überarbeitetes Modul HCS (Heating Control System)

Begonnen von Martin Fischer, 12 November 2012, 00:18:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

                                                         

Hi Martin,

ich habe HCS nun endgültig heiss geschaltet und bin sehr zufrieden.
Bei meinem Final-Test geht es auch immer um das Verhalten eines Systems bei
Stromausfall!
Ich habe bei mir  event-on-change-reading eingestellt um die Ploteinträge
zu verringern.

event-on-change-reading
state,devicestate,eco,overdrive
 
Das führt bei mir zu dem Problem, dass nach einem Stromausfall mein Taster
zur Pumpensteuerung nicht mehr von HCS
reinitialiert wird, wenn der Status vor und nach dem Stromausfall gleich
war.

Ist es möglich nach Stromausfall einmalig  ( bei event-on-change-reading)
den letzten Status ( on / off ) an den Schalter auszugeben.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt!

Gruss
Billy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Martin Fischer

da ja inzwischen wieder ein paar themen zusammengekommen sind, mal eine kurze
zwischenmeldung.

hcs geht weiter, nur im moment muss ich etwas umpriorisieren. auch muss ich
noch sehen, wie ich das thema mit den TCs in den griff bekomme, da die
entwicklung seitens des "anderen" martins hier schnell vorangeht aber auch das
eine oder andere noch nicht so final ist, wie es mal sein soll.

und da ich ungern arbeit zweimal mache, ist hcs im moment auch noch etwas auf
stand-by...

auch ich habe hcs im dauereinsatz und muss selber schon feststellen, das es
eine menge ausmacht.

die eine oder andere fehlermeldung, die hier gepostet wurde habe ich schon
"eliminiert" aber aus obigen gründen noch nicht eingecheckt.

also nicht böse sein, wenn ich zur zeit nicht auf jede nachricht eingehe.. ich
schiebe im moment >3000 mails in fhem-users "vor mir her"... :-(

sobald es eine neue version gibt, werde ich das hier auch kundtun. manchmal
kommt es unverhofft ;-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Freitag, 16. November 2012, 08:35:15 schrieb littlebilly:
> Schon mal vorab ein Dankeschön!
>
> > party-modus:
>
> > guest-modus:
> machst du das über den Mode manual des TC?

ja, so soll es umgesetzt werden.. bei FHT klappt das bereits, bei TC noch
nicht. da das ganze bitweise zusammenhängt und somit auch von anderen settings
abhängt.

werde ich aber die tage mal näher betrachten..

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Montag, 19. November 2012, 05:24:52 schrieb borsti:
> [...]
> ...sollte dies doch nicht möglich sein:
>
> 2012.11.19 04:48:21 2: FS20 set Winterbetrieb on
> 2012.11.19 04:55:21 2: FS20 set Winterbetrieb off
>
> (nur 7 Minuten, keine 10) - oder?

doch, es ist sogar gewollt..

der idlemode verhindert nur das nächste _einschalten_ innerhalb des
"gesperrten" zeit.

es sei denn jemand sagt, das es "schlecht" für die hardware, sprich heizung
ist.

gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Montag, 19. November 2012, 10:07:33 schrieb littlebilly:
> [...]
> Ist es möglich nach Stromausfall einmalig  ( bei event-on-change-reading)
> den letzten Status ( on / off ) an den Schalter auszugeben.
> Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt!

hast du ;-)

ich habe ein ähnliches problem bei mir auch schon "entdeckt". wenn fhem
abschmiert (weil der dumme entwickler von hcs gerade mist gebaut hat ;-) ),
dann werden die readings nicht geschrieben.

so kam es vor, das die heizung lief und in den readings ein "off" stand.
eigentlich hätte sie nun tatsächlich in den idlemode wechseln müssen, hat sie
aber nicht getan, da off nunmal off ist. :-(

bisher habe ich das nun so abgefangen, das beim starten von hcs bzw. bei der
erst initialisierung _immer_ erstmal ein "off" an den schalter geschickt wird.
das ist zwar in sofern "unschön", das die heizung dann erstmal ausgeschaltet
wird und ggf. für den definierten zeitraum geblockt ist, macht aber in sofern
aus meiner sicht nichts, da ja dann ggf. der anstehende wärmebedarf nach
ablauf der sperre die heizung wieder einschaltet.

