1-Wire Update 23. Oktober 2012

Begonnen von Guest, 23 Oktober 2012, 21:15:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke

werde versuchen, den Schaltplan zu organisieren

Schönen Feiertag noch

Am Donnerstag, 1. November 2012 13:04:57 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Ah, sieh an ...
>
> Die Räuber von Wiregate haben tatsächlich einen Spannungsteiler eingebaut,
> so dass die gemessene Spannung ungefähr gleich der relativen Feuchte ist
>
> 0.45 V => sollten dann von 45% relative Feuchte sein.
>
> Das ist natürlich gemogelt. Denn für eine genaue Messung müsste man jetzt
> erstens die genauen Widerstandswerte des Spannungsteilers wissen, und
> zweitens sind diese Widerstände mit hoher Sicherheit temperaturabhängig.
> Drittens: Offenbar haben die Macher dieses Boards auch noch die
> Speisespannung des Sensors irgendwie gefiuxt (Stabilisator ?). Und weil
> diese Daten im Datenblatt nicht angegeben sind => Daumen runter für
> Wiregate.
>
> Folgende Vorgehensweise:
>
> 1. Wir nehmen an dass 45% der vom Sensor gemessene Wert bei 20 Grad
> Celsius ist. Die Temperaturkompensation ergibt sich damit als
>
> 1.0114*V/(1.0546 - 0.00216 * T)
>
> Diese Formel kann unmittelbat als Attributwert VFunction verwendet werden
> und liefert ungefähr richtige Resultate.
>
> 2. Um das genauer hinzubekommen, muss man hier den Schaltplan dieses
> "Multisensor" posten. Den bekommt man a.) aus den Unterlagen, oder b.)
> durch Anfrage beim Hersteller oder c.) durch genaue Analyse der Platine.
>
> Wenn es funktioniert, wird das eine Erweiterung des Wiki-Eintrages
>
> LG
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com