Erstellen eines Homematic IP Howto

Begonnen von Grinsekatze, 26 November 2017, 18:08:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reinni123

Danke chris1284 für die sehr ausführliche Antwort. Die bringt ein wenig Licht ins Dunkle.

Meine aktuelle Konfiguration mit 3x LAN Gateways und ca. 30-40 Homematic Komponenten läuft superstabil und wird nicht mehr groß geändert. Ein Parallelbetrieb von Homematic und Homematic IP auf einem System ist daher nicht notwendig. Die Daten müssen nur alle in einer FHEM-Instanz landen. Wenn die Homematic IP Daten von einem 2. Pi kommen ist das ok für mich.

Ich suche einfach nur nach einer ähnlichen superstabilen Konfiguration für Homematic IP Komponenten. Die Funktion ist halt das Wichtigste und bei großen Weiten oder vielen Wänden stößt man gerne schnell an die Grenzen zumindest beim klassischen Homematic-System. Die Repeaterfunktion hört sich gut an und macht Sinn vor allem für netzgebundene Komponenten. Funktioniert das auch in der Praxis zufriedenstellend?

chris1284

Da würde ich mal das Netz / Homematic Forum durchsuchen. Hier ist glaube ich noch nicht viel los mit HM IP und Repeaterfunktion

zap

Ich nutze die Repeater Funktion für einen Brandmelder. Bei einer HmIP Steckdose im Waschraum habe ich die Option "Dient als Router" aktiviert. Beim Brandmelder vor dem Heizraum entsprechend "Router verwenden". Seitdem ist der Brandmelder problemlos erreichbar.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

reinni123

Zitat von: chris1284 am 01 August 2018, 19:13:29
Da würde ich mal das Netz / Homematic Forum durchsuchen. Hier ist glaube ich noch nicht viel los mit HM IP und Repeaterfunktion

Ok Danke. Ich schau mich mal um.

Zitat von: zap am 01 August 2018, 20:16:07
Ich nutze die Repeater Funktion für einen Brandmelder. Bei einer HmIP Steckdose im Waschraum habe ich die Option "Dient als Router" aktiviert. Beim Brandmelder vor dem Heizraum entsprechend "Router verwenden". Seitdem ist der Brandmelder problemlos erreichbar.

Gibt es eine Liste welche Geräte explizit die Repeaterfunktion unterstützen?


raimundl

#19
Hallo!

Da es eigentlich wenige Diskussionen/Beiträge zum Thema HMIP gibt, habe ich mich entschlossen es in der Praxis selbst auszuprobieren:

Habe einen Rpi3B+ mit dem Modul RPI-RF-MOD ausgestattet und Raspberrymatic (VCCU3) und später auch piVCCU (VCCU3 im Test) darauf installiert. Ein zweiter Rpi3B mit FHEM parallel dazu. Über HMVCCU habe ich dann die beiden Systeme verbunden.

Resumee (für mich):
Alles hat grundsätzlich funktioniert, jedoch wird die Überschaubarkeit und Wartung für 2 Hard- und Softwaresysteme mit jeweils eigenen Funkmodulen sicher in der Praxis ein Problem werden! Daher entweder Verzicht auf HMIP oder vollständiger Umzug aller HM Komponenten auf eine echte CCU3. Ein Verzicht auf HMIP und FHEM weiterhin mit allen seinen Möglichkeiten nutzen ist mein derzeitiger Entschluss!

MfG

PS.: Vielleicht kann man des RPI-RF-MOD Funkmodul auch bald in FHEM nutzen - natürlich ohne HMIP.
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

reinni123

Zitat von: raimundl am 25 September 2018, 18:58:50
Hallo!

Da es eigentlich wenige Diskussionen/Beiträge zum Thema HMIP gibt, habe ich mich entschlossen es in der Praxis selbst auszuprobieren:

Habe einen Rpi3B+ mit dem Modul RPI-RF-MOD ausgestattet und Raspberrymatic (VCCU3) und später auch piVCCU (VCCU3 im Test) darauf installiert. Ein zweiter Rpi3B mit FHEM parallel dazu. Über HMVCCU habe ich dann die beiden Systeme verbunden.

Resumee (für mich):
Alles hat grundsätzlich funktioniert, jedoch wird die Überschaubarkeit und Wartung für 2 Hard- und Softwaresysteme mit jeweils eigenen Funkmodulen sicher in der Praxis ein Problem werden! Daher entweder Verzicht auf HMIP oder vollständiger Umzug aller HM Komponenten auf eine echte CCU3. Ein Verzicht auf HMIP und FHEM weiterhin mit allen seinen Möglichkeiten nutzen ist mein derzeitiger Entschluss!