und sooooo oft sollte ja fhem nicht stehen bleiben oder gar ein stromausfall
"um die ecke" kommen...

das verhalten ist bereits in der noch nicht veröffentlichten version
berücksichtigt.

ich denke, das sollte auch "dein problem" erschlagen.

gruss..

p.s.: und danke nochmal für die "blumen"...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Freitag, 16. November 2012, 16:57:01 schrieb Tom:
> [...]
> Am besten wäre daher m.E. eine kombinierte Variante, die dann bei (zu)
> niedrigen bzw. hohen Ventilstellungen übersteuert. Oder zumindest jeweils
> dann für einen FHT, wenn der Timestamp beim Auslesen älter als 30min oder
> so ist.

ich behalts mal im auge.. konnte das problem bei mir mit zur zeit 2 tcs und 9
fhts nicht feststellen...

vielleicht kommt das dann später :-) erstmal müssen nun die anderen sachen
fertig werden.

gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Donnerstag, 15. November 2012, 06:01:47 schrieb Tom:
> ...und gerade noch einen rätselhaften Logeintrag entdeckt:
>
> Argument "synctime:7" isn't numeric in sprintf at
> /usr/syno/synoman/webman/3rdparty/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 580.

ist genauso wie "limeprotection" nun abgefangen... es werden nur noch integer
verarbeitet...

update wenn update feddisch ;-) solange ist es "nur" eine nervige
fehlermeldung, die aber keine auswirkung haben sollte...

trotzdem danke für den hinweis!

gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

borsti67

                                                 

Moin Martin,

(und danke für das Status-Update!)

> der idlemode verhindert nur das nächste _einschalten_ innerhalb des
> "gesperrten" zeit.

aha!

> es sei denn jemand sagt, das es "schlecht" für die hardware, sprich heizung
> ist.

das wüßte ich jetzt nicht. Allerdings war, wenn von derartigen Projekten
irgendwo die Rede war, immer zu lesen dass "zu häufige Schaltvorgänge"
nicht gut seien. Das wurde aber weder weder von Anzahl noch Abstand
näher begründet; von daher... %-)

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

jorge

                                         

Hallo,

ich habe versucht, HCS zur Steuerung eines Durchflussventils zu
missbrauchen. Ich habe einen Sensor CUL_WS_1, der auch im overdrive-mode
von HCS ausgelesen wird. Ich dachte nun, diese Schaltzustand von HCS würde
auf den Dummy übertragen, aber da tut sich aber offensichtlich nichts.

Hier die relevante cfg:


define HeatingSwitch dummy
attr HeatingSwitch loglevel 6
attr HeatingSwitch room Heating


define heatdemand HCS HeatingSwitch
attr heatdemand deviceCmdOff off
attr heatdemand deviceCmdOn on
attr heatdemand event-on-change-reading overdrive
attr heatdemand idleperiod 10
attr heatdemand interval 5
attr heatdemand mode thermostat
attr heatdemand room Heating
attr heatdemand sensor CUL_WS_1
attr heatdemand sensorReading temperature
attr heatdemand sensorThresholdOff 22
attr heatdemand sensorThresholdOn 15
attr heatdemand thermostatThresholdOff 0.5
attr heatdemand thermostatThresholdOn 0.5
attr heatdemand valveThresholdOff 40
attr heatdemand valveThresholdOn 35

# notify zum testen:
define HKein notify HeatingSwitch:on {Log 1, "HeatingSwitch:on"}
define HKaus notify HeatingSwitch:off {Log 1, "HeatingSwitch:off"}  

Keine Fehlermeldung im Log, außer dass natürlich kein HM-CC-TC<http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=515283&site=4605&type=text&tnb=29&pid=68-07-67-87>device gefunden wird.

