Heizungssteuerung FHT80B vs PID FHT8V

Begonnen von Guest, 21 Oktober 2012, 12:49:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
mein recht umfangreiches Projekt ist nun in der Realisierung, ich werde
jedoch meine vielen Fragen nicht auf einmal stellen, sondern die Themen
Stück für Stück angehen. Als Basis dient mir der Raspberry mit COC, eine FB
7270 als auch ein Server mit diversen virtuellen Maschinen als
Entwicklungsumgebung stehen mir zur Verfügung.
Derzeit geht es mir um die Hardware für die Raumtemperaturregelung. MAX!
ist interessant, wohl aber derzeit noch in der Implementierungsphase in
Fhem, daher bleibt wohl derzeit nur die FHT Serie. Nach meinem Verständnis
wird von Fhem die FHT80B angesteuert, welche wiederum die Ventile regelt.
In der Community wird positiv über den PID Regler in Fhem gesprochen. Da es
derzeit kaum günstige Temperatursensoren gibt, ist die Ersparnis zwischen
FHT80B und einem Temp Sensor nicht sehr groß, finanziell also eher
uninteressant. Wenn ich jedoch bessere Regelergebnisse erhalte, wäre dies
wiederum eine Überlegung Wert.
Wie ist eure Erfahrung damit bzw. was könnt / würdet Ihr empfehlen?
Viele Grüße,
Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Man kann die Stellantriebe FHT8v auch direkt ansteuern und braucht dann
keine FHT80b mehr (die ja schließlich auch PID Regler sind).

Allerdings kann fhem nicht mehr als 8 FHT8v ansprechen (imho)

Die günstigsten kompatiblen Temperaturfühler sind S300TH aus der WS-Serie.

Finanziell läuft es auf ähnliche Summen hinaus.

Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:49:17 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hallo zusammen,
> mein recht umfangreiches Projekt ist nun in der Realisierung, ich werde
> jedoch meine vielen Fragen nicht auf einmal stellen, sondern die Themen
> Stück für Stück angehen. Als Basis dient mir der Raspberry mit COC, eine FB
> 7270 als auch ein Server mit diversen virtuellen Maschinen als
> Entwicklungsumgebung stehen mir zur Verfügung.
> Derzeit geht es mir um die Hardware für die Raumtemperaturregelung. MAX!
> ist interessant, wohl aber derzeit noch in der Implementierungsphase in
> Fhem, daher bleibt wohl derzeit nur die FHT Serie. Nach meinem Verständnis
> wird von Fhem die FHT80B angesteuert, welche wiederum die Ventile regelt.
> In der Community wird positiv über den PID Regler in Fhem gesprochen. Da es
> derzeit kaum günstige Temperatursensoren gibt, ist die Ersparnis zwischen
> FHT80B und einem Temp Sensor nicht sehr groß, finanziell also eher
> uninteressant. Wenn ich jedoch bessere Regelergebnisse erhalte, wäre dies
> wiederum eine Überlegung Wert.
> Wie ist eure Erfahrung damit bzw. was könnt / würdet Ihr empfehlen?
> Viele Grüße,
> Christian
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Kurz: Weniger umständlich und ausfallsicherer ist mit FHT80b,
ausserdem kann man mehr Räume steuern.

Wenn du bei null anfängst wäre auch HM ne überlegung wert: Bessere
Reichweite, geringere Störanfälligkeit gegenüber anderen Funksignalen,
weniger Probleme mit 1%Regel, Feuchtemessung schon includiert.
Integration in FHEM bischen umständlicher.




