-3-FM<https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups#%21topic/fhem-users/-0nfUd7O0o8> -
der sendet bei mit im Event-Montor immer

2012-08-16 14:27:26 CUL_HM TASTER_KUECHE Btn1 toggle (to broadcast)
2012-08-16 14:27:26 CUL_HM TASTER_KUECHE battery: ok

Der Sender ist an einem Taster installiert und ich hätte gerne, das wenn
ich den Taster drücke der Zustand von A_Dachueberstand_hinten toggelt.
Dafür habe ich jetzt folgendes probiert:

define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE set
A_Dachueberstand_hinten toggle

Damit passiert zumindest etwas, aber nicht das was ich will. Jetzt toggelt
der mehrmals, so das er immer aus ist. Danach habe ich probiert den
Messagecounter auszulesen (war weiter oben im Thread aufgeführt)

define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE
{if(ReadingsVal("TASTER_KUECHE","MSGCNT","0") % 2){ fhem "set
A_Dachueberstand_hinten on"} else {fhem "set A_Dachueberstand_hinten off"}}

Da passiert dann aber gar nichts...

Wie gesagt, bin Anfänger und möchte nur die Lampe an machen :-) Ich muss
nicht direkt pairen, was jetzt auch schwer ist, da der HM-LC-SW1-FM im Dach
ist...   Über die Zentrale (bei mit die Fritzbox mit FHEM) würde reichen.


Vielleicht war es jetzt verständlicher...
 


 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nun habe ich diesen ominösen Sender HM-SWI-3-FM<https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups#%21topic/fhem-users/-0nfUd7O0o8> -
> der sendet bei mit im Event-Montor immer
>
> 2012-08-16 14:27:26 CUL_HM TASTER_KUECHE Btn1 toggle (to broadcast)
> 2012-08-16 14:27:26 CUL_HM TASTER_KUECHE battery: ok
>
> Der Sender ist an einem Taster installiert
>

Ah. Wenn ich den SWI-3 richtig verstehe will er gerne an einen Schaltern,
nicht an eine Taster angeschlossen werden. Wenn du nun eine Taster
anschliesst meldet dein SWI3 2 events, einmal auf und einmal zu => 2 mal
toggeln.
1. Moeglichkeit, nimm Schalter statt Taster.  Fuer Taster ist der PBI-4  
gedacht.
 

Damit passiert zumindest etwas, aber nicht das was ich will. Jetzt toggelt
> der mehrmals, so das er immer aus ist. Danach habe ich probiert den
> Messagecounter auszulesen (war weiter oben im Thread aufgeführt)
>
> define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE
> {if(ReadingsVal("TASTER_KUECHE","MSGCNT","0") % 2){ fhem "set
> A_Dachueberstand_hinten on"} else {fhem "set A_Dachueberstand_hinten off"}}
>

Das sollte prinzipiell gehen. Aber du schaltest jetzt doch bei jeden
trigger, einmal ein und einmal aus.
Bei notify bin ich nicht sehr gut. Erreichen willst du warschienlich, dass
bei jeden 2. cnt getoggelt wird?
dann vielleicht
{if(ReadingsVal("TASTER_KUECHE","MSGCNT","0") % 2){ fhem "set
A_Dachueberstand_hinten toggle"}}
Ansonsten schaltest du ja doch bei jeden trigger

>
> Da passiert dann aber gar nichts...
>
> Wie gesagt, bin Anfänger und möchte nur die Lampe an machen :-) Ich muss
> nicht direkt pairen, was jetzt auch schwer ist, da der HM-LC-SW1-FM im Dach
> ist...   Über die Zentrale (bei mit die Fritzbox mit FHEM) würde reichen.
>

du musst nicht an den SW1-fm zum pairen, das kannst du von der Zentrale aus
machen. Nur die Sender muessen in den Anlernmode zum programieren.   Aber
direkpairen ist in der Tat nicht zielfuehrend solange du mit dem Taster
arbeitest. Es waere schwierig, aus 2 trigger einen zu machen

>
>
> Vielleicht war es jetzt verständlicher...
>  
>
>
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

jetzt habe ich mal deine If Bedingung eingebaut. Das Problem ist irgendwie
das die Werte nicht so ausgelesen werden können, warum auch immer.
Eingebaut ist jetzt:

define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE
{if(ReadingsVal("TASTER_KUECHE","MSGCNT","0") % 2){ fhem "set
A_Dachueberstand_hinten toggle"}}

Der Event-Monitor zeigt beim Toggeln folgendes an. Das (to broadcast)
sollte eigentlich gar nicht kommen, wenn korrekt gepairt. Aber ich bekomme
es nicht weg, egal was ich mache.

