Meinungsbild - Bitte (möglichst viele) um Feedback

Begonnen von Martin Fischer, 31 Oktober 2012, 23:26:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

samsungruth

                                                         

finde ich gut bin dafür


Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 23:26:33 UTC+1 schrieb Martin Fischer:
>
> Hallo @all,
>
> ich möchte an dieser Stelle gerne ein Meinungsbild für eine (angedachte)
> Erweiterung in dem Modul "update" abfragen.
>
> Hintergrund:
> Auf fhem.de/survey bietet Rudi die Möglichkeit an einer Umfrage
> teilnehmen zu
> können, in der der Nutzer angeben kann welche Module, Frontends, etc. zum
> Einsatz kommen.
>
> Diese Umfrage ist allerdings sehr "unscharf", da a) viele nichts davon
> wissen
> und b) sich natürlich auch im Laufe der Zeit das eine oder andere ändert.
>
> Da ich das neue update-Modul schon so mit einigen Funktionalitäten
> "ausgerüstet" habe, schwebt mir seit ein paar Tagen die Idee im Kopf,
> dieses
> Modul um eine "Statistik" zu erweitern. Dieses habe ich heute "kurz" mit
> Rudi
> abgestimmt und er würde es ebenfalls begrüssen.
>
> Daher würde uns interessieren, in wie weit Ihr bereit seid "gewisse Daten"
> bei
> einem Update zu übermitteln.
>
> Mir schwebt da sowas vor wie:
> - Hardware auf der FHEM läuft
> - Perlversion
> - Anzahl der jeweils definierten Module
>
> Das ganze natürlich anonym und vollkommen transparent. Wahlweise auch über
> ein
> Attribute abstellbar. Da es sich hierbei um Open Source handelt, wäre
> demnach
> auch einsehbar, was gesendet würde.
>
> Diese Daten würden dann u.a. einen recht guten Eindruck der eingesetzten
> Module liefern, was wiederum für die Entwickler ein guter Anhaltspunkt
> wäre,
> zu wissen worauf der Schwerpunkt zu setzen ist.
>
> Um Mehrfachzählungen möglichst auszuschliessen, würde dann ggf. ein (ich
> nenne
> ihn mal) ID-Key generiert, um zu erkennen, das es sich um eine wiederholte
> Übermittlung handelt, bei der nur die Veränderungen (neue
> Moduldefinitonen)
> etc. in die Statistik einfliessen. Dieser ID-Key müsste dann vom Anwender
> von
> (Neu-) Installation zu Installation "mitgenommen" werden.
>
> Das Ganze ist wie gesagt im Moment nur eine "Idee", mehr nicht. Es gibt
> auch
> noch kein "Proof of Concept" wie genau die Übermittlung stattfinden würde.
>
> Daher freue ich mich auf Euren Feedback...
>
> Ich werde mich erstmal zurückhalten und nicht jede Rückmeldung
> kommentieren,
> da mich an dieser Stelle Eure Meinung interessiert.
>
> Gruß Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

finde ich auch gut
* * bin dafür * *

blaubaer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Da ja heutzutage die Neigung jeden "furz" auf  Gesichtsbuch, Zwitscher,
Ding und Konsorten der Welt kund zu tun (ich schließe mich dabei nicht aus)
sehe ich das auch nicht problematisch.

Solange transparent ist was gesendet wird, und das nur nach Freigabe des
Anwenders übertragen wird, wäre ich dafür!

gruß,
thorsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

+1, I like, oder wie das heutzutage heißt :-)


Am 26. November 2012 19:46 schrieb thoweiss >:

> Da ja heutzutage die Neigung jeden "furz" auf  Gesichtsbuch, Zwitscher,
> Ding und Konsorten der Welt kund zu tun (ich schließe mich dabei nicht aus)
> sehe ich das auch nicht problematisch.
>
> Solange transparent ist was gesendet wird, und das nur nach Freigabe des
> Anwenders übertragen wird, wäre ich dafür!
>
> gruß,
> thorsten
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

ich bin auch dafür, aber bitte default off.

LG Andreas




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich bin ebenfalls dafür, halte es aber dennoch für wichtig entweder bei der
Installation oder dem ersten Start den User direkt entscheiden zu lassen.
So hat der User die volle Kontrolle über seine Daten, wird aber dennoch
über die Möglichkeit in Kenntnis gesetzt.

Viele Grüße

Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

ich wäre sehr dafür. Wenn einmalig ein Hinweis dazu käme, wäre das für mich
völlig ausreichend. Ich würde Euch alle FHEM-Daten senden, kann nur ein
besseres Zielbild abgeben für die weitere Entwicklung und schließe mich den
Vorrednern in Sachen Facebook-Ergüsse und Co. an :-).

