HM-SWI-3-FM, 10_CUL_HM.pm meldet: unknownMsg: (8440)

Begonnen von Guest, 15 April 2012, 15:29:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Fhem-Gemeinde,
ich möchte zur Erweiterung des Fhem Moduls 10_CUL_HM.pm beitragen.

Beim HM-SWI-3-FM handelt es sich um eine 3fach Funk-Schalterschnittstelle
zur Unterputzmontage.
Die Schalterschnittstelle gestattet den Anschluss von  drei handelsüblichen
Schaltern.
Die detektierten Schalterbetätigungen werden in HomeMatic-Funkbefehle
umgewandelt.


Das Gerät wurde durch Autocreate erkannt und in die fhem.cfg eingetragen:
define CUL_HM_swi_10DBF7 CUL_HM 10DBF7
attr CUL_HM_swi_10DBF7 devInfo 030000
attr CUL_HM_swi_10DBF7 firmware 1.1
attr CUL_HM_swi_10DBF7 hmClass sender
attr CUL_HM_swi_10DBF7 model HM-SWI-3-FM
attr CUL_HM_swi_10DBF7 room CUL_HM
attr CUL_HM_swi_10DBF7 serialNr FEQ00xxxxx
attr CUL_HM_swi_10DBF7 subType swi

define FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 FileLog ./log/CUL_HM_swi_10DBF7-%Y.log
CUL_HM_swi_10DBF7
attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 icon icoLog.png
attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 room CUL_HM


Im FHEM Telnet Terminal mit 'inform on' und 'attr myCUNO hmProtocolEvents'
erscheint beim Betätigen der drei Schalter folgendes:

# Schalter 1 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:F2 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0151 (REMOTE BUTTON:1 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:51)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0151

# Schalter 1 aus
CUL myCUNO RCV L:0B N:F3 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0152 (REMOTE BUTTON:1 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:52)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0152

# Schalter 2 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:F6 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0255 (REMOTE BUTTON:2 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:55)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0255

# Schalter 2 aus
CUL myCUNO RCV L:0B N:F7 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0256 (REMOTE BUTTON:2 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:56)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0256

# Schalter 3 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:D6 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 03FD (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:FD)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 03FD

# Schalter 3 aus
CUL myCUNO RCV L:0B N:D7 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 03FE (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:FE)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 03FE

# Schalter 3 ein (Counter zählt bis FF hoch)
CUL myCUNO RCV L:0B N:D8 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 03FF (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:FF)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 03FF

# Schalter 3 aus (Counter fängt dann wieder bei 00 an)
CUL myCUNO RCV L:0B N:D9 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0300 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:00)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0300

# Schalter 3 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:DA CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0301 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:01)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0301

# Schalter 3 aus
CUL myCUNO RCV L:0B N:DB CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0302 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:02)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0302


Man sieht wie die jeweiligen Counter Werte hochgezählt werden.
Ungerade Counter Werte bedeuten 'Schalter aus', gerade Werte 'Schalter ein'.
Der Counter zählt bis FF hoch und fängt dann wieder bei 00 an.


Leider steht in der 'CUL_HM_swi_10DBF7-2012.log' immer 'unknownMsg: (8440)'
aber in den  folgenden zwei Bytes der betätigte Schalter und der Counter
Wert.

2012-04-14_14:16:34 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 03FF
2012-04-14_14:16:35 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0300
2012-04-14_14:16:36 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0301
2012-04-14_14:16:38 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0302
2012-04-14_14:40:26 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0161
2012-04-14_14:40:29 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0162
2012-04-14_14:40:32 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0303
2012-04-14_14:40:34 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0304

Es wäre toll, wenn dort der betätigte Schalter mit 'on'/'off' oder
'open'/'close' ausgegeben würde.

Kann einer der HomeMatic Spezialisten, speziell Rudolf Koenig, das in
'10_CUL_HM.pm' integrieren?

Viele Grüße
NorbertW

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

Der swi überträgt keinen Schaltzustand (open,close) sondern nur
welcher Kanal der Zustand geändert wurde!!
und der counter wird um eins hochgezählt.