MfG

PS.: Vielleicht kann man des RPI-RF-MOD Funkmodul auch bald in FHEM nutzen - natürlich ohne HMIP.

Kann deinen Entschluss nicht verstehen. Ich habe auch beide Systeme (3 Homematic Gateways mit VCCU + 1 Homematic IP Gateway mit Raspberrymatic) und beide Systeme laufen problemlos parallel. Was muss man da großartig warten?

mfkfx

Nochmal ne Frage hierzu und um den aktuellen Stand (10/2018) mal zusammenzufassen.

Falls ich das richtig verstanden habe, sind folgende Kombinationen möglich:

Variante 1: RaspberryMatic

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------| RasPi mit RaspberryMatic  |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 2: YAHM

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|      RasPi mit YAHM       |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 3: piVCCU

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|    RasPi mit piVCCU       |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 4: CCU2

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|           CCU2            |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 5: CCU3

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|           CCU3            |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Variante 6: HM-OCCU ("Charly")

                 |------------------|            |---------------------------|
                 |                  |    HMCCU   |                           |
HM (non-IP)------| RasPi mit FHEM   |------------|    RasPi mit HM-OCCU      |-----HmIP
                 |                  |            |                           |
                 |------------------|            |---------------------------|


Fragen:

  • Funktionieren die Varianten 5 und 6?
  • Hat es irgendeinen Vorteil, eine CCU3 statt einen Raspi mit YAHM/Raspberrymatic zu verwenden?
  • Als IODEV auf der "rechten Seite" mit den Raspis kommen nur "HM-MOD-RPI-PCB" sowie "RPI-RF-MOD" (höhere Sendeleistung) in Frage. Richtig?
  • Beide Softwarekomponenten (FHEM und YAHM/Raspberrymatic/piVCCU) auf einem gemeinsamen Pi funktionieren nicht, da immer nur eine auf das IODEV zugreifen kann. Richtig?
  • Könnte man zwei IODEVs an unterschiedliche UARTS des Raspis anschließen und damit trotzdem nur einen verwenden? Dies wäre ggf. mit Lötarbeit bzw. mit dem Erstellen einer Zwischenplatine verbunden

Danke für eure Hilfe. Sobald die Übersicht korrekt ist, würde ich alles ins Wiki eintragen.

mfg Michael



zap

#22
Zitat von: mfkfx am 01 Oktober 2018, 16:59:53
Funktionieren die Varianten 5 und 6?

Ja, habe beide im Einsatz (5 mit OCCU, 6 mit RasperryMatic)

Zitat
Hat es irgendeinen Vorteil, eine CCU3 statt einen Raspi mit YAHM/Raspberrymatic zu verwenden?

Nein, im Gegenteil: RasperryMatic bietet einiges mehr an Features, außerdem sind bei einer CCU3 nicht alle Schnittstellen des Raspi zugänglich.
Obwohl: Bei einer CCU ist eine Mediola Lizenz dabei. Damit kann man schöne User-Interfaces für Tablet, Handy und Browser bauen.

Zitat
Beide Softwarekomponenten (FHEM und YAHM/Raspberrymatic/piVCCU) auf einem gemeinsamen Pi funktionieren nicht, da immer nur eine auf das IODEV zugreifen kann. Richtig?

Falsch, Yahm und piVCCU funktionieren mit FHEM auf dem gleichen Raspi.

Du bringst da einiges durcheinander.

- CCU3 und das ELV Set Charly sind Hardware technisch identisch (Raspis). Lediglich das Gehäuse ist anders.
- Die CCU3 kommt mit der Original OCCU Software von EQ-3. Grundsätzlich kann man auf der CCU3 aber auch RasperryMatic oder Raspian installieren.
- Auf Charly installiert man entweder RasperryMatic standalone oder Raspian mit FHEM und piVCCU oder YAHM
- RasperryMatic ist ein eigener Linux Build und kann daher nicht mit FHEM auf einem Raspi koexistieren
- YAHM und piVCCU sind Container, die OCCU enthalten. Diese Container kann man auf einem Raspi mit Raspian installieren, zusammen mit FHEM

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

mfkfx

Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke das bringt (nicht nur bei mir) Licht ins Dunkel  :)

Wie läuft das aber nun mit einem gemeinsamen IODEV?
Lt. diversen Posts ist es nicht möglich, dass sich z.B. FHEM (für HM-RF) und YAHM (für HM-IP) ein RPI-RF-MOD teilen.

mfg Michael