Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO

Begonnen von Tobias, 03 Mai 2012, 12:23:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

>   readingsBeginUpdate($hash);\
>   readingsUpdate($hash, "status", $status);\
>   readingsEndUpdate($hash, 0);\

readingsUpdate wurde umbenannt in readingsBulkUpdate

Dafuer kannst Du die o.g. 3 Zeilen ab sofort mit  
  readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
ersetzen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,
 
habe ich vorgestern auch gemerkt, allerdings erst nach längerem suchen.
Problematisch für mich war nur, dass sich bei readingsUpdate fhem ohne
Logeintrag sang und klanglos verabschiedet hat. Wäre hier nicht aus Gründen
der Kontinuität ein wrappen der alten Funktion auf die Neue mit Logeintrag
sinnvoll gewesen?!
 
Herzliche Grüße
 
Jörg

Am Mittwoch, 14. November 2012 11:51:38 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:

> >   readingsBeginUpdate($hash);\
> >   readingsUpdate($hash, "status", $status);\
> >   readingsEndUpdate($hash, 0);\
>
> readingsUpdate wurde umbenannt in readingsBulkUpdate
>
> Dafuer kannst Du die o.g. 3 Zeilen ab sofort mit  
>   readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
> ersetzen.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo Rudi,

wie immer hier, schnelle und perfekte Hilfe bei einem so kleinen
Problemchen.
Danke dir - hat perfekt funktioniert.

Ich werde dann mal die Sensoren neu abgleichen.
Der letzte Wert lag bei 42% Feuchte der neue bei 144%.
Und das ganz ohne gießen ;-)

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 11:51:38 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> >   readingsBeginUpdate($hash);\
> >   readingsUpdate($hash, "status", $status);\
> >   readingsEndUpdate($hash, 0);\
>
> readingsUpdate wurde umbenannt in readingsBulkUpdate
>
> Dafuer kannst Du die o.g. 3 Zeilen ab sofort mit  
>   readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
> ersetzen.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Wäre hier nicht aus Gründen der Kontinuität ein wrappen der alten Funktion
> auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!

Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)

Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht mal, was
sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo nochmal (oder wieder),

ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
bestimmt.
Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.

Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.

Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.

Danke schonmal für das "Augen öffnen".

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der alten
> Funktion
> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>
> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>
> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht mal,
> was
> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Hallo,

nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:

2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.

Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
ausgetauscht sind.
Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.


Danke schonmal

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>
> Hallo nochmal (oder wieder),
>
> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
> bestimmt.
> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>
> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>
> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>
> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der alten
>> Funktion
>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>
>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>
>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht mal,
>> was
>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

hast Du irgendwo ein \ ausgelassen oder eine Leerzeile drin?

Am besten schneidest Du die postproc auf eine Zeile runter und baust sie wieder auf zum Debuggen.

Grüße
Boris


-------- Original-Nachricht --------
Von: puschel74
Gesendet: Wed Nov 14 17:00:54 MEZ 2012
An: fhem-users@googlegroups.com
Betreff: [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO

Hallo,

nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:

2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.

Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
ausgetauscht sind.
Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.


Danke schonmal

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>
> Hallo nochmal (oder wieder),
>
> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
> bestimmt.
> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>
> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>
> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>
> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der alten
>> Funktion
>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>
>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>
>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht mal,
>> was
>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
sent from my WePad - apologies for brevity

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Puschel74

                                               

Hallo,

danke Boris für deine Rückmeldung.

Meine classdef sieht so aus

# Uebergabeparameter Portnummer des internen Analogeingangs
params PortID

# Umsetzung in ECMD Befehle
# value = Rückgabewert in 0-100%, je nach eingestelltem Referenzwert im
Attribut "Referenz"
#    Gleichzeitig wird das Reading "status" gesetzt, je nach eingestelltem
Schwellwert
#    status = on  => gemessener Wert liegt unter dem Schwellwert
#    status = off  => gemessener Wert liegt über dem Schwellwert
# portvalue = originaler Rückgabewert des NET-IO in Dec umgerechnet um
einen Referenzwert ermitteln zu können

