Neue fhem-User - der Vorstellungsfred

Begonnen von UliM, 09 September 2012, 11:16:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UliM

                                                 

Hi,
da ich es schön finde, dass sich neue user neuerdings hier vorstellen
(siehe zB hier
<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/rAwhIRcZMW0/haiGHr85SHMJ>und
hier <https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/ktl7bQFnNpk/Rs4Vi7GNz8wJ>)
mach ich mal nen Vorstellungsfred auf.
Wäre klasse wenn neue Mit-fhem-ler sich zukünftig hier als reply kurz
vorstellen.

Für meinen Teil:
Ich bin Uli, seit Mai 2011 dabei. In meiner Wohnung nutze ich fhem auf
einer FB7390 mit FS20 zur Steuerung von Geräten sowie FHT und S300TH zur
Heizungssteuerung.
fhem ist für mich ein Hobby, vornehmlich für die grauen Wintermonate.
Als Beitrag zu fhem habe ich bisher ein paar Wiki-Einträge, das
Einsteiger-pdf sowie das Modul FLOORPLAN beigesteuert.
Auch versuche ich, insbesondere neue user hier im Forum zu unterstützen,
soweit meine Kenntnisse dafür reichen.

Meine fhem-Projektchen für den nächsten Winter:
- mal mit HM rumprobieren (HM-LAN, Steckdosenschalter, Fernbedienung)
- erweiterte Version des Einsteiger-pdf, geplante Erweiterungspunkte stehen
schon in der aktuellen pdf-Version
- Erweiterung FLOORPLAN um ein paar zusätzliche styles (ohne Name mit icon
mit commands, mit Name mit icon mit timestamp mit commands, mit Name mit
icon mit timestamp ohne commands)
- auch OneWire und AVR-NET-IO interessieren mich sehr, allerdings habe ich
dafür (da nur Wohnung, nicht ganzes Haus) nur begrenzte
Anwendungsmöglichkeiten

Gruß,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo FHEM-User,
ich schließe mich gerne Uli an, allein schon um mich für die bisher
erhaltene Hilfe hier zu bedanken.
Mein Name ist Kolja, und interessiere mich seit Nov 2011 für FHEM.
Daher stammen auch meine ersten Kontakte mit PERL.

FHEM läuft bei mir auf einer FB7390, welche sonst nur als WLAN und
DECT-Repeater für die "erste" FB7390 dient, dabei nutze ich nicht die
AVM-Version, sondern die non-chroot Version von FHEM.
Meine PERL-Kenntnisse sind so gut wie nicht vorhanden, insofern kann
ich leider keine Module beisteuern.
Gerne unterstütze ich jedoch durch "Probelesen" oder Testen von
Modulen und/oder Beschreibungen.

Liebe Grüße
Kolja

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

jorge

                                         

Liebe fhem Gemeinde,

auch ich experimentiere seit etwa einem Jahr mit fhem, und bin begeistert
von der zunehmend Dynamik. Mich interessiert besonders eine stabile
Anwendung, die man in einem Eigenheim-Neubau anwenden kann. Daher auch mein
besonderes Interesse an wired-Kompontenten. Und allem, was man jetzt und
Zukunft im Hause messen, steuern und automatisieren kann. Ich bin
Betriebswirt, und da muss sich halt alles dem Verhältnis von Aufwand und
Nutzen unterordnen.

Habe derzeit fhem auf FB 7390 /CUL im 24/7 im (root) Testbetrieb laufen,
und profitiere seit Floorplan vom WAF der Lösung. Auf meinem
Windows!-Server läuft fhem mit FHEM2FHEM.

Selbst habe ich nur begrenzte Programmiererfahrung, mache mich aber immer
gern schlau, lerne auch rudimentär Perl und regex, aber anwendungsbezogen.

Finde immer wieder Inspiration und Hlfe in diesem Forum. Danke allen, die
es geduldig mit den (un-)wissenden Laien aushalten, aber vielleicht kommt
auch hier und da etwas Anwendererfahrung zurück...

LG

Jorge


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich bin Carsten, habe mir vor knapp 2 Jahren ein Haus gekauft und ärgerte
mich in den beiden hier verbrachten Wintern über die undifferenzierte
Heizungssteuerung. Das komplette Haus wurde bisher über einen
Hausthermostat im Wohnzimmer geregelt. Ich hatte ursprünglich mal den
Traum, das gesamte Haus über eine zentrale SPS zu steuern, der aber aus
Kostengründen verworfen wurde. Irgendwann bin ich dann über fhem
gestolpert, letzten Monat fiel die endgültige Entscheidung und seit letzter
Woche läuft fhem auf meiner FB7390.

In Betrieb sind bisher zwei HM-CC-TC Thermostate + Stellantriebe, ein
HM-LC-Sw1-SM für die Gastherme und ein HM-LAN Konfigurator.

