Neue fhem-User - der Vorstellungsfred

Begonnen von UliM, 09 September 2012, 11:16:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo
> da ich es schön finde, dass sich neue user neuerdings hier vorstellen
> (siehe zB hier
> <https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/rAwhIRcZMW0/haiGHr85SHMJ>und
> hier
> <https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/ktl7bQFnNpk/Rs4Vi7GNz8wJ>)
> mach ich mal nen Vorstellungsfred auf.
> Wäre klasse wenn neue Mit-fhem-ler sich zukünftig hier als reply kurz
> vorstellen.
>
Verwende Fhem seit 2011, bin über die Seite von AVM auf gekommen.

Eingestiegen mit FS20, und einem CUL am Linux Server. Danach sind noch
ein CUNO und ein CUNO2 hinzugekommen.

Irgend wann bin ich dann umgestiegen auf Homematic, FS20 hab ich
komplett verdrängt.

Bin eigentlich Maschinenbauer, aber bastle auch gerne mit Elektronic.

Derzeitige Projekte (ToDo):

- CUNO mit onewire zum laufen bringen
- HM-Config-Lan parallel mit Cuno/CUNO2 zu betreiben (zur Reichweiten
Verlängerung)
- AVR-NETIO zum Schalten einbinden, bzw. mit 433 MHZ  mal die
Wetterstation in FHEM einbinden...
- Irgendwie meinen Flukso an FHEM anbinden
- Floorplan aus probieren.
- meine Alte Netio 230A mit FHEM zum laufen bringen.

Aber das sind nur die Fhem Baustellen.
Ansonsten habe ich am Haus, und mit Frau und drei kleinen Jungs genug zu
tun.

Hoffe mal das ich mit meinen Projekten, bis zur Rente (in wahrscheinlich
über 25J.) fertig bin.

Lese Regelmäßig über google Reader und Mail mit. Schreibe gelegentlich
etwas, und habe zumindest eine Seite im Wiki erstellt.
Hab zwar schon einiges programmiert, jedoch nicht mit Perl...

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Brice

                                                     

Mein Name ist Stefan, ich habe über die AVM-Seite zum Thema FHEM gefunden
und damit zu diesem Forum. Ich hatte im letzten Urlaub (Ende Juni 2012) das
Einsteiger-pdf (vielen Dank dafür Uli) als Lektüre dabei und konnte mich
mit dem Thema hinsichtlich "Stromsparmaßnahmen" anfreunden, zumal ich die
FB 7390 habe. Mangels "eigener Heizung" und elektrischen Rolläden
beschränkt sich meine Ausstattung auf ein paar FS20ST und S300TH. Ich habe
überhaupt keine Programmierkenntnisse und kämpfe noch mit dem Problem, wie
ich es den FS20ST korrekt vermitteln kann, dass das Licht nur dann
automatisiert eingeschaltet wird, wenn keines der Mobiltelefone im WLAN
angemeldet ist. Die WhoIsAtHome-Funktion habe ich erfolgreich eingerichtet.
Der WAF (WomanAcceptanceFactor) für diese Funktion ist dementsprechend noch
nicht wirklich hoch :)

Es macht mir Spaß, mich mit dem Thema FHEM zu beschäftigen.

Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

ext23

                                                 

>
> @Ext23: Dipl.-Ing. und in dem Text mindestens 10 Rechtschreibfehler -
> Respekt Herr Fachkollege!
>

Jupp deswegen ja Dipl.-Ing. und keen Sprachwissenschaftler wa ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

seit einigen Jahren lese ich in dieser Gruppe mit. Ich habe beruflich mit C
und Delphi zu tun. Da in unserem Haus ohnehin eine Linux-Kiste als
Universalserver vor sich hinwerkelt, habe ich fhem als Linux-kompatible
Alternative zu Homeputer und ipsymcon entdeckt. Da meine Frau
erfreulicherweise sehr Technik-affin ist, steuert FHEM inzwischen diverse
Lampen im Wohnzimmer, 5 FHTs, diverse weitere FS-20 Funkschalter in Haus
und Garten (Bewässerungssteuerung) und via IR-Interface auch Beamer und
Leinwand. Da ich mich mit perl nicht wirklich auskenne, gibt es diverse
Q&D-Hacks mit shell-Skripten, die von FHEM aus aufgerufen werden. Zur
Bedienung nutzen wir ein Android Pad im Flur (mit prog3) und fhemobile
(sowie ein paar Wandfernbedienungen). Parallel dazu läuft eine
Infoscreenlösung (http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=206194) mit
drei dieser furchtbar fehlerträchtigen Samsung Bilderrahmen, die mindestens
einmal pro 12 Stunden ein Hard-Reset brauchen. Diese geben KS-555 Daten via
fhem aus und informieren über den Status der Waschmaschine, letzter
Telefonanruf, nächste Müllabfuhr usw., wobei sie tagsüber abwechselnd auch
Bilder aus einem Albumverzeichnis anzeigen. Die Bewässerungssteuerung
wertet den Regenmesser des KS-555 aus, ich verwende dazu aber ein
bash-Skript. Als Interfaces nutze ich ein FHZ1300 und drei CUNs/CUNOs.

