Fragen zu Grundlagen und Intertechno

Begonnen von Twingo_Tom, 15 Februar 2018, 19:07:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Twingo_Tom

Hallo alle miteinander!

Mein Name ist Thomas und ich habe euer Forum durch meine Recherchen zum Thema Hausautomation gefunden.
Erst mal klasse das es euch gibt! Ihr seid bestimmt die Richtigen um mir weiter zu helfen.

Vorab muss ich sagen, dass ich bisher mehrere Intertechno Sender und Empfänger in Verwendung haben, diese aber "autark" also ohne die Verwendung von FHEM verwende.

Nun habe ich folgende neue Anwendung:

Ich habe eine Schaltstelle für einen Lichtauslass. (Dort ist der ITLM-1000 verbaut)
Nun will ich aber an mehr als einem weitere Ort diese Lichter schalten. (Dafür werde ich den ITS-2000 + Fernbedienung verwenden)
Daher ergibt sich das Problem, dass dadurch, dass der ITS-2000 ja nicht "toggelt" ich eventuell 2x schalten muss bis das Licht dann an bzw. aus geht.

Nun die Frage ob ich das mit Hilfe von FHEM gelöst bekomme? Zusätzlich würde ich eh lieber Taster als Schalter verbauen.

Ich habe mir das "Heimautomatisierung mit fhem "-Für Einteiger -" schon etwas durchgelesen. Bin Elektrotechniker und will da auch etwas tiefer einsteigen.
Hab in der Technikerschule ein wenig C++ programmiert. Allerdings fehlt mir da leider die Erfahrung. Bin eher der Hardwerker  :P

Deshalb wollte ich noch fragen welcher Raspberry Pi für meine Anwendung der richtige wäre? 1, 2, oder 3 usw?
Ich würde zu Beginn am Rechner "programmieren" und daher einen CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433) verwenden. (http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/44)
Kann ich diesen dann später auch am Raspberry Pi verwenden?

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!  :)

Grüße
Tom




Wzut

Ich fang mal hinten an : mit dem Raspi 2 habe ich auch mal angefangen inzwischen sind noch zwei 3er dazugekommen :)
D.h. wenn du eh neu kaufen must nimm den 3er , liegt noch ein unbenutzter 2er in der Ecke fang mit dem an.
Da du jetzt noch ganz am Anfang stehst und "nur" eine Schaltstelle hast und du eh bereit bist den teuren CUL von busware zu kaufen :
Überlege dir gut ob  jetzt nicht die richtige Gelegenheit wäre den IT Kram zu verkaufen und das ganze Geld in eine Technik zu stecken die einen Rückkanal besitzt.
Ich habe damals auch aus Geiz auf 433Mhz gesetzt - inzwischen ist das alles restlos im Elektrohimmel. 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

KölnSolar

Hallo Tom,
willkommen im Forum.
ZitatKann ich diesen dann später auch am Raspberry Pi verwenden?
Klar  ;D Als
ZitatElektrotechniker und ...Hardwerker
könntest Du Dir auch einen nanoCUL bauen oder kaufen.
ZitatDeshalb wollte ich noch fragen welcher Raspberry Pi für meine Anwendung der richtige wäre? 1, 2, oder 3 usw?
Die Frage stellt sich aufgrund des günstigen Preises für den 3er eigentlich nicht  ;)
ZitatIch habe mir das "Heimautomatisierung mit fhem "-Für Einteiger -" schon etwas durchgelesen.
etwas ist zu wenig. Mehr lesen hilft FHEM zu verstehen. Oder gezielter die Fragen zu stellen, denn das
ZitatIch habe eine Schaltstelle für einen Lichtauslass. (Dort ist der ITLM-1000 verbaut)
Nun will ich aber an mehr als einem weitere Ort diese Lichter schalten. (Dafür werde ich den ITS-2000 + Fernbedienung verwenden)
Daher ergibt sich das Problem, dass dadurch, dass der ITS-2000 ja nicht "toggelt" ich eventuell 2x schalten muss bis das Licht dann an bzw. aus geht.
hab ich nicht verstanden  :'( Aber egal, was Du genau willst: FHEM kann das  ;)
Have fun
Markus
PS: Wzut war schneller. Der Hinweis auf den Rückkanal ist gut. Aber Anwender wie ich leben seit Jahren gut mit IT ohne Rückkanal  ;)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

stefan-dd

Ein guter Rat!
Fang nicht mit IT an, kauf dir gleich was ordentliches.
Ich baue mühselig alles IT zurück. Einfach unzuverlässig und geringe Reichweite.

Twingo_Tom

Was wäre denn ein System mit Rückkanal?

CBSnake

Hi,

- homematic
- zwave
- diverse WLAN Steckdosen bzw Adapter wie: GHoma, TPLink, Sonoff

alles drei geht mir FHEM, für alle 3 gibt es fertige Module.