Tausch das Teil um gegen einen HM-SCI-3-FM (man beachte das C)

der überträgt noch zusätzlich den Zustand
z.b. Kanal1
2012-04-15 00:56:50 CUL CUL2 RCV L:0C N:25 CMD:A041
(TYPE=65,BCAST,BIDI,RPTEN) SRC:17DE7C DST:F12222 01A200
2012-04-15 00:56:50 CUL CUL2 SND L:0D N:3A CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN)
SRC:F12222 DST:17DE7C 01010000 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:00)
2012-04-15 00:56:50 CUL_HM CUL_HM_threeStateSensor_17DE7C closed
2012-04-15 00:56:50 CUL CUL2 RCV L:0A N:25 CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN)
SRC:F12222 DST:17DE7C 00 (ACK)
2012-04-15 00:56:52 CUL CUL2 RCV L:0C N:26 CMD:A041
(TYPE=65,BCAST,BIDI,RPTEN) SRC:17DE7C DST:F12222 01A3C8
2012-04-15 00:56:52 CUL CUL2 SND L:0D N:3B CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN)
SRC:F12222 DST:17DE7C 0101C800 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:C8)
2012-04-15 00:56:52 CUL_HM CUL_HM_threeStateSensor_17DE7C open


Hary


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
yup, ich hatte das Thema auch schon. Schau mal:
https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/e18f09a7a9439973?hl=de

Aber dass fhem das Teil nicht vollständig unterstützt, ist eine Sache,
dass keine open/closed Meldungen gesendet werden, eine andere. Das
kann das Ding nämlich schlicht nicht.

Schließe mich Hary an, besser den SCI zur Überwachung von Schaltern
nutzen. Der PBI ist für Schaltvorgänge von Hand per Taster sicher
geeigneter. Beide hab ich jetzt mal bestellt und probiere dann mal
rum...
Den SWI in fhem vollständig zu unterstützen wäre zwar trotzdem schön,
für mich (ich rede nur von mir ;-)  aber nicht so dringend; das Ding
ist mE bzgl seiner Funktion "suboptimal". Es gibt ja (bessere) HW
Alternativen.