Als nächstes möchte ich zwei elektrische Garagentore und ein Gartentor
anbinden, dies aus Sicherheitsgründen aber nicht per Funk.

Gruß an die Runde

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Sonntag, 21. Oktober 2012 13:50:35 UTC+2 schrieb d_guenther:
>
>  auch wenn mache Posts meiner Meinung nach doch den Neueinsteiger und
> Anfänger, ob Ihres Tons, doch eher zögern lassen hier "doofe"
> Anfängerfragen zu stellen.
>
 
Schade dass das als Gesamteindruck entsteht. Wer ne Weile mitliest kann
(hoffentlich)  erkennen, dass es sich um eine Einzelperson handelt und
quasi alle anderen sehr wohl zu konstruktiven Beiträgen bereit sind.
Gruß, weiter viel Erfolg - und eifrig weiter Fragen posten :)
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Puschel74

                                               

Hallo und willkommen bei den "neuen" ;-)

Lass dich von Antworten einzelner nicht entmutigen.
Alle haben mal klein angefangen :-)

Allerdings muss jeder auch selbst den Antrieb haben und sich in fhem
hineindenken.
Perl, der Fhem-Syntax und das Zusammenspiel dieser beiden muss man schon
gewillt sein zu lernen.
Klar kommen anfangs dann immer noch Fragen auf wo man sich später dann mal
denkt - meine Güte, hab ich das wirklich mal gefragt??
Aber das soll ja nicht das Problem sein.
Das Einsteiger-PDF von Uli ist auf alle Fälle sehr gut für den Anfang und
auch die SuFu hier in der Gruppe ist zwar gewöhnungsbedürftig
aber liefert, bei entsprechender Wortwahl, auch brauchbare Treffer.
Sollte wirklich mal nichts zu finden sein oder de Beitrag "uralt" dann kann
man ruhig einen neuen Beiotrag aufmachen und seine Frage
präzise stellen.
Also ein einfaches - fhem geht nicht - wird auch nach 2 Monaten keine
Antworten bekommen, oder aber eben dann die dementsprechenden ;-)
Minimales Konfigfile um diverse Fehler nachstellen zu können erleichtert
die Arbeit der Entwickler ungemein und auch diverse Logfileauszüge,
natürlich nicht unendliche viele Zeilen, in brauchbarer Zeilenzahl können
sehr hilfreich sein.

Aber sonst - keine Scheu zu Fragen.

Grüße

Am Sonntag, 21. Oktober 2012 13:50:35 UTC+2 schrieb d_guenther:
>
> Hallo,
>
> nun möchte ich mich auch hier kurz vorstellen.
> Seit ein paar Wochen lese ich die Mailingliste schon mit und habe versucht
> mein Wissen zu FHEM und der ganzen Automatisierungswelt etwas zu erweitern.
> Dabei hat mir diese Liste schon sehr geholfen, auch wenn mache Posts
> meiner Meinung nach doch den Neueinsteiger und Anfänger, ob Ihres Tons,
> doch eher zögern lassen hier "doofe" Anfängerfragen zu stellen.
> Ich starte gerade mit dem Aufbau meines Systems. Bei mir läuft FHEM auf
> einem Raspberry mit CUL. Ich werde aber vermutlich in Kürze auf einen COC
> umsteigen (braucht noch jemand einen ca. 1 Monat alten CUL 868 Mhz? ;-) ).
> Im Moment konzentriere ich mich auf FHT und FS20 Komponenten.
>
> Beste Grüße aus Dessau,
>
> Dirk Günther
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

mein Name ist Gordon und ich bin jetzt seid Mitte 2012 dabei.
Ich bin ende Mai ins Haus eingezogen und hatte schon vor dem Einzug viel
mit FHEM vor.
- Rolladensteuerung
- Lichtsteuerung
- Heizungssteuerung
bis auf die Heizungssteuerung habe ich zum leidwesen meiner Frau alles
umgesetzt und bin echt zufrieden.
Ich habe mir bislang alles zusammengesucht und muss gestehen das FHEM doch
ein großes DURCHEINANDER ist, alleine die Versionen die es gibt und auch
die Revisionsstände.
Bis man mal weiß wo man steht, vergeht doch eine ganze weile.
Ich betreibe FHEM auf einer FB7390 mit CUL lasse aber jetzt aber die
Version von FHEM laufen und nicht mehr die von AVM.
Ich besitze nicht mal Grundkenntnisse von Perl nur so zur Info falls ich
wirklich dumme Fragen stellen sollte, was ich bestimmt gut kann.