Readings:
device
HeatingSwitch2012-11-26 13:09:32
devicestate
off2012-11-14 12:00:21
eco
off2012-11-26 13:54:32
locked
00:00:002012-11-26 13:54:32
overdrive
on2012-11-26 13:54:32
sensor
122012-11-26 13:54:32
state
demand (overdrive)2012-11-26 13:54:32  
Hat jemand eine Idee?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

jorge

                                         

So, das scheint nun zu funktionieren, ohne dass HM-CC-TC o.ä.angeschlossen
ist:

# HCS (HeatControlSystem)
define HeatingSwitch dummy
attr HeatingSwitch loglevel 6
attr HeatingSwitch room Heating
attr HeatingSwitch setList on, off

define heatdemand HCS HeatingSwitch
attr heatdemand deviceCmdOff off
attr heatdemand deviceCmdOn on
attr heatdemand event-on-change-reading state,devicestate,eco,overdrive
attr heatdemand icon icoHEIZUNG
attr heatdemand idleperiod 10
attr heatdemand interval 5
attr heatdemand mode thermostat
attr heatdemand room Heating
attr heatdemand sensor CUL_WS_1
attr heatdemand sensorReading temperature
attr heatdemand sensorThresholdOff 25
attr heatdemand sensorThresholdOn 23
attr heatdemand thermostatThresholdOff 0.5
attr heatdemand thermostatThresholdOn 0.5
attr heatdemand valveThresholdOff 40
attr heatdemand valveThresholdOn 35
attr heatdemand webCmd state

define HKein notify HeatingSwitch:on {Log 1, "HeatingSwitch:on"}
define HKaus notify HeatingSwitch:off {Log 1, "HeatingSwitch:off"}

Dann noch erweitert, um die Solltemperatur und Hystereis über Floorplan zu
steuern (WAF)

# MansCave_desired_temp
define MansCave_desired_temp dummy
attr MansCave_desired_temp fp_Grundriss 145,200,2,DesiredTemp
attr MansCave_desired_temp room Heating
attr MansCave_desired_temp setList state:slider,10,1,30
attr MansCave_desired_temp webCmd state

define heatdemand.sensorThresholdOff.notify notify MansCave_desired_temp
attr heatdemand sensorThresholdOff %
define heatdemand.sensorThresholdOn.notify notify MansCave_desired_temp {my
$a = Value("MansCave_desired_temp")-2;;fhem "attr heatdemand
sensorThresholdOn $a";; fhem "{WriteStatefile()}";;{fhem "save"}}

Was mir noch auffällt: Die automatische Suche nach Devices lässt sich nicht
ausschalten. So bekomme ich im log immer Einträge.

Gruß

Jorge

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Martin Fischer

Am Montag, 12. November 2012, 07:11:34 schrieb borsti:
> [...]
> Ich vermute mal, damit ist gemeint, dass die Heizung eingeschaltet wird,
> wenn IRGENDEIN Sensor 0,5° unter dem Sollwert liegt, und abgeschaltet,
> wenn ALLE 0,5° höher als "Soll" sind?

du vermutest richtig..

> [...]
> Dieses Modell setzt allerdings auch voraus, dass es im Sommer immer
> wärmer drinnen ist, als man es für den Winter programmiert hat. Hat man
> einen Raum, der grundsätzlich recht kühl ist, kann es sein, dass die
> Heizung auch ganzjährig läuft - oder?

dazu gibt es den "overdrive" und/oder "eco" mode.. ausserdem können "räume"
über "exclude" ausgeschlossen werden.

> [...]
> Bin ja schon mal sehr gespannt aufs morgige Update! :)

in der tat gibt es ein update.. aber nur weil ich noch einen fehler in der
"get values" liste hatte. dieser hatte aber keine auswirkung auf den betrieb.

sollten nun keine gravierenden fehler mehr gemeldet werden, ist das modul
erstmal fertig..

gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Billy

                                                         

Schon mal vorab ein Dankeschön!


> party-modus:
>
> guest-modus:
>

machst du das über den Mode manual des TC?  
 
ABER:

>
> einstellungen) nicht in den readings des HM-CC-TC. da gehören sie
> allerdings
> nach meiner auffassung hin,
>

dem stimme ich zu!

Gruss Billy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Billy

                                                         

Ich komme damit ganz gut zurecht!
Ich nutze diese Funktion auch anderweitig!

Am Freitag, 16. November 2012 17:31:40 UTC+1 schrieb Borsti67:
>
> Hi Billy,
>
> das ändert sich aber augenscheinlich nie "freiwillig". Man muss derzeit
> einen "shutdown restart" machen (Deine Methode funktioniert aber in der Tat
> ebenfalls, danke ;-)). Das dürfte aber kein beabsichtigtes Verhalten sein.
> =8)
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*