On 21 Okt., 13:51, puschel74 wrote:
> Hallo,
>
> man kann die Werte aus den FHT80B mit FHEM auslesen und auch als Plot
> darstellen.
> Der Vorteil bei Betrieb mit FHT80B liegt für mich darin das ich die Heizung
> noch steuern kann
> wenn fhem mal ausfallen sollte.
> Die FHT80B haben das Tages- und Wochenprogramm intern programmiert und die
> Wasserpumpe
> an der Heizung kann ich notfalls auch per Hand einschalten und laufen
> lassen.
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 13:36:38 UTC+2 schrieb Christian:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
> > die S300TH sind seit längerer Zeit nicht mehr lieferbar, die 555er Serie
> > ebenfalls nicht. Leider.
> > Wo liegen eurerseits die Vor-/Nachteile zwischen direkter Steuerung eund
> > Betrieb mit FHT80B? Kann man die Raumtemperatur des 80B in Fhem auslesen
> > und als Plot darstellen?
>
> > Am Sonntag, 21. Oktober 2012 13:08:33 UTC+2 schrieb drdownload:
>
> >> Man kann die Stellantriebe FHT8v auch direkt ansteuern und braucht dann
> >> keine FHT80b mehr (die ja schließlich auch PID Regler sind).
>
> >> Allerdings kann fhem nicht mehr als 8 FHT8v ansprechen (imho)
>
> >> Die günstigsten kompatiblen Temperaturfühler sind S300TH aus der WS-Serie.
>
> >> Finanziell läuft es auf ähnliche Summen hinaus.
>
> >> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:49:17 UTC+2 schrieb Christian:
>
> >>> Hallo zusammen,
> >>> mein recht umfangreiches Projekt ist nun in der Realisierung, ich werde
> >>> jedoch meine vielen Fragen nicht auf einmal stellen, sondern die Themen
> >>> Stück für Stück angehen. Als Basis dient mir der Raspberry mit COC, eine FB
> >>> 7270 als auch ein Server mit diversen virtuellen Maschinen als
> >>> Entwicklungsumgebung stehen mir zur Verfügung.
> >>> Derzeit geht es mir um die Hardware für die Raumtemperaturregelung. MAX!
> >>> ist interessant, wohl aber derzeit noch in der Implementierungsphase in
> >>> Fhem, daher bleibt wohl derzeit nur die FHT Serie. Nach meinem Verständnis
> >>> wird von Fhem die FHT80B angesteuert, welche wiederum die Ventile regelt.
> >>> In der Community wird positiv über den PID Regler in Fhem gesprochen. Da es
> >>> derzeit kaum günstige Temperatursensoren gibt, ist die Ersparnis zwischen
> >>> FHT80B und einem Temp Sensor nicht sehr groß, finanziell also eher
> >>> uninteressant. Wenn ich jedoch bessere Regelergebnisse erhalte, wäre dies
> >>> wiederum eine Überlegung Wert.
> >>> Wie ist eure Erfahrung damit bzw. was könnt / würdet Ihr empfehlen?
> >>> Viele Grüße,
> >>> Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Tobias

                                                   

Hat man zb. schon einen 1wire Bus im Haus liegen, kosten der
Raumtemperaturfühler unter ´nem schlappen Euro (DS18B20) aus dem
freundlichen Ebay-China-Shop

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rudolfkoenig

                                                   

> Allerdings kann fhem nicht mehr als 8 FHT8v ansprechen (imho)

Nicht ganz richtig: ein CUL/CUNO/COC/etc kann hoechstens 8 identische
Ventilstellungen(!) verwalten. Mit mehreren CULs hat fhem keine Probleme.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Stimmt, ich gehe immer von meiner Situation mit einem CUL aus. 8
verschiedene Ventilstellungen laufen auf 8 Räume hinaus wenn ich das
Prinzip richtig verstehe.

2012/10/22 Rudolf Koenig :
>> Allerdings kann fhem nicht mehr als 8 FHT8v ansprechen (imho)
>
> Nicht ganz richtig: ein CUL/CUNO/COC/etc kann hoechstens 8 identische
> Ventilstellungen(!) verwalten. Mit mehreren CULs hat fhem keine Probleme.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
die S300TH sind seit längerer Zeit nicht mehr lieferbar, die 555er Serie
ebenfalls nicht. Leider.
Wo liegen eurerseits die Vor-/Nachteile zwischen direkter Steuerung eund
Betrieb mit FHT80B? Kann man die Raumtemperatur des 80B in Fhem auslesen
und als Plot darstellen?