get value cmd {"adc get %PortID"}
get value postproc {\
  my $hexval = hex(trim("$_"));\
  my $refval = trim(AttrVal("%NAME","referenz",1024));\
  my $retval = $hexval*100/$refval;\
  my $hash   = $defs{%NAME};\
  my $status = "off";\
  my $schwellwert = trim(AttrVal("%NAME","schwellwert",30));\
  \
  $status = "on" if ($retval < $schwellwert);\
  \
  readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
  \
  $retval;\
}

get portvalue cmd {"adc get %PortID"}
get portvalue postproc {hex(trim("$_"))}

Sollte ich irgendwo was zuviel oder zuwenig haben dann bitte nicht schlagen
;-)
Ich hab nur die 3 Zeilen, wie von Rudi erwähnt, ersetzt.
Ich vermute mal das ich da einen Fehler gemacht habe.
Die Leerzeilen in der classdef hab ich auch rausgeworfen aber keine
Besserung.

Danke schonmal für die Hilfe.

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 20:46:51 UTC+1 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> hast Du irgendwo ein \ ausgelassen oder eine Leerzeile drin?
>
> Am besten schneidest Du die postproc auf eine Zeile runter und baust sie
> wieder auf zum Debuggen.
>
> Grüße
> Boris
>
> ------------------------------
> *Von:* puschel74 >
> *Gesendet:* Wed Nov 14 17:00:54 MEZ 2012
> *An:* fhem-...@googlegroups.com
> *Betreff:* [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
>  
> Hallo,
>
> nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:
>
> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.
>
> Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
> Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
> ausgetauscht sind.
> Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.
>
>
> Danke schonmal
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo nochmal (oder wieder),
>>
>> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
>> bestimmt.
>> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>>
>> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>>
>> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
>> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>>
>> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>>
>>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der
>>> alten Funktion
>>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>>
>>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>>
>>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht
>>> mal, was
>>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>>
>>  
> --
> sent from my WePad - apologies for brevity
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

mir springt der fehlende \ hinter readingsSingle.... ins Auge.

Viele Grüße
Boris


-------- Original-Nachricht --------
Von: puschel74
Gesendet: Wed Nov 14 21:02:21 MEZ 2012
An: fhem-users@googlegroups.com
Betreff: Re: [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO

Hallo,

danke Boris für deine Rückmeldung.

Meine classdef sieht so aus

# Uebergabeparameter Portnummer des internen Analogeingangs
params PortID

# Umsetzung in ECMD Befehle
# value = Rückgabewert in 0-100%, je nach eingestelltem Referenzwert im
Attribut "Referenz"
#    Gleichzeitig wird das Reading "status" gesetzt, je nach eingestelltem
Schwellwert
#    status = on  => gemessener Wert liegt unter dem Schwellwert
#    status = off  => gemessener Wert liegt über dem Schwellwert
# portvalue = originaler Rückgabewert des NET-IO in Dec umgerechnet um
einen Referenzwert ermitteln zu können

get value cmd {"adc get %PortID"}
get value postproc {\
  my $hexval = hex(trim("$_"));\
  my $refval = trim(AttrVal("%NAME","referenz",1024));\
  my $retval = $hexval*100/$refval;\
  my $hash   = $defs{%NAME};\
  my $status = "off";\
  my $schwellwert = trim(AttrVal("%NAME","schwellwert",30));\
  \
  $status = "on" if ($retval < $schwellwert);\
  \
  readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
  \
  $retval;\
}

get portvalue cmd {"adc get %PortID"}
get portvalue postproc {hex(trim("$_"))}

Sollte ich irgendwo was zuviel oder zuwenig haben dann bitte nicht schlagen
;-)
Ich hab nur die 3 Zeilen, wie von Rudi erwähnt, ersetzt.
Ich vermute mal das ich da einen Fehler gemacht habe.
Die Leerzeilen in der classdef hab ich auch rausgeworfen aber keine
Besserung.

Danke schonmal für die Hilfe.