Events:
2012-08-16 15:47:09 CUL_HM TASTER_KUECHE Btn1 toggle (to broadcast)
2012-08-16 15:47:09 CUL_HM TASTER_KUECHE battery: ok

Und im Log steht dann:

2012.08.16 15:46:53 0: Server started (version 5.2 from 2011-12-31 ($Id:
fhem.pl 1402 2012-03-31 11:20:42Z rudolfkoenig $), AVM Build: 84.05.21, pid
4575)
2012.08.16 15:47:04 3: TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE return value: syntax error
at (eval 22) line 1, near ") Btn1 toggle "
syntax error at (eval 22) line 1, near "}}"

2012.08.16 15:47:04 3: TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE return value: syntax error
at (eval 23) line 1, near ") battery"
syntax error at (eval 23) line 1, near "}}"

2012.08.16 15:47:09 3: TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE return value: syntax error
at (eval 24) line 1, near ") Btn1 toggle "
syntax error at (eval 24) line 1, near "}}"

2012.08.16 15:47:09 3: TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE return value: syntax error
at (eval 25) line 1, near ") battery"
syntax error at (eval 25) line 1, near "}}"


eigentlich wollte ich nur Licht anmachen :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

zum einen kannst du testen, wenn du es auf einfach Toggeln zurückstellst,
dass das licht angehen sollte, wenn du den Taster drückst (und hältst) und
ausgehen wenn du ihn loslaesst. Oder umgekehrt. So wuerde ein Schalter
arbeiten.

Pairen musst du den schalter mit der Zentrale, da du ja nicht direkt an den
aktor senden willst. Wie im Dokument beschrieben kann man schalter nur
configurieren, wenn sie im anlernmode sind. Also erst die entsprechenden
Kommandos in FHEM eingeben, dann anlernen. Dann sollte der Broadcast weg
sein.

Beim notify bin ich nicht der Spezialist. ,die Funktion ReadingsVal kenne
ich nicht, leider. Da sollte aber jemand helfen koennen.

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habs fast hin, jetzt scheitert es nur noch an der richtigen Verwendung
von notify. Das werde ich mir nochmal durchlesen - Licht geht schon an, nur
nicht dauerhaft :-)  
Interessant ist aber, das egal was ich mache die Broadcastmeldung nicht
wegbekomme.
Kann man bei einem Sender erfragen mit wem er gepairt ist?

Gruß und Danke!

René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE
> {if(ReadingsVal("TASTER_KUECHE","MSGCNT","0") % 2){ fhem "set
> A_Dachueberstand_hinten toggle"}}
...
> Events:
> 2012-08-16 15:47:09 CUL_HM TASTER_KUECHE Btn1 toggle (to broadcast)
> 2012-08-16 15:47:09 CUL_HM TASTER_KUECHE battery: ok

Dein notify wird fuer beide events aufgerufen, und loest dann (falls MSGCNT ungerade ist) 2-mal toggle aus. Evtl. ist folgendes besser:

define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE:Btn1.toggle.* {\
  if(ReadingsVal("TASTER_KUECHE", "MSGCNT", 0) %% 2) {\
    fhem "set A_Dachueberstand_hinten toggle"\
  }\
}

oder direkt

define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE:Btn1.toggle.* {\
  fhem "set A_Dachueberstand_hinten " .
    (ReadingsVal("TASTER_KUECHE", "MSGCNT", 0) %% 2 ? "on" : "off")
}

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

also gelöst hatte ich es mit:

define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE {\
if( "%EVTPART0" eq "Btn1" ){\
if( $defs{TASTER_KUECHE}{MSGCNT} %% 2 ){\
fhem "set A_Dachueberstand_hinten toggle";;\
}\
  }\
}

weil deine Syntax aber eleganter aussah hab ich es mal probiert, da kommt
aber ne Fehlermeldung:


define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE:Btn1.toggle.* {\
 fhem "set A_Dachueberstand_hinten " .
   ($defs{TASTER_KUECHE}{MSGCNT} %% 2 ? "on" : "off")
}

Fehler:

2012.08.17 09:01:48 3: TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE return value: Unknown
command {\
, try help



Gruß, René



Am Freitag, 17. August 2012 08:33:00 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE
> > {if(ReadingsVal("TASTER_KUECHE","MSGCNT","0") % 2){ fhem "set
> > A_Dachueberstand_hinten toggle"}}
> ...
> > Events:
> > 2012-08-16 15:47:09 CUL_HM TASTER_KUECHE Btn1 toggle (to broadcast)
> > 2012-08-16 15:47:09 CUL_HM TASTER_KUECHE battery: ok
>
> Dein notify wird fuer beide events aufgerufen, und loest dann (falls
> MSGCNT ungerade ist) 2-mal toggle aus. Evtl. ist folgendes besser:
>
> define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE:Btn1.toggle.* {\
>   if(ReadingsVal("TASTER_KUECHE", "MSGCNT", 0) %% 2) {\
>     fhem "set A_Dachueberstand_hinten toggle"\
>   }\
> }
>
> oder direkt
>
> define TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE notify TASTER_KUECHE:Btn1.toggle.* {\
>   fhem "set A_Dachueberstand_hinten " .
>     (ReadingsVal("TASTER_KUECHE", "MSGCNT", 0) %% 2 ? "on" : "off")
> }
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> 2012.08.17 09:01:48 3: TASTER_KUECHE_BTN1_TOGGLE return value: Unknown
> command {\

Da muss nach dem \ noch ein space oder zwei sich versteckt haben. Gnerell gilt:
alles auf eine Zeile, oder Zeilenenden mit \ terminieren, oder das Zeugs in
FHEMWEB/Details/DEF eingeben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com