Tobi


On 15 Apr., 15:29, NorbertW wrote:
> Hallo Fhem-Gemeinde,
> ich möchte zur Erweiterung des Fhem Moduls 10_CUL_HM.pm beitragen.
>
> Beim HM-SWI-3-FM handelt es sich um eine 3fach Funk-Schalterschnittstelle
> zur Unterputzmontage.
> Die Schalterschnittstelle gestattet den Anschluss von  drei handelsüblichen
> Schaltern.
> Die detektierten Schalterbetätigungen werden in HomeMatic-Funkbefehle
> umgewandelt.
>
> Das Gerät wurde durch Autocreate erkannt und in die fhem.cfg eingetragen:
> define CUL_HM_swi_10DBF7 CUL_HM 10DBF7
> attr CUL_HM_swi_10DBF7 devInfo 030000
> attr CUL_HM_swi_10DBF7 firmware 1.1
> attr CUL_HM_swi_10DBF7 hmClass sender
> attr CUL_HM_swi_10DBF7 model HM-SWI-3-FM
> attr CUL_HM_swi_10DBF7 room CUL_HM
> attr CUL_HM_swi_10DBF7 serialNr FEQ00xxxxx
> attr CUL_HM_swi_10DBF7 subType swi
>
> define FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 FileLog ./log/CUL_HM_swi_10DBF7-%Y.log
> CUL_HM_swi_10DBF7
> attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 icon icoLog.png
> attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 logtype text
> attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 room CUL_HM
>
> Im FHEM Telnet Terminal mit 'inform on' und 'attr myCUNO hmProtocolEvents'
> erscheint beim Betätigen der drei Schalter folgendes:
>
> # Schalter 1 ein
> CUL myCUNO RCV L:0B N:F2 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 0151 (REMOTE BUTTON:1 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:51)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0151
>
> # Schalter 1 aus
> CUL myCUNO RCV L:0B N:F3 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 0152 (REMOTE BUTTON:1 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:52)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0152
>
> # Schalter 2 ein
> CUL myCUNO RCV L:0B N:F6 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 0255 (REMOTE BUTTON:2 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:55)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0255
>
> # Schalter 2 aus
> CUL myCUNO RCV L:0B N:F7 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 0256 (REMOTE BUTTON:2 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:56)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0256
>
> # Schalter 3 ein
> CUL myCUNO RCV L:0B N:D6 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 03FD (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:FD)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 03FD
>
> # Schalter 3 aus
> CUL myCUNO RCV L:0B N:D7 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 03FE (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:FE)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 03FE
>
> # Schalter 3 ein (Counter zählt bis FF hoch)
> CUL myCUNO RCV L:0B N:D8 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 03FF (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:FF)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 03FF
>
> # Schalter 3 aus (Counter fängt dann wieder bei 00 an)
> CUL myCUNO RCV L:0B N:D9 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 0300 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:00)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0300
>
> # Schalter 3 ein
> CUL myCUNO RCV L:0B N:DA CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 0301 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:01)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0301
>
> # Schalter 3 aus
> CUL myCUNO RCV L:0B N:DB CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
> DST:000000 0302 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:02)
> CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0302
>
> Man sieht wie die jeweiligen Counter Werte hochgezählt werden.
> Ungerade Counter Werte bedeuten 'Schalter aus', gerade Werte 'Schalter ein'.
> Der Counter zählt bis FF hoch und fängt dann wieder bei 00 an.
>
> Leider steht in der 'CUL_HM_swi_10DBF7-2012.log' immer 'unknownMsg: (8440)'
> aber in den  folgenden zwei Bytes der betätigte Schalter und der Counter
> Wert.
>
> 2012-04-14_14:16:34 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 03FF
> 2012-04-14_14:16:35 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0300
> 2012-04-14_14:16:36 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0301
> 2012-04-14_14:16:38 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0302
> 2012-04-14_14:40:26 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0161
> 2012-04-14_14:40:29 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0162
> 2012-04-14_14:40:32 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0303
> 2012-04-14_14:40:34 CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0304
>
> Es wäre toll, wenn dort der betätigte Schalter mit 'on'/'off' oder
> 'open'/'close' ausgegeben würde.
>
> Kann einer der HomeMatic Spezialisten, speziell Rudolf Koenig, das in
> '10_CUL_HM.pm' integrieren?
>
> Viele Grüße
> NorbertW

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 15.04.2012 um 15:29 schrieb NorbertW:

> Hallo Fhem-Gemeinde,
> ich möchte zur Erweiterung des Fhem Moduls 10_CUL_HM.pm beitragen.
> Man sieht wie die jeweiligen Counter Werte hochgezählt werden.
> Ungerade Counter Werte bedeuten 'Schalter aus', gerade Werte 'Schalter ein'.

Das Glaube ich erst, wenn folgender Test durchgeführt wurde:
Schalter 1 An
Schalter 2 An
Schalter 3 An
un der Counter immer einen geraden Wert liefert.
Und nicht zwischendurch wieder ausschalten.

Ansonsten kann ich mich nur den anderen Mitstreitern anschließen:
Tausch das Ding um gegen einen SCI.  der SwI kann laut Hersteller nur eine Sorte Events verschicken, nämlich PRESS.  Für Drücken und Loslassen.  Bisschen wenig für das Geld.

Trotzdem Danke für die Infos (und bitte noch den Test machen)

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Das Glaube ich erst, wenn folgender Test durchgeführt wurde:

Habe auch selber mit dem Teil rumexperimentiert. Die Counter laufen
pro Schaltkanal getrennt. Meist paßt das mit dem gerade/ungerade. Aber
nicht immer.
Manchmal "verschluckt" sich das Teil einfach. Aus der Parity kann man
also NICHT zuverlässig den Schalterzustand ablesen :-(
Ich sag nur: SCI.


