Meinungsbild - Bitte (möglichst viele) um Feedback

Begonnen von Martin Fischer, 31 Oktober 2012, 23:26:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

Hallo @all,

ich möchte an dieser Stelle gerne ein Meinungsbild für eine (angedachte)
Erweiterung in dem Modul "update" abfragen.

Hintergrund:
Auf fhem.de/survey bietet Rudi die Möglichkeit an einer Umfrage teilnehmen zu
können, in der der Nutzer angeben kann welche Module, Frontends, etc. zum
Einsatz kommen.

Diese Umfrage ist allerdings sehr "unscharf", da a) viele nichts davon wissen
und b) sich natürlich auch im Laufe der Zeit das eine oder andere ändert.

Da ich das neue update-Modul schon so mit einigen Funktionalitäten
"ausgerüstet" habe, schwebt mir seit ein paar Tagen die Idee im Kopf, dieses
Modul um eine "Statistik" zu erweitern. Dieses habe ich heute "kurz" mit Rudi
abgestimmt und er würde es ebenfalls begrüssen.

Daher würde uns interessieren, in wie weit Ihr bereit seid "gewisse Daten" bei
einem Update zu übermitteln.

Mir schwebt da sowas vor wie:
- Hardware auf der FHEM läuft
- Perlversion
- Anzahl der jeweils definierten Module

Das ganze natürlich anonym und vollkommen transparent. Wahlweise auch über ein
Attribute abstellbar. Da es sich hierbei um Open Source handelt, wäre demnach
auch einsehbar, was gesendet würde.

Diese Daten würden dann u.a. einen recht guten Eindruck der eingesetzten
Module liefern, was wiederum für die Entwickler ein guter Anhaltspunkt wäre,
zu wissen worauf der Schwerpunkt zu setzen ist.

Um Mehrfachzählungen möglichst auszuschliessen, würde dann ggf. ein (ich nenne
ihn mal) ID-Key generiert, um zu erkennen, das es sich um eine wiederholte
Übermittlung handelt, bei der nur die Veränderungen (neue Moduldefinitonen)
etc. in die Statistik einfliessen. Dieser ID-Key müsste dann vom Anwender von
(Neu-) Installation zu Installation "mitgenommen" werden.

Das Ganze ist wie gesagt im Moment nur eine "Idee", mehr nicht. Es gibt auch
noch kein "Proof of Concept" wie genau die Übermittlung stattfinden würde.

Daher freue ich mich auf Euren Feedback...

Ich werde mich erstmal zurückhalten und nicht jede Rückmeldung kommentieren,
da mich an dieser Stelle Eure Meinung interessiert.

Gruß Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich bin dafür, solange es anonymisiert und ohne kommerzielle
Hintergedanken läuft... spricht ja auch nichts dagegen...

Grüße,
Ralf

PS: Und an dieser Stelle mal ein fettes Danke für die tolle Software und
an die Supporter hier!

--
_________
Heizungssteuerung mit FHEM unter Ubuntu 10.04
Hardware:
FHZ 1300 PC (Zentrale)
10 x FHT 80B (Thermostate/Steuerungen)
10 x FHT 80FT (Fensterkontakte)
13 x FS20 Funk-Stellantriebe (Ventilantriebe)
Ubuntu auf ThinClient "Igel" 256MB RAM und 4 GB CF-Card