Heute habe ich das Heizungssteuerungsbeispiel aus dem Wiki an meine
Bedürfnisse angepasst und jetzt läuft alles und der Winter kann kommen. (
Muss er aber nicht ;) )
Daher vielen Dank an die vielen Leute, durch deren Arbeit und Tipps ich
diesen Winter hoffentlich ein gleichmäßig warmes zu Hause haben werde. Ihr
seid super!

Was bei mir als nächstes ansteht:
- die übrigen Heizungen einbinden. ( Bisher sinds nur WoZi und Bad )
- den Carport beleuchten. ( Muss nur noch meiner besseren Hälfte
klarmachen, warum das über fhem schöner ist als der 8-Euro Strahler mit
Sensor vom Aldi )
- fhem  in meinen Infomonitor im WoZi einbinden
- die Heizung arbeitszeitabhängig steuern
- sukzessive die Beleuchtung einbinden
und mich ganz allgemein mit den ganzen Features und Möglichkeiten von fhem
beschäftigen

Viele Grüße

Carsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
>
> Hallo FHEM-Gemeinde,

 Tolles Projekt!!! Großes Lob jetzt schon an alle, die das so voran
treiben, sowohl technisch als auch über die google-group und das wiki.
Besonders gut sind die Beiträge auf fischer-net.de und "FHEM - Übersicht
für Anfänger" darf an dieser Stelle natürlich nicht fehlen.

Seit 3 Wochen beschäftige ich mich euphorisch mit FHEM und habe den CUL
v3.3 und FS20-Fernbedienung und -Stecker zu Hause liegen.
Die Lieferzeit habe ich damit verbracht, mir zu überlegen, was man alles
schickes mit FHEM machen kann.
Klasse Geschichte.

Die FritzBox fehlt mir noch, aber FHEM läuft bereits prototypisch auf Win7
(danke an den Wiki-Beitrag!!).

Geplant ist FHEM auf der FB7390 laufen zu lassen und die
Hausautomatisierung nach und nach auszubauen: Steckdosen, Taster,
Heizkörper, Rollo, Fensterkontakte, # FS20, FHT, HM, 1-wire.
Das wird wohl den ein oder anderen Monat in Anspruch nehmen. ;-)

Mit Perl hatte ich bisher keinen Kontakt, aber C und C++ brauche ich
regelmäßig - das wird sicher helfen.


Viele Grüße
Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Liebe fhem Gemeinde,
ich bin Frank und lese schon ein paar Tage fleißig mit und konnte so meine
Rollläden und Jalousien auf eine FS20-Steuerung umrüsten.
Auf jeden Fall hab ich es geschafft, dass die Dinger zum Sonnen auf- und
Untergang ein oder ausfahren. Fhem läuft dabei auf einer FB7390 mit CUL.
Als Empfänger dienen meist Rollladenschalter FS20 RSU. Eine
Funk-Wetterstation-Außensensor KS 300 sollte die Steuerung unterstützen in
dem,
die Jalousien bei Regen und Sturm einfahren. Leider hab ich dazu noch nicht
die richtigen Befehle gefunden und Programmieren kann ich leider nicht.
Ich hoffe dass ich das mit eurer Hilfe hinbekommen werde.

Bis dahin ein schönen Gruß
Frank


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich bin Alex und habe mir ende letzen Jahres mein FHEM, auf dem Rest was
von einem alten Laptop übrig geblieben ist, installiert.
Eigentlich sollte das ganze nur testweise für ein paar Wochen laufen, aber
jetzt läuft es seit ca. 10 Monaten durch und das ohne Problem.
Momentan habe ich Homematic Aktoren um Strom zu schalten und FHEM für meine
Heizungsthermostate und einen außen Thermometer.
Mal schaun was als nächstes kommt.

Vielen Dank auch an den tollen Support hier

Gruß Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin zusammen und gute Aktion @UliM :-)

Also: ich heisse Ralf und wir haben vor zwei Monaten unser neues Haus
bezogen. Ist ein wirklich altes Ding von 1908 mit 45cm dicken Wänden und
einer 45kW Ölheizung.  Der Vorbesitzer hat es geschafft hier pro Jahr 6000L
Öl zu verbrennen, und das erschreckt mich ein wenig.

In meinem vorherigen Haus  hatte ich mir seinerzeit ein Ulrich Radig
Webmodul für meine Zwecke umprogrammiert (wird in C programmiert) und
mittels 1-Wire Sensoren und Elektrischen Heizkreis-Stellern die
Fussbodenheizung im ganzen Haus geregelt. Das funktionierte tadellos, war
aber nicht mal im Ansatz so schön und flexibel wie fhem, weil jede Änderung
eine Änderung im Code bedeutete.