On 15 Apr., 17:35, Jan-Hinrich Fessel wrote:
> Am 15.04.2012 um 15:29 schrieb NorbertW:
>
> > Hallo Fhem-Gemeinde,
> > ich möchte zur Erweiterung des Fhem Moduls 10_CUL_HM.pm beitragen.
> > Man sieht wie die jeweiligen Counter Werte hochgezählt werden.
> > Ungerade Counter Werte bedeuten 'Schalter aus', gerade Werte 'Schalter ein'.
>
> Das Glaube ich erst, wenn folgender Test durchgeführt wurde:
> Schalter 1 An
> Schalter 2 An
> Schalter 3 An
> un der Counter immer einen geraden Wert liefert.
> Und nicht zwischendurch wieder ausschalten.
>
> Ansonsten kann ich mich nur den anderen Mitstreitern anschließen:
> Tausch das Ding um gegen einen SCI.  der SwI kann laut Hersteller nur eine Sorte Events verschicken, nämlich PRESS.  Für Drücken und Loslassen.  Bisschen wenig für das Geld.
>
> Trotzdem Danke für die Infos (und bitte noch den Test machen)
>
> Grüße
>         Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Kann einer der HomeMatic Spezialisten, speziell Rudolf Koenig, das in
> '10_CUL_HM.pm' integrieren?

Ich habe fuer subtype swi (wofuer steht swi eigentlich?) das event
  BtnX toggle
bzw.
  BtnX toggle (to boradcast/device)

eingebaut. Daran, dass der counter on/off entspricht glaube ich erst, wenn ein
erfahrener hm Benutzer das bestaetigt.  Testen kann ich mangels Geraet nicht.

Btw.: klappt eigentlich das Anlernen der SWI an fhem?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Oskar,
ich muss mich korrigieren:
Ungerade Counter Werte bedeuten 'Schalter ein', gerade Werte 'Schalter
aus'.


Hier der Test:
# Schalter 1 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:1A CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 017F (REMOTE BUTTON:1 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:7F)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 017F

# Schalter 2 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:1B CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0273 (REMOTE BUTTON:2 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:73)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0273

Schalter 3 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:1C CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0311 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:11)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 unknownMsg: (8440) 0311

Grüße
Norbert


Am 15.04.2012 17:35, schrieb Jan-Hinrich Fessel:
> Am 15.04.2012 um 15:29 schrieb NorbertW:
>
>> Hallo Fhem-Gemeinde,
>> ich möchte zur Erweiterung des Fhem Moduls 10_CUL_HM.pm beitragen.
>> Man sieht wie die jeweiligen Counter Werte hochgezählt werden.
>> Ungerade Counter Werte bedeuten 'Schalter aus', gerade Werte 'Schalter ein'.
> Das Glaube ich erst, wenn folgender Test durchgeführt wurde:
> Schalter 1 An
> Schalter 2 An
> Schalter 3 An
> un der Counter immer einen geraden Wert liefert.
> Und nicht zwischendurch wieder ausschalten.
>
> Ansonsten kann ich mich nur den anderen Mitstreitern anschließen:
> Tausch das Ding um gegen einen SCI.  der SwI kann laut Hersteller nur eine Sorte Events verschicken, nämlich PRESS.  Für Drücken und Loslassen.  Bisschen wenig für das Geld.
>
> Trotzdem Danke für die Infos (und bitte noch den Test machen)
>
> Grüße
>    Oskar
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Ich habe fuer subtype swi (wofuer steht swi eigentlich?) das event
Laut Doku für SwI -> "Switch Interface"

> Btw.: klappt eigentlich das Anlernen der SWI an fhem?
Hat bei mir problemlos funktioniert. Es wurde ein Gerät erkannt, also
eines für alle drei "Kanäle". Der swi ist ja nicht multichannel fähig
(muss auch nicht sein, man kann ja die BtnX toggle Messages per Notify
entspr. auswerten)