Am Sonntag, 21. Oktober 2012 13:08:33 UTC+2 schrieb drdownload:
>
> Man kann die Stellantriebe FHT8v auch direkt ansteuern und braucht dann
> keine FHT80b mehr (die ja schließlich auch PID Regler sind).
>
> Allerdings kann fhem nicht mehr als 8 FHT8v ansprechen (imho)
>
> Die günstigsten kompatiblen Temperaturfühler sind S300TH aus der WS-Serie.
>
> Finanziell läuft es auf ähnliche Summen hinaus.
>
> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:49:17 UTC+2 schrieb Christian:
>>
>> Hallo zusammen,
>> mein recht umfangreiches Projekt ist nun in der Realisierung, ich werde
>> jedoch meine vielen Fragen nicht auf einmal stellen, sondern die Themen
>> Stück für Stück angehen. Als Basis dient mir der Raspberry mit COC, eine FB
>> 7270 als auch ein Server mit diversen virtuellen Maschinen als
>> Entwicklungsumgebung stehen mir zur Verfügung.
>> Derzeit geht es mir um die Hardware für die Raumtemperaturregelung. MAX!
>> ist interessant, wohl aber derzeit noch in der Implementierungsphase in
>> Fhem, daher bleibt wohl derzeit nur die FHT Serie. Nach meinem Verständnis
>> wird von Fhem die FHT80B angesteuert, welche wiederum die Ventile regelt.
>> In der Community wird positiv über den PID Regler in Fhem gesprochen. Da es
>> derzeit kaum günstige Temperatursensoren gibt, ist die Ersparnis zwischen
>> FHT80B und einem Temp Sensor nicht sehr groß, finanziell also eher
>> uninteressant. Wenn ich jedoch bessere Regelergebnisse erhalte, wäre dies
>> wiederum eine Überlegung Wert.
>> Wie ist eure Erfahrung damit bzw. was könnt / würdet Ihr empfehlen?
>> Viele Grüße,
>> Christian
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

man kann die Werte aus den FHT80B mit FHEM auslesen und auch als Plot
darstellen.
Der Vorteil bei Betrieb mit FHT80B liegt für mich darin das ich die Heizung
noch steuern kann
wenn fhem mal ausfallen sollte.
Die FHT80B haben das Tages- und Wochenprogramm intern programmiert und die
Wasserpumpe
an der Heizung kann ich notfalls auch per Hand einschalten und laufen
lassen.

Grüße

Am Sonntag, 21. Oktober 2012 13:36:38 UTC+2 schrieb Christian:
>
> Hallo,
> die S300TH sind seit längerer Zeit nicht mehr lieferbar, die 555er Serie
> ebenfalls nicht. Leider.
> Wo liegen eurerseits die Vor-/Nachteile zwischen direkter Steuerung eund
> Betrieb mit FHT80B? Kann man die Raumtemperatur des 80B in Fhem auslesen
> und als Plot darstellen?
>
>
> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 13:08:33 UTC+2 schrieb drdownload:
>>
>> Man kann die Stellantriebe FHT8v auch direkt ansteuern und braucht dann
>> keine FHT80b mehr (die ja schließlich auch PID Regler sind).
>>
>> Allerdings kann fhem nicht mehr als 8 FHT8v ansprechen (imho)
>>
>> Die günstigsten kompatiblen Temperaturfühler sind S300TH aus der WS-Serie.
>>
>> Finanziell läuft es auf ähnliche Summen hinaus.
>>
>> Am Sonntag, 21. Oktober 2012 12:49:17 UTC+2 schrieb Christian:
>>>
>>> Hallo zusammen,
>>> mein recht umfangreiches Projekt ist nun in der Realisierung, ich werde
>>> jedoch meine vielen Fragen nicht auf einmal stellen, sondern die Themen
>>> Stück für Stück angehen. Als Basis dient mir der Raspberry mit COC, eine FB
>>> 7270 als auch ein Server mit diversen virtuellen Maschinen als
>>> Entwicklungsumgebung stehen mir zur Verfügung.
>>> Derzeit geht es mir um die Hardware für die Raumtemperaturregelung. MAX!
>>> ist interessant, wohl aber derzeit noch in der Implementierungsphase in
>>> Fhem, daher bleibt wohl derzeit nur die FHT Serie. Nach meinem Verständnis
>>> wird von Fhem die FHT80B angesteuert, welche wiederum die Ventile regelt.
>>> In der Community wird positiv über den PID Regler in Fhem gesprochen. Da es
>>> derzeit kaum günstige Temperatursensoren gibt, ist die Ersparnis zwischen
>>> FHT80B und einem Temp Sensor nicht sehr groß, finanziell also eher
>>> uninteressant. Wenn ich jedoch bessere Regelergebnisse erhalte, wäre dies
>>> wiederum eine Überlegung Wert.
>>> Wie ist eure Erfahrung damit bzw. was könnt / würdet Ihr empfehlen?
>>> Viele Grüße,
>>> Christian
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.