Um auf das Thema Neulinge werden verschreckt zu kommen: Mein Motto : Wer
austeilt sollte auch einstecken können.

Gruß
Gordon

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, ich bin der Shoddy (wahlweise auch Philipp, aber so nennt mich nur
meine Mutter ;-) )...

Habe mir im Frühjahr ein kleines Haus gekauft und dieses mehr oder weniger
Kernsaniert. Da mein Bruder mich auf die FHEM-Idee brachte und er zufällig
E-Technik-Ingenieur ist, haben wir das Ganze dann mit jeder Menge FS20 und
FHT geplant und aufgebaut (tiefe Dosen überall, mein Arm vibriert jetzt
noch vom Bohren). Mir fehlen zwar immernoch eine Menge Perl-Kenntnisse,
aber ich fuchse mich da schon irgendwie rein und habe hier mit einem
riieeesen Dunstabzughaubenproblem bereits (Schuld war meine Schusseligkeit)
super Hilfe erfahren. Aber jetzt weiß ich auf jeden Fall, wie ich diese
ganze Notify-Geschichte handhaben muss, damit sie funktioniert.

Der ganze "Kram" läuft bei mir auf einer FB 7390. Ich steuere Steckdosen,
Licht, Dimmer, Heizkörper, Rollläden und freue mich immer über
Benachrichtigungen über Luftfeuchte, Temperaturen, Fensteröffnungszustand
und demnächst sagt mir bestimmt noch irgendein Gerät, dass jemand bei mir
Einlass begehrt. Muss da aber noch was schickes basteln, Platine nackt an
Wand gehört jetzt nicht unbedingt zu meinem Designkonzept.

Auf jeden Fall werde ich hier fürs erste Lesen und mich inspirieren lassen.
Und falls ich mal ein Problem sehe, dass sogar ich lösen kann (und sei es
nur die Wahl der Breite der Mauernut (oder auch Schlitz) für das
WLAN-Kabel, sowas hab ich drauf!), dann gebe ich auch gern meinen Senf dazu.

Grüße!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,


ich lese seit ca. 1 Woche hier fleissig mit und bin auch seit ein paar
Tagen Hausautomations-Einsteiger.


Meine derzeitige Einstiegskonfiguration besteht aus:


1 CUL an einer FB 7390
 
1 FS20-Funkschalt-Set (Profi: FS20S8-2 + 4x FS20ST-4)
 
1 Funk-Dimmer FS20 DI-5, Phasenanschnittdimmer

1 FS20 Wechselschalter, 1 Kanal FS20 WS1

1 ELV FHT80b 1-Raum-Heizungsregelung pro (1x FHT80B + 1xFHT8V + 1x
FHT80TF-2) (leider defekt, hier warte ich sehnsüchtig auf Ersatz)


Aufgrund mangelnder Programmierkenntnisse geht alles noch etwas holprig
aber es wird schon, hab mir zumindest schon mal ein .gplot File zur
grafischen Ausgabe der über das WEATHER device erfassten Daten gebastelt.
Bei Interesse bitte einfach melden.


Auf FHEM bin ich eher zufällig über die Fritzbox gestossen und nun bin ich
schon richtig süchtig nach weiterer Automation....


Viele Grüße


Klaus Rubik


PS: mein Standort ist Puchheim-Ort bei München, an persönlichen
Erfahrungsaustausch sehr interessiert

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo FHEM-Gemeinde,

ich möchte mich auch gerne mal vorstellen.
Als erstes möchte ich mich für die Unzahl an Tipps und Hilfen bedanken,
welche hier eingestellt sind. Ich lese schon geraume Zeit mit.
Ich habe derzeit ein Paar Rolladen-Schalter, FTK, Thermostate und
Stellantriebe, DimmSteckdosen und u.P Schalter, alles Homematic -Geräte in
Betrieb.
Ich befinde mich noch im alsoluten Lern- und Experimentierstadium.

LG Trebor

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

nun möchte ich mich auch hier kurz vorstellen.
Seit ein paar Wochen lese ich die Mailingliste schon mit und habe versucht
mein Wissen zu FHEM und der ganzen Automatisierungswelt etwas zu erweitern.
Dabei hat mir diese Liste schon sehr geholfen, auch wenn mache Posts meiner
Meinung nach doch den Neueinsteiger und Anfänger, ob Ihres Tons, doch eher
zögern lassen hier "doofe" Anfängerfragen zu stellen.
Ich starte gerade mit dem Aufbau meines Systems. Bei mir läuft FHEM auf
einem Raspberry mit CUL. Ich werde aber vermutlich in Kürze auf einen COC
umsteigen (braucht noch jemand einen ca. 1 Monat alten CUL 868 Mhz? ;-) ).
Im Moment konzentriere ich mich auf FHT und FS20 Komponenten.

Beste Grüße aus Dessau,

Dirk Günther

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com