Re: Funk-Bodenfeuchtigkeitsmessgerät für optimale Pflanzen Bewässerung

Begonnen von LuckyDay, 03 November 2012, 22:03:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Boris: Beachte und berücksichtige bitte, dass Chris zwar nach eigenen
Angaben schon über 8 Jahre in der IT unterwegs ist. Er kennt sich in
Computern, Servern, Webseiten, Foren etc. aus. Leider kann er noch nicht
löten und programmieren :).
@Chris: Kommst du evtl. aus Österreich. Da hatten wir beim
InfoFrame-Projekt einen ähnlichen Experten.  

Am Sonntag, 4. November 2012 16:16:22 UTC+1 schrieb Boris:
>
> Am 04.11.2012 13:29, schrieb Chris:
> > W�rde auch mehr auslegen wenn es 433 CUL und Funk klappt
> >
> Das
>
> http://neubert-volmar.de/Hausautomation/CPM/SS.html
>
> kannst Du auch fuer 433 MHz bauen.
>
> Gruesse
> Boris
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

Achtung!! OT

Moment, mein Freund und Zwetschgenröster ilmtuelp0815, so nicht *;-)*
Ich wohne zwar in Deutschland bin aber auch Österreicher und kann sehr wohl
mit einem
Lötkolben umgehen.
Ok. Ich stell auch ab und an mal eine "blöde" Frage aber das hat mit der
Herkunft ja wohl
nix zu tun.
Und ich würde mich auch freuen wenn wir hier nicht in ein
"Schluchtenschei****" und "Piefke"
Gerangel abgleiten sondern uns auf die Fragen und "Probleme" konzentrieren
könnten.

Oder habe ich nur das ironische in deiner Frage übersehen?
justmy2cents

Grüße

Am Sonntag, 4. November 2012 16:55:36 UTC+1 schrieb ilmtuelp0815:
>
> @Boris: Beachte und berücksichtige bitte, dass Chris zwar nach eigenen
> Angaben schon über 8 Jahre in der IT unterwegs ist. Er kennt sich in
> Computern, Servern, Webseiten, Foren etc. aus. Leider kann er noch nicht
> löten und programmieren :).
> @Chris: Kommst du evtl. aus Österreich. Da hatten wir beim
> InfoFrame-Projekt einen ähnlichen Experten.  
>
> Am Sonntag, 4. November 2012 16:16:22 UTC+1 schrieb Boris:
>>
>> Am 04.11.2012 13:29, schrieb Chris:
>> > W�rde auch mehr auslegen wenn es 433 CUL und Funk klappt
>> >
>> Das
>>
>> http://neubert-volmar.de/Hausautomation/CPM/SS.html
>>
>> kannst Du auch fuer 433 MHz bauen.
>>
>> Gruesse
>> Boris
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi puschel74!
Auch [OT] keine unnötige Panik mit Ösi und so. Damit habe ich nichts am
Hut. Bin selber geborener Sachse und habe da auch schon einiges einstecken
müssen. Es reizt mich halt nur das Gebaren und die Widersprüche dieser
einzelnen Person Chris.
Ich meinte die gleiche Art und Weise ebenso einer Person in einem anderen
Projekt erkannt zu haben und der war vorgeblich aus Ö. Jeder kann und soll
auf seine Art und Weise (un)glücklich werden. [/OT]  

Am Sonntag, 4. November 2012 17:22:24 UTC+1 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> Achtung!! OT
>
> Moment, mein Freund und Zwetschgenröster ilmtuelp0815, so nicht *;-)*
> Ich wohne zwar in Deutschland bin aber auch Österreicher und kann sehr
> wohl mit einem
> Lötkolben umgehen.
> Ok. Ich stell auch ab und an mal eine "blöde" Frage aber das hat mit der
> Herkunft ja wohl
> nix zu tun.
> Und ich würde mich auch freuen wenn wir hier nicht in ein
> "Schluchtenschei****" und "Piefke"
> Gerangel abgleiten sondern uns auf die Fragen und "Probleme" konzentrieren
> könnten.
>
> Oder habe ich nur das ironische in deiner Frage übersehen?
> justmy2cents
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 4. November 2012 16:55:36 UTC+1 schrieb ilmtuelp0815:
>>
>> @Boris: Beachte und berücksichtige bitte, dass Chris zwar nach eigenen
>> Angaben schon über 8 Jahre in der IT unterwegs ist. Er kennt sich in
>> Computern, Servern, Webseiten, Foren etc. aus. Leider kann er noch nicht
>> löten und programmieren :).
>> @Chris: Kommst du evtl. aus Österreich. Da hatten wir beim
>> InfoFrame-Projekt einen ähnlichen Experten.  
>>
>> Am Sonntag, 4. November 2012 16:16:22 UTC+1 schrieb Boris:
>>>
>>> Am 04.11.2012 13:29, schrieb Chris:
>>> > W�rde auch mehr auslegen wenn es 433 CUL und Funk klappt
>>> >
>>> Das
>>>
>>> http://neubert-volmar.de/Hausautomation/CPM/SS.html
>>>
>>> kannst Du auch fuer 433 MHz bauen.
>>>
>>> Gruesse
>>> Boris
>>>
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es ist mir vollkommen egal, wo jemand herkommt und welchen Dialekt er
spricht - aber das obengenannte /Verhaltens-)Muster ist schon sehr
ausgeprägt.