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 20:46:51 UTC+1 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> hast Du irgendwo ein \ ausgelassen oder eine Leerzeile drin?
>
> Am besten schneidest Du die postproc auf eine Zeile runter und baust sie
> wieder auf zum Debuggen.
>
> Grüße
> Boris
>
> ------------------------------
> *Von:* puschel74 >
> *Gesendet:* Wed Nov 14 17:00:54 MEZ 2012
> *An:* fhem-...@googlegroups.com
> *Betreff:* [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
>  
> Hallo,
>
> nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:
>
> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.
>
> Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
> Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
> ausgetauscht sind.
> Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.
>
>
> Danke schonmal
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo nochmal (oder wieder),
>>
>> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
>> bestimmt.
>> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>>
>> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>>
>> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
>> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>>
>> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>>
>>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der
>>> alten Funktion
>>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>>
>>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>>
>>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht
>>> mal, was
>>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>>
>>  
> --
> sent from my WePad - apologies for brevity
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
sent from my WePad - apologies for brevity

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Puschel74

                                               

Hallo,

Autsch. Hoffentlich ist dein Auge noch heil ;-)
Nach hinzufügen eines \ wie von Dir erwähnt und einem
shutdown restart
keine Fehlermeldung mehr.
Puh. Danke dir Boris für die Hilfe.
Es war mir schon klar das ich wieder was vergessen hab :-)

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 21:18:33 UTC+1 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> mir springt der fehlende \ hinter readingsSingle.... ins Auge.
>
> Viele Grüße
> Boris
>
> ------------------------------
> *Von:* puschel74 >
> *Gesendet:* Wed Nov 14 21:02:21 MEZ 2012
> *An:* fhem-...@googlegroups.com
> *Betreff:* Re: [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
>  
> Hallo,
>
> danke Boris für deine Rückmeldung.
>
> Meine classdef sieht so aus
>
> # Uebergabeparameter Portnummer des internen Analogeingangs
> params PortID
>
> # Umsetzung in ECMD Befehle
> # value = Rückgabewert in 0-100%, je nach eingestelltem Referenzwert im
> Attribut "Referenz"
> #    Gleichzeitig wird das Reading "status" gesetzt, je nach eingestelltem
> Schwellwert
> #    status = on  => gemessener Wert liegt unter dem Schwellwert
> #    status = off  => gemessener Wert liegt über dem Schwellwert
> # portvalue = originaler Rückgabewert des NET-IO in Dec umgerechnet um
> einen Referenzwert ermitteln zu können
>
> get value cmd {"adc get %PortID"}
> get value postproc {\
>   my $hexval = hex(trim("$_"));\
>   my $refval = trim(AttrVal("%NAME","referenz",1024));\
>   my $retval = $hexval*100/$refval;\
>   my $hash   = $defs{%NAME};\
>   my $status = "off";\
>   my $schwellwert = trim(AttrVal("%NAME","schwellwert",30));\
>   \
>   $status = "on" if ($retval < $schwellwert);\
>   \
>   readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
>   \
>   $retval;\
> }
>
> get portvalue cmd {"adc get %PortID"}
> get portvalue postproc {hex(trim("$_"))}
>
> Sollte ich irgendwo was zuviel oder zuwenig haben dann bitte nicht
> schlagen ;-)
> Ich hab nur die 3 Zeilen, wie von Rudi erwähnt, ersetzt.
> Ich vermute mal das ich da einen Fehler gemacht habe.
> Die Leerzeilen in der classdef hab ich auch rausgeworfen aber keine
> Besserung.
>
> Danke schonmal für die Hilfe.
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 20:46:51 UTC+1 schrieb Boris:
>>
>> Hallo,
>>
>> hast Du irgendwo ein \ ausgelassen oder eine Leerzeile drin?
>>
>> Am besten schneidest Du die postproc auf eine Zeile runter und baust sie
>> wieder auf zum Debuggen.
>>
>> Grüße
>> Boris
>>
>> ------------------------------
>> *Von:* puschel74
>> *Gesendet:* Wed Nov 14 17:00:54 MEZ 2012
>> *An:* fhem-...@googlegroups.com
>> *Betreff:* [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
>>  
>> Hallo,
>>
>> nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:
>>
>> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
>> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
>> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
>> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.
>>
>> Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
>> Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
>> ausgetauscht sind.
>> Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.
>>
>>
>> Danke schonmal
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo nochmal (oder wieder),
>>>
>>> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
>>> bestimmt.
>>> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>>>
>>> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>>>
>>> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
>>> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>>>
>>> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>>>
>>>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der
>>>> alten Funktion
>>>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>>>
>>>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>>>
>>>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht
>>>> mal, was
>>>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>>>
>>>  
>> --
>> sent from my WePad - apologies for brevity
>>
>  
> --
> sent from my WePad - apologies for brevity
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.