1-Wire Update 23. Oktober 2012

Begonnen von Guest, 23 Oktober 2012, 21:15:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es gibt ein neues Modul: OWMULTI.pm.

Mit diesem Modul werden Sensoren des Typs DS2438 gelesen ("Smart Battery
Monitor"). Das Besondere daran ist, dass diese Sensoren sowohl eine sehr
genaue Temperaturmessung vornehmen, als auch eine Spannung messen können.
Nach einer internen Umschaltung auch noch die Versorgungsspannung.

Damit stehen drei Werte zur Verfügung: Temperatur T, gemessene Spannung V
und gemessene Versorgungsspannung VDD - und als Attribut kann man dem Modul
eine beliebige Formel verpassen, z.B.

V/VDD * 1.0342/(1 + 0.113 * T)

Das Modul wertet diese als Textstring übergebene Formel aus, um den
"Messwert" zurückzugeben.

Verwenden kann man dies z.B. um eine hochgenaue temperaturkompensierte
Feuchtgkeitsmessung zu realisieren. Oder für eine Taupunktberechnung - es
gibt unendlich viele Möglichkeiten.

Der Sensor DS2438 kann sogar noch mehr, nämlich auch noch eine Strommessung
vornehmen und diese über die Zeit integrieren. Das habe ich in dem Modul
aber noch nicht realisiert. Kann sein, dass nochmehr Fehler drin sind -
aber zum Testen ist es schon geeignet.

Kleines ABER: Derzeit funktioniert der Zugang zum SVN-Server nicht. Ich
kann die beiden Module (00_OWX.pm wurde natürlich auch angepasst...) also
derzeit nicht einchecken, hänge sie deshalb ausnahmsweise hier an.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Einen extra Daumen hoch!!

bzgl Feuchtemessung: Hast du eine Idee welchen Feuchtesensor man nehmen
kann? Ich weiß das es diese Honeywell´s gibt, aber ich suche einen den ich
vom DS2438 mit ca 1m absetzen und ins feuchte Gras legen kann.
Ziel des ganzen solls sein mittel Taupunktberechnung zu ermitteln, ob der
Rasen noch feucht ist oder nicht und in Abhängigkeit davon den Robomäher
loszuschicken oder nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sollte mit einem guten Kabel kein Problem sein. Ich habe beispielsweise
vor, die jüngst erstandenen Bodenfeuchtesensoren der Fa. Vegetronix mit den
DS2438 zu koppeln (http://www.vegetronix.com). Die haben ein Kabel von 2m
Länge, mit dem sie vom DS2438 abgesetzt werden. Und das mit der
"Formeleingabe" wird verwendet, um die nichtlineare Kennlinie zu entzerren.

Im Innenraum habe ich den DS2438 mit einem der Honeywell-Sensoren
verheiratet.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hallo pah,

ich war übrigens der erste der die Vegetronix-Sensoren hier mit FHEM
eingesetzt hat. Die arbeiten schon ein ganzen Jahr hier sauber mit einem
DS2450 ;)

Aber was ich jetzt möchte ist ja die Luftfeuchte zu messen, und da weiß ich
nicht ob ich die Honeywell´s den äußeren Witterungseinflüssen komplett
aussetzen kann, sprich, so wie er ist einfach nur draußen hinlegen kann

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Eher nicht, möchte ich vermuten. Die reagieren lt. Herstellerangabe nicht
gut auf Betauung.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UweH

                                                   

So steht's im Datenblatt:

Non-condensing environment. When liquid water falls on the
humidity sensor die, output goes to a low rail condition
indicating no humidity.

@pah: Vielen Dank für das Modul. Damit tun sich ja nochmal Möglichkeiten
auf... :) Bin schon am Schaltung entwerfen.
*vorsichtiganklopfmodusein* DS2408? Ich habe drei Platinen mit dem DS2408
in stand by...*vorsichtiganklopfmodusaus*

Danke und Gruß
Uwe




2012/10/24 Prof. Dr. Peter A. Henning

> Eher nicht, möchte ich vermuten. Die reagieren lt. Herstellerangabe nicht
> gut auf Betauung.
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mal sehen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

bzgl DS2408 habe ich mal eine anfrage an den Fuchs-Shop gestellt bzgl  
Pendant zum D2P mit dem DS2408:

> vielen Dank für die Anfrage. Soweit ich weiß ist keine Platine mit dem
> DS2408 geplant. Zur Sicherheit werde ich noch den Hersteller
diesbezüglich kontaktieren.
> Der Layout-Plan des D2P zum Umbau zum DS2408 steht uns nicht zur
Verfügung.

Schade.....


On Wednesday, October 24, 2012 9:46:04 AM UTC+2, Uwe Hofmann wrote:
>
>
> @pah: Vielen Dank für das Modul. Damit tun sich ja nochmal Möglichkeiten
> auf... :) Bin schon am Schaltung entwerfen.
> *vorsichtiganklopfmodusein* DS2408? Ich habe drei Platinen mit dem DS2408
> in stand by...*vorsichtiganklopfmodusaus*
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

UweH

                                                   

Was genau suchst Du denn bzw. was hast Du vor?