Meine Begeisterung für fhem steigt täglich, parallel zu meinen sich langsam
bildenden Kenntnissen von Perl. fhem läuft auf meiner FB7390 (Nicht das AVM
image) und ich habe inzwischen einen CUL und zwei CUNOs.

Heizungsregelung erfolgt über momentan 9 Homematic Raumthermostaten mit
gekoppelten Heizungsreglern. Alle Schaltaufgaben und eine kleine
Alarmanlage erfolgen über FS20 und 1-Wire Devices.

Darunter:
Eine abgesetzte Türklingel, die mich auch in der Garage aufmerksam macht,
wenn vorne am Haus geklingelt wird.
Fenster und Torüberwachung via 1-Wire
Temperaturmessung (Aussentemperatur und Hallentemperatur) via 1-Wire
und diverse Steuerungsaufgaben

Als Dipl.-Ing. E-Technik liegen meine Stärken aber ganz klar eher im
Bereich Hardware, und meine noch fehlenden Perl Kenntnisse verhindern
aktuell noch, das cih hier mehr beitragen kann, aber ich werde mich
bemühen.

Wünsche uns allen viel Spass!

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich stelle mich auch kurz vor. Ich bin Oliver und habe vor ein paar Monaten
mit FHEM und ein paar FS20 Steckdosen angefangen. Inzwischen habe ich ein
schönes Setup im Wohnzimmer für verschiedene Stimmungen. Dort hängt auch
ein FHT80 mit 2 Thermostaten. Weiterhin sind über die Wohnung HMS100TF
Sensoren verteilt mit deren Werten ich meinen Munin (
http://blorg.ovtec.de/temperatur/ )  füttere und mein Kühlschrank
informiert mich per Mail wenn es ihm zu kalt oder warm wird. Weitere Ideen
hätte ich schon, ich muss nur noch meine bessere Hälfte von deren Nutzen
und Sinn überzeugen. Das ist vermutlich die größte Aufgabe ;)

Grüße
Oliver

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich bin Gregor und beschäftige mich seid einigen Monaten mit dem Thema
FHEM. Ich habe zur Zeit nur Homematic Komponenten die auch super
funktionieren und in Kombination mit einem iPad und Floorplan auch meiner
Freundin benutzt werden:-)
FHEM ist seit einigen Wochen von einer Fritzbox auf einen LinuxServer
umgezogen und dieser Umzug ist ohne Probleme von statten gegangen.

Als Winterprojekt werde ich jetzt in die 1Wire Welt mal einsteigen und
versuchen, ein LCD Display in den Flur zu bekommen.

Sonst kann ich nur sagen, macht alle weiter so:-)

Gruß
Gregor

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Hallo,
>
>
> ich schließe mich dann mal an.
>
> Habe seit 10 Jahren ein Haus mit EIB/KNX (Alle Lampen, Jalousien,
> Heizungsthermostate und viele Steckdosen sind über den Bus erreichbar).
>
> Bisher habe ich verschiedene Bastellösungen und auch einige gute Lösungen
> (Misterhouse) genutzt. Ein Bekannter, der auch KNX hat und dann mit der
> Fritzbox zu FHEM gekommen ist, aber weniger Bastler ist, brachte mich dazu
> FHEM auszuprobieren.
>
> Jetzt versuche ich erst mal die Funktionalität, die in Misterhouse
> realisiert ist, umzusetzen, um nicht 2 Systeme in Zukunft pflegen zu
> müssen. (Deshalb brauche ich auch noch (wie woanders beschrieben)
> Positionsdaten für meine Jalousien).
>
> Ich habe alle Lampen und einige automatischen Abläufe schon nach FHEM
> portiert und bin im Moment ganz stark am Basteln.
>
> Gruss McCoder (Andreas)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Na dann geselle ich mich auch mal dazu,

ich bin der Daniel (Ext23). Bastel gerne mal mit AVR's rum und nehm auch
gern ein Lötkolben in die Hand, sofern meine Zeit es erlaubt.
Hausautomatisierungen haben mich dann irgend wann interessiert und bin
daher auch auf FHEM gestoßen. Im Moment habe ich selbst eine Webseite in
PHP geschrieben über die ich gewissen Sachen steuer. Ich hab ein
Linux-Server auf dem alles läuft. Ich bin ehrlich gesagt kein Freund vom
Funk, so richtig funktioniert das alles immer nicht, aber dennoch habe ich
jetzt mal ein paar Homematic und FS20 Geräte bestellt. Ansonsten bau ich
auch gerne selber, ich hab eine USB Steckdosenleiste gebaut und ein USB
Funksender mit dem man die billigen Baumarkt Steckdosen sowie HomeEasy
Geräte steuern kann. Sicherlich gibt es sowas alles fertig, aber macht ja
auch spass selbst etwas zu erschaffen.