> eingebaut. Daran, dass der counter on/off entspricht glaube ich erst, wenn ein
> erfahrener hm Benutzer das bestaetigt.  Testen kann ich mangels Geraet nicht.
Ich bin zwar mit Sicherheit nicht erfahren, habe aber lange damit
rumgespielt bevor ich Ihn zurückgegeben habe.
So wie ich es beobachtet existiert für jeden der 3 "Kanäle" wohl ein
Counter, die unabhängig pro Schaltvorgang hochzählen.
Allerdings scheint dies nicht zuverlässig zu funktionieren. Ich hatte
den Fall, daß beim "wilden" hin- und herschalten aller Eingänge,
teilweise ,,gleichzeitig"  irgendwann ein Impuls "übersehen" wurde.
Zumindest stimmte anschließend die vermeintliche Logik gerade /
ungerade = an/aus NICHT mehr.
@Nobbi_w: Vorsicht - was Du untern schreibst stimmt also nicht
(immer). Verlasse Dich nicht auf die Parity der Counter. Daher ist die
Implementierung  von Rudi (Status: BtnX toggle) die einzig sinnvolle.
Auf dieses Ereignis lässt sich ja dann per notify reagieren.

@Rudi: Danke fürs das schnelle Einbauen - auch wenn ich den Schalter
inzwischen schon umgetauscht habe. Ich habe selten ein SW Projekt
gesehen bei dem die Entwickler (in Ihrer Freizeit?) so schnell auf die
Anfragen der Nutzer regiert haben - KLASSE!




On 15 Apr., 18:24, Rudolf Koenig wrote:
> > Kann einer der HomeMatic Spezialisten, speziell Rudolf Koenig, das in
> > '10_CUL_HM.pm' integrieren?
>
> Ich habe fuer subtype swi (wofuer steht swi eigentlich?) das event
>   BtnX toggle
> bzw.
>   BtnX toggle (to boradcast/device)
>
> eingebaut. Daran, dass der counter on/off entspricht glaube ich erst, wenn ein
> erfahrener hm Benutzer das bestaetigt.  Testen kann ich mangels Geraet nicht.
>
> Btw.: klappt eigentlich das Anlernen der SWI an fhem?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,
ich habe mir das neueste 10_CUL_HM.pm aus dem fhem.svn geholt.

Das SWI funktioniert jetzt einwandfrei:
# Schalter 1 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:38 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0193 (REMOTE BUTTON:1 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:93)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 Btn1 toggle (to broadcast)

# Schalter 1 aus
CUL myCUNO RCV L:0B N:39 CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0194 (REMOTE BUTTON:1 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:94)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 Btn1 toggle (to broadcast)

# Schalter 2 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:3A CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0279 (REMOTE BUTTON:2 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:79)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 Btn2 toggle (to broadcast)

# Schalter 2 aus
CUL myCUNO RCV L:0B N:3B CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 027A (REMOTE BUTTON:2 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:7A)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 Btn2 toggle (to broadcast)

# Schalter 3 ein
CUL myCUNO RCV L:0B N:3C CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0315 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:15)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 Btn3 toggle (to broadcast)

# Schalter 3 aus
CUL myCUNO RCV L:0B N:3D CMD:A040 (TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10DBF7
DST:000000 0316 (REMOTE BUTTON:3 LONG:0 LOWBAT:0 COUNTER:16)
CUL_HM CUL_HM_swi_10DBF7 Btn3 toggle (to broadcast)


Bis jetzt konnte ich die Counter noch nicht aus dem Tritt bringen.
Ungerade Counter Werte bedeuten 'Schalter ein', gerade Werte 'Schalter aus'.
Vielleicht war das Modul von tobi73 nicht in Ordnung.


Das Anlernen der SWI per Autocreate hat auf Anhieb funktioniert:
define CUL_HM_swi_10DBF7 CUL_HM 10DBF7
attr CUL_HM_swi_10DBF7 devInfo 030000
attr CUL_HM_swi_10DBF7 firmware 1.1
attr CUL_HM_swi_10DBF7 hmClass sender
attr CUL_HM_swi_10DBF7 model HM-SWI-3-FM
attr CUL_HM_swi_10DBF7 room CUL_HM
attr CUL_HM_swi_10DBF7 serialNr FEQ00xxxxx
attr CUL_HM_swi_10DBF7 subType swi
define FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 FileLog ./log/CUL_HM_swi_10DBF7-%Y.log
CUL_HM_swi_10DBF7
attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 icon icoLog.png
attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_swi_10DBF7 room CUL_HM


Vielen herzlichen Dank für die super schnelle Hilfe!