Hast du vor irgendwann noch was mit Heizung/Fenster zu machen, nimm homematic (ohne Homematic IP wäre mein Tip aber das sehen andere anders)
Zwave hat die schöneren Steckdosenadapter, den Fibaro Wallplug

für Homematic (HM) und Zwave brauchst du jeweils nen eigenen Sende/Empfänger (I/O) für Wlansteckdosen bzw Adapter natürlich nicht.

Ich nutze alles 3, der Vorteil von FHEM ist ja du kannst mischen.

- HM nur für Heizung und Fensterkontakte
- Zwave für Steckdosen mit Leistungsmessung
- IT für dinge die ich bewusst einschalte und das Ergebnis sehe z.B. Radio bzw für die ich mir einen Rückkanal basteln kann (Steckdose zum Laden vom Tablet, fhem erkennt ob Ladestrom ankommt und kann notfalls nochmal den Schaltbefehl schicken)
- Wlan stecker mit Leistungsmessung wenn es die im Angebot hat

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

elektrikpe2

Hallo,

als NEWBIE und frischer FHEM Nutzer meine Antwort:

Komme aus der JBMEDIA Lightmanager-Ecke und betreibe seit ca. 10 Jahren mit diesem Werkzeug etwa 15 Aktoren aus der Trust/Intertechno/Coco Ecke. Funktioniert(e) tadellos. Irgendwann möchte man (und Frau) etwas haben, was bedienerfreundlicher und interoperabel ist. Bei mir war der Anstoss, dass mir mein Sohn zu Weihnachten einen Raspberry 3 geschenkt hat. So war ich gewzungen etwas damit zu machen und habe mich dann für FHEM entschieden. Inzwischen habe ich alle Aktoren (ca. 15 aus dem Intertechno/Trust/Coco-Bereich) auf FHEM umgestellt. Es laufen eine kleine Beleuchtungs- und Rolladensteuerung. Meine Vorerfahrung sind 39 Jahre IT mit Kenntnissen in diversen Programmiersprachen. Nach dem Motto "Kennst du eine - kennst du alle" habe ich mich dran gemacht. Habe mir aber an der Syntax die Zähne ausgebissen und ohne dieses Klasse-Forum und den diversen Video-Tutorials im Netz wäre ich sicher nicht so weit gekommen. Meine Erfahrungen zur Hardware:

- Raspberry 3 mit China-Sch.... Gehäuse
- Lüfter gekauft - zu groß
- Neues Gehäuse - Lüfter eingebaut - zu laut
- Neuer Lüfter (MC30101V2-A99 Axial-Lüfter 30x30x10mm 12V= 7,8m³/h 20dBA von Sunon) ok
- CUL 868 von Busware eingebunden
- nanoCul 433 mit alternativer FIrmwar geflasht (gekauft - löten ist nicht meine Stärke - ist aber erheblich billiger)
- Sensoren von Lupusec eingebunden
- Spritpreis / Wetter / Unwetter / netatmo eingebaut
- Beleuchtungssteuerung aufgebaut
- Rolladensteuerung aufgebaut

Nächste Schritte: TabletUI
Übernächster Schritt: Homematic-Komponenten / Harmony einbauen / Alexa

Eigentlich eine unbezahlbare Freizeitbeschäftigung. Bin gespannt, was im Frühjahr passiert, wenn die Außenarbeiten wieder anfangen.

Also gehe es einfach an. Macht wirklich Spaß und wie beschrieben, es gibt immer Hilfe und der Bedarf nach Mehr wird steigen.

Gruß Peter

KölnSolar

ZitatFang nicht mit IT an, kauf dir gleich was ordentliches.
schlechter Rat  :'(
Womöglich aufgrund diesen Irrglaubens:
Zitat...geringe Reichweite.
was aber lediglich eine individuelle Erfahrung/Einschätzung sein kann. Denn: 433MHz haben grundsätzlich eine bessere Reichweite als 868  8)
Unterlasst doch einfach "vernichtende" Ratschläge mit der persönlichen Brille. Ich rate auch nicht zu IT und werte gleichzeitig Homematic/Zwave.... mit einem Wörtchen wie z.B. "Wucherpreise" ab. Ob 99% Schaltzuverlässigkeit ausreichen oder 100% bei 500% Kosten notwendig sind, kann jeder Anwender immer nur für sich entscheiden.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Wer um Himmels Willen baut einen Lüfter in einen Raspberry Pi ?

LG

pah

Twingo_Tom

#9
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.
Ich merk schon. Das ist so ein bisschen wie in der Schule hier: Lagerbildung :P

Also ich werde auf jeden Fall mal mit IT starten da ich da schon einiges von habe.
Da ich das ganze in einem Holzständerhaus verwende und der Raspberry schön zentral hängen wird sollte die Reichweite kein Thema sein.