Derzeit habe ich nur ein EM1000EM und ein HM Türkontakt am Start, beides
raubt mir schon den Funk Nerv, der Türkontakt wiederholt seine Signale
nicht wenn die übertragung länger fehl schlug (Tolles BidCos, sehr sehr
Bidirektional das ganze .......) und dieser EM1000EM hat auch ein haufen
Macken und vor allen eine miese Sendeleistung.

Ich besitze noch kein Haus, aber Ziel meiner Spielerei ist es schon zu
überlegen ob ich später auf Funk setze oder doch sicherheitshalber an jede
Dose, Schalter und Fenster ein Signaldraht mit zu führen.

Ansonsten bin ich Dipl.-Ing. der Technischen Informatik und beruflich im
LTE Gebiet unterwegs.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Ext23: Dipl.-Ing. und in dem Text mindestens 10 Rechtschreibfehler -
Respekt Herr Fachkollege!


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bin ab heute auch dabei!

Mein Name ist Stefan und seit dem Neubau unseres Familienhauses bin ich
auch am Thema Hausautomatisierung sehr interessiert.
Da ich nun schon seit ein paar Jahren mit einer FritzBox und Freetz
arbeite, wird das auch der Weg sein den ich hier gehen werde.
Habe mir für eine alte 7170 ein Image gebaut und FHEM auch erfolgreich ans
laufen gebracht. Um nun nicht immer alles mit zu schleifen
und weiter Testen zu können, habe ich mir auch eine Umgebung auf meinem PC
eingerichtet.

Von Busware habe ich mir einen CUL bestellt und möchte anfänglich die
Jalousien steuern.
Hierfür hab ich mir erstmal einen HM-LC-Bl1PBU-FM besorgt.

Später soll dann das ganze Haus ausgestattet werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo zusammen,

dann werf ich mich mal auch hier rein.

Mein Name ist Roland und ich bin seit Anfang 2012 auch dabei ;-)
Hatte anfangs 5 FHT80 über eine Zentrale laufen - war soweit ja ok.
An einem langen Winterabend und beim stöbern im Internet bin ich dann
über FHEM gestolpert und hab mir gleich mal alles durchgelesen was ich
finden konnte.
Eine 7390 war schnell organisiert und fhem genauso schnell installiert.
Erstes Projekt war die Heizungssteuerung - einfach nur genial.
Endlich angenehme Raumtemperaturen.
Mit nur einem Thermostaten der die Wasserpumpe schaltet ist das eben
etwas mühsam.
Mittlerweile habe ich einige FS20-Komponenten (Schalter, Dimmer,
Steckdosen) und
im gesamten Haus FHT80 (11 Stück) nachgerüstet und bin schwer begeistert.
Für die Heizungssteuerung habe ich mir, mit meinen rudimentären
Perl-Kentnissen,
eine Sommer-Winterumschaltung geschrieben die demnächst hoffentlich zum
Einsatz
kommt. Sollte das klappen und Interesse bestehen kann ich dazu ja gerne
einen
Wiki-Eintrag erstellen.
Mit Perl stehe ich noch ab und an auf dem Kriegsfuss aber es wird schön
langsam.
Als Industriemeister MSR-Technik bin ich eher für die SPS-Steuerungen
zuständig aber
die sind mir für privat ein bischen zu teuer (und machen auch nicht soviel
Spaß wie fhem) ;-)

Zum Abschluss noch ein riesiges Dankeschön an alle FHEM-"Väter" für dieses
tolle Projekt
und auch an alle die sich hier so schön einbringen und macht bitte nur so
weiter dann ist
der Winter gesichert :-)

Grüße

Am Mittwoch, 12. September 2012 14:37:38 UTC+2 schrieb Stefan R.:
>
> Bin ab heute auch dabei!
>
> Mein Name ist Stefan und seit dem Neubau unseres Familienhauses bin ich
> auch am Thema Hausautomatisierung sehr interessiert.
> Da ich nun schon seit ein paar Jahren mit einer FritzBox und Freetz
> arbeite, wird das auch der Weg sein den ich hier gehen werde.
> Habe mir für eine alte 7170 ein Image gebaut und FHEM auch erfolgreich ans
> laufen gebracht. Um nun nicht immer alles mit zu schleifen
> und weiter Testen zu können, habe ich mir auch eine Umgebung auf meinem PC
> eingerichtet.
>
> Von Busware habe ich mir einen CUL bestellt und möchte anfänglich die
> Jalousien steuern.
> Hierfür hab ich mir erstmal einen HM-LC-Bl1PBU-FM besorgt.
>
> Später soll dann das ganze Haus ausgestattet werden.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.