Am 24. Oktober 2012 14:09 schrieb tobias.faust :

> bzgl DS2408 habe ich mal eine anfrage an den Fuchs-Shop gestellt bzgl
> Pendant zum D2P mit dem DS2408:
>
> > vielen Dank für die Anfrage. Soweit ich weiß ist keine Platine mit dem
> > DS2408 geplant. Zur Sicherheit werde ich noch den Hersteller
> diesbezüglich kontaktieren.
> > Der Layout-Plan des D2P zum Umbau zum DS2408 steht uns nicht zur
> Verfügung.
>
> Schade.....
>
>
>
> On Wednesday, October 24, 2012 9:46:04 AM UTC+2, Uwe Hofmann wrote:
>>
>>
>> @pah: Vielen Dank für das Modul. Damit tun sich ja nochmal Möglichkeiten
>> auf... :) Bin schon am Schaltung entwerfen.
>> *vorsichtiganklopfmodusein* DS2408? Ich habe drei Platinen mit dem DS2408
>> in stand by...***vorsichtiganklopfmodusaus*
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Auch schade.... wie könnte man sonst die Luftfeuchte direkt und exakt über
dem Boden messen? Jemand eine zündende Idee?

On Wednesday, October 24, 2012 9:46:04 AM UTC+2, Uwe Hofmann wrote:
>
> So steht's im Datenblatt:
>
> Non-condensing environment. When liquid water falls on the
> humidity sensor die, output goes to a low rail condition
> indicating no humidity.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

                                                   

ZurZeit setze ich den D2P als Fensterkontakt ein. Also Offen bzw Anklapp.
Bei einem 2-flügler benötige ich schon 4Leitungen, also 2xD2P oder gleiche
einen D8P ;)
Ich löte nur ungern selbst....

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo pah

nutze FB7390 - Cuno V2  - 1wire mit 3,3 V cuno

erstmal ein großes Kompliment für die Erstellung sämtlicher OW..-Module

Bin dadurch großer Fan von 1-wire geworden

Habe mir gleich nach Bekanntgabe von OWMulti den Multisensor von Wiregate
bestellt - und schwups - alles erkannt

Habe mir die Formel aus dem BeitragTemperaturkompensierte
Feuchtigkeitsmessung kopiert, allerdings errechnet sich damit bei mir eine
Humdity -3,702 bei VDD
von 3,29 -  Da ich noch parallel einen FS20 T/H-Sensor habe, der liefert
mir 20,6 Grad (stimmt mit 1-wire Multi überein) aber Humidity müsste 48,8
sein

Eine Idee, was ich falsch gemacht habe ?

Vielen Dank im voraus

om

Meine cfg-Datei sieht folgendermaßen aus:

####owmulti
define 3w OWTHERM DS18B20 14BD1B030000

define 5w OWMULTI DS2438 B4A430010000
attr 5w IODev 1wire
attr 5w VFunction (161.29 * V / VDD - 25.8065)/(1.0546 - 0.00216 * T)
attr 5w VName relHumidity|rH
attr 5w VUnit percent|%
attr 5w room OWX

define 4w OWSWITCH DS2413 9BE907000000
attr 4w IODev 1wire
attr 4w room OWX
define OWX_26_0CA430010000 OWMULTI DS2438 0CA430010000
attr OWX_26_0CA430010000 IODev 1wire
attr OWX_26_0CA430010000 room OWX



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es könnte sein, dass der Hersteller dieses Boards den Feuchtesensor über
einen Spannungsteiler angeschlossen hat, bitte mal mit

get 5w raw
get 5w temperature
get 5w VDD

die drei "Rohwerte" abfragen.

Kein Problem, die Formel dann zu modifzieren - aus dem Datenblatt des
"Multisensors" geht das allerdings nicht hervor....

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo pah

danke für die Info

Es kommen folgende Rückmeldungen:

bei raw: 0.45
bei temperature: 19.8125
bei VDD : 3.29

Hilft das weiter, was ich verändern muß ?

Gruß

OM

Es kommen folgen

Am Donnerstag, 1. November 2012 10:13:44 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Es könnte sein, dass der Hersteller dieses Boards den Feuchtesensor über
> einen Spannungsteiler angeschlossen hat, bitte mal mit
>
> get 5w raw
> get 5w temperature
> get 5w VDD
>
> die drei "Rohwerte" abfragen.
>
> Kein Problem, die Formel dann zu modifzieren - aus dem Datenblatt des
> "Multisensors" geht das allerdings nicht hervor....
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ah, sieh an ...

Die Räuber von Wiregate haben tatsächlich einen Spannungsteiler eingebaut,
so dass die gemessene Spannung ungefähr gleich der relativen Feuchte ist

0.45 V => sollten dann von 45% relative Feuchte sein.

Das ist natürlich gemogelt. Denn für eine genaue Messung müsste man jetzt
erstens die genauen Widerstandswerte des Spannungsteilers wissen, und
zweitens sind diese Widerstände mit hoher Sicherheit temperaturabhängig.
Drittens: Offenbar haben die Macher dieses Boards auch noch die
Speisespannung des Sensors irgendwie gefiuxt (Stabilisator ?). Und weil
diese Daten im Datenblatt nicht angegeben sind => Daumen runter für
Wiregate.

Folgende Vorgehensweise:

1. Wir nehmen an dass 45% der vom Sensor gemessene Wert bei 20 Grad Celsius
ist. Die Temperaturkompensation ergibt sich damit als

1.0114*V/(1.0546 - 0.00216 * T)

Diese Formel kann unmittelbat als Attributwert VFunction verwendet werden
und liefert ungefähr richtige Resultate.

2. Um das genauer hinzubekommen, muss man hier den Schaltplan dieses
"Multisensor" posten. Den bekommt man a.) aus den Unterlagen, oder b.)
durch Anfrage beim Hersteller oder c.) durch genaue Analyse der Platine.

Wenn es funktioniert, wird das eine Erweiterung des Wiki-Eintrages

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com