Fhem läuft schon auf dem Rechner und mit dummy Tastern funktioniert das was ich will schon.
Hab noch etwas bedenken was die Integration der IT Sender und Empfänger angeht (Thema Codierung). Aber es muss irgendwie klappen.

Gibt es eigentlich eine Art Toggle Funktion? Hab es jetzt mit ner If-else-Funktion gelöst. Ist aber recht sperrig.

Und tut es sowas eigentlich auch?
https://www.ebay.de/itm/nanoCUL-USB-Stick-FTDI-CC1101-433MHz-mit-FW-1-67-und-SMA-Antenne-fur-FHEM-CUL433/372139047796?hash=item56a5373b74:g:DIAAAOSw~oFZx5cH

Bzw wie ist das mit dem flashen wenn ich nen Bausatz nehme? Lötplatz mit entsprechenden Lötspitze wäre vorhanden.
https://www.ebay.de/itm/nanoCUL-Bausatz-CC1101-433Mhz-CUL-433-USB-Stick-fur-FHEM-NEU/372124410726?hash=item56a457e366:g:oZ4AAOSwHHFY~7RY


Grüße
Tom

KölnSolar

Zitat von: KölnSolar am 15 Februar 2018, 19:50:11
....   könntest Du Dir auch einen nanoCUL bauen oder kaufen.....

ZitatHab noch etwas bedenken was die Integration der IT Sender und Empfänger angeht (Thema Codierung).
Warum ? Mit der passenden Fernbedienung erledigt das FHEM per autocreate für Dich  ;)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

dkreutz

Zitat von: Twingo_Tom am 16 Februar 2018, 18:10:43
Und tut es sowas eigentlich auch?
https://www.ebay.de/itm/nanoCUL-USB-Stick-FTDI-CC1101-433MHz-mit-FW-1-67-und-SMA-Antenne-fur-FHEM-CUL433/372139047796?hash=item56a5373b74:g:DIAAAOSw~oFZx5cH

Bzw wie ist das mit dem flashen wenn ich nen Bausatz nehme? Lötplatz mit entsprechenden Lötspitze wäre vorhanden.
https://www.ebay.de/itm/nanoCUL-Bausatz-CC1101-433Mhz-CUL-433-USB-Stick-fur-FHEM-NEU/372124410726?hash=item56a457e366:g:oZ4AAOSwHHFY~7RY
Ja, das tut es auch - das ist dann ein nanoCUL 433. Und egal ob Fertigvariante oder Bausatz - flashen musst Du beide. Das geht auch über Raspberry. Stichworte (Google oder Forumsuche) hierzu: avrdude, culfw, alternativ aculfw, nanocul flashen
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Twingo_Tom

Guten Abend zusammen,

also ich hab den nanoCUL mittlerweile erhalten, montiert und auch erfolgreich geflasht.
Hat alles soweit gut geklappt.
Allerdings hab ich das Problem, dass ich die Win32::SerialPort installation nicht hin bekomme.

Kommt immer diese Ausgabe:

dmake.exe:  Error code 130, while making 'test_dynamic'
  BBIRTH/Win32-SerialPort-0.22.tar.gz
  C:\my-fhem\c\bin\dmake.exe test -- NOT OK
//hint// to see the cpan-testers results for installing this module, try:
  reports BBIRTH/Win32-SerialPort-0.22.tar.gz
Stopping: 'install' failed for 'Win32::SerialPort'.

Irgendjemand ne Idee woran das liegt?


dkreutz

Auf der Herstellerseite http://www.ftdichip.com/FTDrivers.htm gibt es fertig kompilierte Treiber....
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Twingo_Tom

#14
Guten Abend zusammen,

also die Treiber sind glaube ich nicht das Problem.
Ich hab den NanoCUL nach dieser Anleitung geflasht: https://forum.fhem.de/index.php?topic=58024.0
Der CUL ist jetzt auch im Gerätemanager als "USB Serial Port" (COM1) zu finden.

Wenn ich ihn allersings mittels:

define nanoCUL CUL /dev/CUL@38400 0000

in FHEM definieren will bekomme ich nur dieses Ausgabe:
"Can't locate Win32/SerialPort.pm in @INC (you may need to install the Win32::SerialPort module) (@INC contains: . C:/my-fhem/perl/site/lib C:/my-fhem/perl/vendor/lib C:/my-fhem/perl/lib ./FHEM) at ./FHEM/DevIo.pm line 388."

Wenn ich versuche das Modul zu installieren kriege ich immer diese Fehlermeldung:

dmake.exe:  Error code 130, while making 'test_dynamic'
  BBIRTH/Win32-SerialPort-0.22.tar.gz
  C:\my-fhem\c\bin\dmake.exe test -- NOT OK
//hint// to see the cpan-testers results for installing this module, try:
  reports BBIRTH/Win32-SerialPort-0.22.tar.gz
Stopping: 'install' failed for 'Win32::SerialPort'.

Kann mir da jemand weiter helfen?