IT-Experte, kann nicht programmieren, nicht löten, nicht basteln ?
Möglicherweise fährt hier jemand unter falscher Flagge.

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

IT Experte ??
Bereich Internet Dienstleistungen ist schon etwas anderes..
Ich komme aus Deutschland und kann leider nicht löten und habe auch nicht
die Zeit zu Basteln. Dafür habe ich kein Händchen und da bin ich wohl nicht
der ein zigste.


Am Sonntag, 4. November 2012 21:04:07 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Es ist mir vollkommen egal, wo jemand herkommt und welchen Dialekt er
> spricht - aber das obengenannte /Verhaltens-)Muster ist schon sehr
> ausgeprägt.
>
> IT-Experte, kann nicht programmieren, nicht löten, nicht basteln ?
> Möglicherweise fährt hier jemand unter falscher Flagge.
>
> pah
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mit dem Lesen von Anleitungen scheint es auch nicht so doll zu klappen...

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Ich habe meine Vegetronix Sensoren an teilweise 20m langer 1,5mm2
Kupferleitung angeschlossen die quer durch den Garten gelegt ist.
Die Dinger sind einfach nur supergenau, natürlich in Abhängigkeit der
Bodenbeschaffenheit. Würde mir die Teile immer wieder holen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Schau mal einer guck: http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung

Das mit dem VFunction Attribut gefällt mir so gut, dass ich dafür das
Offset/Factor-Konzept im OWAD herauswerfen (oder ergänzen ?) werde.

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn man mehr Sensoren platzieren will bietet sich der Einsatz eines
Arduino + http://www.dfrobot.com/index.php?route=product/product&product_id=599#.UJhDJGl9FKx
Feuchtesensors an. Wenn mir langweilig ist werde ich mal 2, 3
bestellen und testen.

Wahrscheinlich wäre es auch kein Problem die Teile an einem Net-IO mit
Ethersex zu betreiben. (Ich habe aber mit den AVR-Net-IO noch nie
etwas gemacht)

Kann sich eigentlich FHEM über CUL/CUNO mit einem RFM-12-868 irgendwie
verständigen?

2012/11/5 Prof. Dr. Peter A. Henning :
> Schau mal einer guck: http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung
>
> Das mit dem VFunction Attribut gefällt mir so gut, dass ich dafür das
> Offset/Factor-Konzept im OWAD herauswerfen (oder ergänzen ?) werde.
>
> pah
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hat man aber immer noch den dummen Nebeneffekt das man Strom durch den
Boden jagt. Oder habe ich überlesen das das Teil Kapazitiever Art ist?

On Tuesday, November 6, 2012 12:03:30 AM UTC+1, drdownload wrote:
>
> Wenn man mehr Sensoren platzieren will bietet sich der Einsatz eines
> Arduino +
> http://www.dfrobot.com/index.php?route=product/product&product_id=599#.UJhDJGl9FKx
> Feuchtesensors an. Wenn mir langweilig ist werde ich mal 2, 3
> bestellen und testen.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Man verzeihe meine Unwissenheit, aber was wäre da der Nachteil?
Am 06.11.2012 00:03 schrieb "Alexander Petrovic" :

> Wenn man mehr Sensoren platzieren will bietet sich der Einsatz eines
> Arduino +
> http://www.dfrobot.com/index.php?route=product/product&product_id=599#.UJhDJGl9FKx
> Feuchtesensors an. Wenn mir langweilig ist werde ich mal 2, 3
> bestellen und testen.
>
> Wahrscheinlich wäre es auch kein Problem die Teile an einem Net-IO mit
> Ethersex zu betreiben. (Ich habe aber mit den AVR-Net-IO noch nie
> etwas gemacht)
>
> Kann sich eigentlich FHEM über CUL/CUNO mit einem RFM-12-868 irgendwie
> verständigen?
>
> 2012/11/5 Prof. Dr. Peter A. Henning :
> > Schau mal einer guck: http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung
> >
> > Das mit dem VFunction Attribut gefällt mir so gut, dass ich dafür das
> > Offset/Factor-Konzept im OWAD herauswerfen (oder ergänzen ?) werde.
> >
> > pah
> >
> >
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Kennst du den hier? Auch Goldelektroden lösen sich IMHO mit der Zeit auf....

http://www.mikrocontroller.net/topic/11221

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Vegetronix-Sensoren arbeiten kapazitiv, und zwar hochfrequent mit 80
MHz, ein metallischer Kontakt mit dem Erdreich ist nicht gegeben.

Bei der einfachen Leitfähgkeitsmessung mit Gleichstrom ist außer der
Korrosion der Elektroden auch das Problem der Erzeugung von agressiven
Schadstoffen durch die Elektrolyse zu berücksichtigen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com