NorbertW


Am 15.04.2012 18:24, schrieb Rudolf Koenig:
>> Kann einer der HomeMatic Spezialisten, speziell Rudolf Koenig, das in
>> '10_CUL_HM.pm' integrieren?
> Ich habe fuer subtype swi (wofuer steht swi eigentlich?) das event
>    BtnX toggle
> bzw.
>    BtnX toggle (to boradcast/device)
>
> eingebaut. Daran, dass der counter on/off entspricht glaube ich erst, wenn ein
> erfahrener hm Benutzer das bestaetigt.  Testen kann ich mangels Geraet nicht.
>
> Btw.: klappt eigentlich das Anlernen der SWI an fhem?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

und wie werte ich den nun richtig aus?  ich bekomme nur die Toogle Meldung.
Kann ich on/off nicht auswerten?

Gruß, René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Norbert,

auch ich habe den Schalter nicht. Dennoch, meine Schalter zählen Events
(schaltereignisse). Sie haben einen internen counter. Solange du den
Schalter nicht überfordest sollte es klappen. Probleme kann es in 2 Fällen
geben: das Angesprochene überfordern der Protokollmaschine (zu viele
Schaltereignisse, andere Messages auf den Kanal, der Prozessor in dem
Device hat sicher endliche Performance) und 2. der Einschaltzustand.
Testen musst du in jedem Fall was passiert wenn du die Batterie?? einlegst
bei geschlossenem Schalter - dann einige Tests
und dann noch mal bei offenem Schalter, wieder Tests. Wie reagiert der
Zähler auf die Anfangsbedingung? Fängt er einmal bei 2 zu zählen an oder
verschluckt einen?

Richtig ist, dass HM devices (aktoren) so eingestellt werden können, dass
sie bei geradem oder ungeradem Zählerstand schalten können. Also wenn du
recht hast ist dies vielleicht genau dafür gemacht!

Gruß
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Muss mich selber nochmal zitieren:

Am Montag, 6. August 2012 12:54:15 UTC+2 schrieb Rene:
>
> und wie werte ich den nun richtig aus?  ich bekomme nur die Toogle
> Meldung. Kann ich on/off nicht auswerten?
>
>
>
Ich suche eine Möglichkeit den Schalter "vernünftig" zu verwenden. Gibt es
eine Möglichkeit die Toogle-Meldung irgendwie in fhem.cfg als on/off
umzusetzen? Oder ist das komplett abhängig davon wie dieser Schalter in
FHEM implementiert ist?

Gruß, René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 14. August 2012 06:54:20 UTC+2 schrieb Rene:
>
> Muss mich selber nochmal zitieren:
>
> Am Montag, 6. August 2012 12:54:15 UTC+2 schrieb Rene:
>>
>> und wie werte ich den nun richtig aus?  ich bekomme nur die Toogle
>> Meldung. Kann ich on/off nicht auswerten?
>>
>>
>>
> Ich suche eine Möglichkeit den Schalter "vernünftig" zu verwenden. Gibt es
> eine Möglichkeit die Toogle-Meldung irgendwie in fhem.cfg als on/off
> umzusetzen? Oder ist das komplett abhängig davon wie dieser Schalter in
> FHEM implementiert ist?
>

Das ist keine Sache der FHEM config sonder der HM config, kleiner aber
wichtiger Unterschied.