VIele GRüße
Benjamin



Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 23:26:33 UTC+1 schrieb Martin Fischer:
>
> Hallo @all,
>
> ich möchte an dieser Stelle gerne ein Meinungsbild für eine (angedachte)
> Erweiterung in dem Modul "update" abfragen.
>
> Hintergrund:
> Auf fhem.de/survey bietet Rudi die Möglichkeit an einer Umfrage
> teilnehmen zu
> können, in der der Nutzer angeben kann welche Module, Frontends, etc. zum
> Einsatz kommen.
>
> Diese Umfrage ist allerdings sehr "unscharf", da a) viele nichts davon
> wissen
> und b) sich natürlich auch im Laufe der Zeit das eine oder andere ändert.
>
> Da ich das neue update-Modul schon so mit einigen Funktionalitäten
> "ausgerüstet" habe, schwebt mir seit ein paar Tagen die Idee im Kopf,
> dieses
> Modul um eine "Statistik" zu erweitern. Dieses habe ich heute "kurz" mit
> Rudi
> abgestimmt und er würde es ebenfalls begrüssen.
>
> Daher würde uns interessieren, in wie weit Ihr bereit seid "gewisse Daten"
> bei
> einem Update zu übermitteln.
>
> Mir schwebt da sowas vor wie:
> - Hardware auf der FHEM läuft
> - Perlversion
> - Anzahl der jeweils definierten Module
>
> Das ganze natürlich anonym und vollkommen transparent. Wahlweise auch über
> ein
> Attribute abstellbar. Da es sich hierbei um Open Source handelt, wäre
> demnach
> auch einsehbar, was gesendet würde.
>
> Diese Daten würden dann u.a. einen recht guten Eindruck der eingesetzten
> Module liefern, was wiederum für die Entwickler ein guter Anhaltspunkt
> wäre,
> zu wissen worauf der Schwerpunkt zu setzen ist.
>
> Um Mehrfachzählungen möglichst auszuschliessen, würde dann ggf. ein (ich
> nenne
> ihn mal) ID-Key generiert, um zu erkennen, das es sich um eine wiederholte
> Übermittlung handelt, bei der nur die Veränderungen (neue
> Moduldefinitonen)
> etc. in die Statistik einfliessen. Dieser ID-Key müsste dann vom Anwender
> von
> (Neu-) Installation zu Installation "mitgenommen" werden.
>
> Das Ganze ist wie gesagt im Moment nur eine "Idee", mehr nicht. Es gibt
> auch
> noch kein "Proof of Concept" wie genau die Übermittlung stattfinden würde.
>
> Daher freue ich mich auf Euren Feedback...
>
> Ich werde mich erstmal zurückhalten und nicht jede Rückmeldung
> kommentieren,
> da mich an dieser Stelle Eure Meinung interessiert.
>
> Gruß Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich bin dafür. Auch gerne mit default on (opt-out).

Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 23:26:33 UTC+1 schrieb Martin Fischer:
>
> Hallo @all,
>
> ich möchte an dieser Stelle gerne ein Meinungsbild für eine (angedachte)
> Erweiterung in dem Modul "update" abfragen.
>
> Hintergrund:
> Auf fhem.de/survey bietet Rudi die Möglichkeit an einer Umfrage
> teilnehmen zu
> können, in der der Nutzer angeben kann welche Module, Frontends, etc. zum
> Einsatz kommen.
>
> Diese Umfrage ist allerdings sehr "unscharf", da a) viele nichts davon
> wissen
> und b) sich natürlich auch im Laufe der Zeit das eine oder andere ändert.
>
> Da ich das neue update-Modul schon so mit einigen Funktionalitäten
> "ausgerüstet" habe, schwebt mir seit ein paar Tagen die Idee im Kopf,
> dieses
> Modul um eine "Statistik" zu erweitern. Dieses habe ich heute "kurz" mit
> Rudi
> abgestimmt und er würde es ebenfalls begrüssen.
>
> Daher würde uns interessieren, in wie weit Ihr bereit seid "gewisse Daten"
> bei
> einem Update zu übermitteln.
>
> Mir schwebt da sowas vor wie:
> - Hardware auf der FHEM läuft
> - Perlversion
> - Anzahl der jeweils definierten Module
>
> Das ganze natürlich anonym und vollkommen transparent. Wahlweise auch über
> ein
> Attribute abstellbar. Da es sich hierbei um Open Source handelt, wäre
> demnach
> auch einsehbar, was gesendet würde.
>
> Diese Daten würden dann u.a. einen recht guten Eindruck der eingesetzten
> Module liefern, was wiederum für die Entwickler ein guter Anhaltspunkt
> wäre,
> zu wissen worauf der Schwerpunkt zu setzen ist.
>
> Um Mehrfachzählungen möglichst auszuschliessen, würde dann ggf. ein (ich
> nenne
> ihn mal) ID-Key generiert, um zu erkennen, das es sich um eine wiederholte
> Übermittlung handelt, bei der nur die Veränderungen (neue
> Moduldefinitonen)
> etc. in die Statistik einfliessen. Dieser ID-Key müsste dann vom Anwender
> von
> (Neu-) Installation zu Installation "mitgenommen" werden.
>
> Das Ganze ist wie gesagt im Moment nur eine "Idee", mehr nicht. Es gibt
> auch
> noch kein "Proof of Concept" wie genau die Übermittlung stattfinden würde.
>
> Daher freue ich mich auf Euren Feedback...
>
> Ich werde mich erstmal zurückhalten und nicht jede Rückmeldung
> kommentieren,
> da mich an dieser Stelle Eure Meinung interessiert.
>
> Gruß Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