Der Schalter sendet einen Trigger. Der Aktor empfängt den Trigger und kann
die wildesten Dingen damit tun. Das kann der Sender nicht beeinflussen. Es
ist also schon mal wichtig zu wissen welchen Aktor du benutzt.
Variante 1 ist, dass FHEM der Empfänger ist und du in FHEM die Events
benutzt um zu schalten. Du kannst beispielsweise bei allen geraden counts
einschalten,...
Variante 2 ist, dass du deine Aktor programmierst. Nehmen wir einen
LC-SW2-FM (weil ich den habe). Dem kannst du sagen dass beim Eintreffen
eines Triggerns entsprechend dem Zähler ODER entgegendem Zähler getoggelt
werden soll. Damit weisst du anhand des Zählers welches Kommando du
abgeschickt hast. (Die Möglichkeiten sind selbst bei einem switch noch
nicht zu Ende, du kannst Treppenhaussteuerungen einbauen,....) Die
Programierung bezieht sich nur auf diesen Schalter. Du kannst noch einen 2.
nehmen und genauso oder entgegengesetzt programmieren.
Variante 2 a) Wenn du einen dimmer mit deinem Schalter betreiben willst ist
dies auch möglich. HM kannst du hierzu programmieren, so dass es ohne
Zentrale funktioniert (zentrale brauchst du zum Programmieren des Aktor).
All das ist Funktion des Aktor, nicht der Fernbedienung!!!

Nun bist du aber auf FS20 Niveau. Du weisst jetzt, welchen Kommando du
abgesetzt hast. In HM will man aber wissen, was der Aktor gemacht hat. Also
kannst du die Events auswerten, den der Aktor sendet an die Zentrale (FHEM)
wenn sie eingestellt ist (pair) ihren Zustand. Will sagen von der fhem
console kannst du dies alles sehen.

Leider ist die state-variable nicht dafür gemacht. Sie zeigt mit unter
toggle an - dem Problem will ich mich noch annehmen. Wenn also dass dein
eigentliches Problem ist, den des "lichts" in der Zentrale zu sehen, noch
ein bischen Warten, ich brauch noch 4 Wochen incl Urlaub.

Beantwortet dass deine Fragen oder hattest du eigentliche eine andere?




> Gruß, René
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

vielen Dank für diese Erklärung, die für mich als HM-Anfänger weitere
Fragen aufkommen lässt :-)


Am Dienstag, 14. August 2012 23:05:01 UTC+2 schrieb Martin:
 

> Der Schalter sendet einen Trigger. Der Aktor empfängt den Trigger und kann
> die wildesten Dingen damit tun. Das kann der Sender nicht beeinflussen. Es
> ist also schon mal wichtig zu wissen welchen Aktor du benutzt.
> Variante 1 ist, dass FHEM der Empfänger ist und du in FHEM die Events
> benutzt um zu schalten. Du kannst beispielsweise bei allen geraden counts
> einschalten,...
>

Das war mein bisheriger Kenntnisstand - also alle Anfragen müssen zu FHEM
und dort wird entschieden was passieren soll.

 

> Variante 2 ist, dass du deine Aktor programmierst. Nehmen wir einen
> LC-SW2-FM (weil ich den habe). Dem kannst du sagen dass beim Eintreffen
> eines Triggerns entsprechend dem Zähler ODER entgegendem Zähler getoggelt
> werden soll. Damit weisst du anhand des Zählers welches Kommando du
> abgeschickt hast. (Die Möglichkeiten sind selbst bei einem switch noch nicht
>

Das ist mit neu, wie kann ich denn in deinem Fall dem LC-SW2-FM (bei
mir LC-SW1-FM)  das beibringen?

 

> Nun bist du aber auf FS20 Niveau. Du weisst jetzt, welchen Kommando du
> abgesetzt hast. In HM will man aber wissen, was der Aktor gemacht hat. Also
> kannst du die Events auswerten, den der Aktor sendet an die Zentrale (FHEM)
> wenn sie eingestellt ist (pair) ihren Zustand. Will sagen von der fhem
> console kannst du dies alles sehen.
>

Wenn ich bei dem Schalter eine Taste drücke, dann sehe ich im Event-Monitor
von FHEM im Moment nur "toggle Broadcast", komme aber an nichts weiter
heran was man auswerten könnte.