grundsätzlich bin ich auch dafür, wenn es hilft, aus den gesammelten Daten
Schwerpunkte für die Weiterentwicklung und den Support zusetzen. Dabei
sollte aber alles, was nicht den Schwerpunkt ausmacht, nicht unter den
Tisch fallen...

Das Bauchgefühl vieler, das Senden der Daten nur nach vorheriger Zustimmung
zuzulassen, ist sogar mainfestiert in § 4 des Bundesdatenschutzgesetzes
sowie allen Landesdatenschutzgesetzen. Allerdings ist hier immer nur von
personenbezogenen Daten die Rede. Solange kein Bezug hierzu hergestellt
werden kann, hätte ich als stellvertretender Datenschutzbeauftragter einer
Stadtverwaltung keine rechtlichen Bedenken gegen eine standardmäßige
Einschaltung.  

Aus den Kommentaren ist jedoch überwiegend zu entnehmen, dass das
Persönlichkeitsrecht hier hoch angesiedelt wird. Ich würde daher empfehlen,
zumindest darauf hinzuweisen, dass mit Installation von FHEM
Hardware-bezogene Daten versendet werden. Natürlich sollte jeder darüber
informiert werden, was versendet wird. So kann jeder selbst entscheiden, ob
er FHEM installieren und nutzen will oder nicht. Denn die Datenerhebung und
-speicherung für eigene Geschäftszwecke ist nach § 28 BDSG und analogen
landesrechtlichen Bestimmungen unter den dort genannten Voraussetzungen
grundsätzlich zulässig.

Ansonsten: Macht weiter so! Ich bewundere jeden, der sich im weitesten
Sinne ehrenamtlich dafür einsetzt, so eine nützliche Software zu entwickeln
und andere ohne jegliches kommerzielles Interesse daran teilhaben lässt!
Danke!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> grundsätzlich bin ich auch dafür, wenn es hilft, aus den gesammelten Daten
> Schwerpunkte für die Weiterentwicklung und den Support zusetzen.

Ich sehe das aktuelle surveyresults.html auch als Hinweis fuer Neueinsteiger,
wie weit bestimmte Module verbreitet, und damit wahrscheinlich problemloser zu
verwenden sind, als andere.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich würde meine Fhem-Gerätedaten den Developern von Fhem gerne zur
Verfügung stellen, denn letztlich kann ich als Anwender davon profitieren
(mal abgesehen von den Vorteilen, die ich durch Fhem sowieso schon habe.
Danke an die Entwickler und die Community dafür!).

Zudem sehe ich das als kleine Gegenleistung für die mir gebotene Leistung
des Produktes Fhem an. Dies darf für mich auch mit einer persönlichen ID
verknüpft sein.

Für die Fhem-Benutzer, die dies völlig anonym haben möchten, könnte ja eine
differenzierte Meldeart angeboten werden, eben ohne ID. Das bedeutet dann
für die Fhem-Entwickler 2 Datenbasen, eine eindeutige, in der sich auch
Anlageänderungen nachvollziehen lassen und eine eben uneindeutige mit
weniger Aussagekraft.

Aber auch ich finde eine vorherige Einholung einer Zustimmung zur
Datenübermittlung und die Einsicht in die Klartext-Ansicht der zu
übermittelnden Daten als nicht nur wünschenswert an.

Gruß
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

wäre ok mit default off

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com