 

> Leider ist die state-variable nicht dafür gemacht. Sie zeigt mit unter
> toggle an - dem Problem will ich mich noch annehmen. Wenn also dass dein
> eigentliches Problem ist, den des "lichts" in der Zentrale zu sehen, noch
> ein bischen Warten, ich brauch noch 4 Wochen incl Urlaub.
>

Ahhh... ja genau! Ich wollte irgendwie den Zustand "on" erfragen.
Selbstverständlich habe ich dafür noch 4 Wochen Zeit. Also genieß deinen
Urlaub und ich freu mich wenn es denn dann irgendwann geht.


Dankeschön!  

       René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 15. August 2012 06:34:09 UTC+2 schrieb Rene:
>
> Hallo!
>
> vielen Dank für diese Erklärung, die für mich als HM-Anfänger weitere
> Fragen aufkommen lässt :-)
>
>
> Am Dienstag, 14. August 2012 23:05:01 UTC+2 schrieb Martin:
>  
>
>> Der Schalter sendet einen Trigger. Der Aktor empfängt den Trigger und
>> kann die wildesten Dingen damit tun. Das kann der Sender nicht
>> beeinflussen. Es ist also schon mal wichtig zu wissen welchen Aktor du
>> benutzt.
>> Variante 1 ist, dass FHEM der Empfänger ist und du in FHEM die Events
>> benutzt um zu schalten. Du kannst beispielsweise bei allen geraden counts
>> einschalten,...
>>
>
> Das war mein bisheriger Kenntnisstand - also alle Anfragen müssen zu FHEM
> und dort wird entschieden was passieren soll.
>

>  
>
>> Variante 2 ist, dass du deine Aktor programmierst. Nehmen wir einen
>> LC-SW2-FM (weil ich den habe). Dem kannst du sagen dass beim Eintreffen
>> eines Triggerns entsprechend dem Zähler ODER entgegendem Zähler getoggelt
>> werden soll. Damit weisst du anhand des Zählers welches Kommando du
>> abgeschickt hast. (Die Möglichkeiten sind selbst bei einem switch noch nicht
>>
>
> Das ist mit neu, wie kann ich denn in deinem Fall dem LC-SW2-FM (bei
> mir LC-SW1-FM)  das beibringen?
>

habe mal ein doc angehaengt, steht glaube ich immer noch nicht am web... da
sollte es beschrieben sein - und dein SW1 ist auch drin.
Zum toggeln kannst du nach action_type schauen (letzte Seite).
Das 'long' kann dein sender glauben ich nicht...

>
>  
>
>> Nun bist du aber auf FS20 Niveau. Du weisst jetzt, welchen Kommando du
>> abgesetzt hast. In HM will man aber wissen, was der Aktor gemacht hat. Also
>> kannst du die Events auswerten, den der Aktor sendet an die Zentrale (FHEM)
>> wenn sie eingestellt ist (pair) ihren Zustand. Will sagen von der fhem
>> console kannst du dies alles sehen.
>>
>
> Wenn ich bei dem Schalter eine Taste drücke, dann sehe ich im
> Event-Monitor von FHEM im Moment nur "toggle Broadcast", komme aber an
> nichts weiter heran was man auswerten könnte.
>

ja - meiner ansicht nach ein bug, andere halten es fuer ein feature....
ansichtssache. Zur Abfrage kannst du einen statusrequest absetzen. Der
sollte den Zustand korrekt zuruecklesen und updaten.
Broadcast deuted auf eine nicht komplette konfiguration hin - der Sender
ist nicht korrekt gepairt...

>
>  
>
>> Leider ist die state-variable nicht dafür gemacht. Sie zeigt mit unter
>> toggle an - dem Problem will ich mich noch annehmen. Wenn also dass dein
>> eigentliches Problem ist, den des "lichts" in der Zentrale zu sehen, noch
>> ein bischen Warten, ich brauch noch 4 Wochen incl Urlaub.
>>
>
> Ahhh... ja genau! Ich wollte irgendwie den Zustand "on" erfragen.
> Selbstverständlich habe ich dafür noch 4 Wochen Zeit. Also genieß deinen
> Urlaub und ich freu mich wenn es denn dann irgendwann geht.
>
>
> Dankeschön!  
>
>        René
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com