Am 31.10.2012 23:26, schrieb Martin Fischer:
> Hallo @all,
>
> ich möchte an dieser Stelle gerne ein Meinungsbild für eine (angedachte)
> Erweiterung in dem Modul "update" abfragen.
>
> Hintergrund:
> Auf fhem.de/survey bietet Rudi die Möglichkeit an einer Umfrage teilnehmen zu
> können, in der der Nutzer angeben kann welche Module, Frontends, etc. zum
> Einsatz kommen.
>
> Diese Umfrage ist allerdings sehr "unscharf", da a) viele nichts davon wissen
> und b) sich natürlich auch im Laufe der Zeit das eine oder andere ändert.
>
> Da ich das neue update-Modul schon so mit einigen Funktionalitäten
> "ausgerüstet" habe, schwebt mir seit ein paar Tagen die Idee im Kopf, dieses
> Modul um eine "Statistik" zu erweitern. Dieses habe ich heute "kurz" mit Rudi
> abgestimmt und er würde es ebenfalls begrüssen.
>
> Daher würde uns interessieren, in wie weit Ihr bereit seid "gewisse Daten" bei
> einem Update zu übermitteln.
>
> Mir schwebt da sowas vor wie:
> - Hardware auf der FHEM läuft
> - Perlversion
> - Anzahl der jeweils definierten Module
>
> Das ganze natürlich anonym und vollkommen transparent. Wahlweise auch über ein
> Attribute abstellbar. Da es sich hierbei um Open Source handelt, wäre demnach
> auch einsehbar, was gesendet würde.
>
> Diese Daten würden dann u.a. einen recht guten Eindruck der eingesetzten
> Module liefern, was wiederum für die Entwickler ein guter Anhaltspunkt wäre,
> zu wissen worauf der Schwerpunkt zu setzen ist.
>
> Um Mehrfachzählungen möglichst auszuschliessen, würde dann ggf. ein (ich nenne
> ihn mal) ID-Key generiert, um zu erkennen, das es sich um eine wiederholte
> Übermittlung handelt, bei der nur die Veränderungen (neue Moduldefinitonen)
> etc. in die Statistik einfliessen. Dieser ID-Key müsste dann vom Anwender von
> (Neu-) Installation zu Installation "mitgenommen" werden.
>
> Das Ganze ist wie gesagt im Moment nur eine "Idee", mehr nicht. Es gibt auch
> noch kein "Proof of Concept" wie genau die Übermittlung stattfinden würde.
>
> Daher freue ich mich auf Euren Feedback...
>
> Ich werde mich erstmal zurückhalten und nicht jede Rückmeldung kommentieren,
> da mich an dieser Stelle Eure Meinung interessiert.
>
> Gruß Martin
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dennis

                                                 

Dafür !

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

Moin Martin,

> Das ganze natürlich anonym und vollkommen transparent. Wahlweise auch
über ein
> Attribute abstellbar. Da es sich hierbei um Open Source handelt, wäre demnach
> auch einsehbar, was gesendet würde.

Hier müsstet ihr wahrscheinlich aus datenschutzrechtlichen Gründen eher
umgekehrt vorgehen, also per Default abgeschaltet. Das erfordert dann
natürlich weiterhin ein wenig "Werbung" seitens der Entwickler, das doch
bitte zu aktivieren... Ihr hättet dann zwar nicht ganz so viele
Statistik-Infos, weil's viele aus Unwissenheit/Interesse nicht tun, aber
doch deutlich mehr als bei der Umfrage. Darüber hinaus auch noch mehr
über den weiteren Verlauf der Nutzung, die ja derzeit praktisch gänzlich
fehlen.

> etc. in die Statistik einfliessen. Dieser ID-Key müsste dann vom Anwender von
> (Neu-) Installation zu Installation "mitgenommen" werden.

Mitnehmen wird vermutlich nur dann funktionieren, wenn man seine "alte"
fhem.cfg (da wird der doch drin stehen?) weiter verwendet.
Vielleicht sollte zwecks "Gewichtung" das Datum des letzten Updates
einer ID mit gespeichert werden. Ich könnte mir jedenfalls vorstellen,
dass - gerade wenn die Übermittlung doch automatisch AN ist - viele
Test-Installationen das Bild verzerren. Also solche, wo jemand das mal
zum Ausprobieren installiert hat, und dann doch irgendwann ausgestiegen ist.

Ich wäre jedenfalls dabei!

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

ext23

                                                 

Prinzipiell sehe ich da kein Problem, als default sollte es aber aus sein.

Ich würde es vielleicht so machen:
- Ein Maske wo man einen "Usernamen" eingibt
- Dann bekommt man eine Auflistung von Daten die gesendet werden
- Dann klickt man auf Senden und alles ist schick
- gerne auch eine Erinnerung nach jedem Update oder alle 2 Monate oder so
...

Somit muss mein keine tiefgründigen Kenntnisse über die Module haben (Wie
auf der o.g. Umfrage Seite ...) Und man hat die Kontrolle über die Daten
die gesendet werden. Das jetzt bei jedem Update zu machen mhhh schreckt
vermutlich doch viele ab. Prinzipiell wird es aber viele egal sein, wichtig
ist nur Wie und Wo werden die gesammelten Daten gespeichert. Das artet
jetzt aus hier, aber wenn man ein bissel drüber nachdenkt kann man mit
solchen Daten auch eine Menge anstellen, auch wenn alles anonymisiert ist.

Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

punker

                                                       

Guten Morgen!

Ich wäre ebenfalls dafür, und es sollte im Interesse einiger, die nicht
soviel mit Linux etc. am Hut haben auch nicht zu kompliziert werden!

mfg

Dieter



Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 23:26:33 UTC+1 schrieb Martin Fischer:
>
> Hallo @all,
>
> ich möchte an dieser Stelle gerne ein Meinungsbild für eine (angedachte)
> Erweiterung in dem Modul "update" abfragen.
>
> Hintergrund:
> Auf fhem.de/survey bietet Rudi die Möglichkeit an einer Umfrage
> teilnehmen zu
> können, in der der Nutzer angeben kann welche Module, Frontends, etc. zum
> Einsatz kommen.
>
> Diese Umfrage ist allerdings sehr "unscharf", da a) viele nichts davon
> wissen
> und b) sich natürlich auch im Laufe der Zeit das eine oder andere ändert.
>
> Da ich das neue update-Modul schon so mit einigen Funktionalitäten
> "ausgerüstet" habe, schwebt mir seit ein paar Tagen die Idee im Kopf,
> dieses
> Modul um eine "Statistik" zu erweitern. Dieses habe ich heute "kurz" mit
> Rudi
> abgestimmt und er würde es ebenfalls begrüssen.
>
> Daher würde uns interessieren, in wie weit Ihr bereit seid "gewisse Daten"
> bei
> einem Update zu übermitteln.
>
> Mir schwebt da sowas vor wie:
> - Hardware auf der FHEM läuft
> - Perlversion
> - Anzahl der jeweils definierten Module
>
> Das ganze natürlich anonym und vollkommen transparent. Wahlweise auch über
> ein
> Attribute abstellbar. Da es sich hierbei um Open Source handelt, wäre
> demnach
> auch einsehbar, was gesendet würde.
>
> Diese Daten würden dann u.a. einen recht guten Eindruck der eingesetzten
> Module liefern, was wiederum für die Entwickler ein guter Anhaltspunkt
> wäre,
> zu wissen worauf der Schwerpunkt zu setzen ist.
>
> Um Mehrfachzählungen möglichst auszuschliessen, würde dann ggf. ein (ich
> nenne
> ihn mal) ID-Key generiert, um zu erkennen, das es sich um eine wiederholte
> Übermittlung handelt, bei der nur die Veränderungen (neue
> Moduldefinitonen)
> etc. in die Statistik einfliessen. Dieser ID-Key müsste dann vom Anwender
> von
> (Neu-) Installation zu Installation "mitgenommen" werden.
>
> Das Ganze ist wie gesagt im Moment nur eine "Idee", mehr nicht. Es gibt
> auch
> noch kein "Proof of Concept" wie genau die Übermittlung stattfinden würde.
>
> Daher freue ich mich auf Euren Feedback...
>
> Ich werde mich erstmal zurückhalten und nicht jede Rückmeldung
> kommentieren,
> da mich an dieser Stelle Eure Meinung interessiert.
>
> Gruß Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LG

Dieter

The truth is out there!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dem Gedanken würde ich mich nicht entgegen stellen. Machen!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Bin dafür, Datenschutz beachten, also per efault aus.
Einschalten in der fhem.cfg mit

define datenübermittlung
attr global datenuebermittlung meine_anonyme_ID

dann ist die Uebername in eine Neuinstallation schoen einfach.

Gruß Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Solange von Nachbarn die Funkdaten mitgelesen werden können, überbewerte
ich die Datensicherheit nicht. Spricht also aus meiner Sicht nichts
dagegen, aber viel dafür.

Den Vorschlag von joachim herold:

define datenübermittlung
attr global datenuebermittlung meine_anonyme_ID

finde ich auch gut, einfach zu handhaben.

Und D A N K E, dass ihr nicht aufhört, nach neuen Innovationen zu suchen!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich find die Idee auch sehr gut und möchte mich an dieser Stelle auch mal
bei den Machern bedanken und bin froh, das ich für mich FHEM entdeckt habe.

Mit besten Grüßen Gerd

Am Mittwoch, 31. Oktober 2012 23:26:33 UTC+1 schrieb Martin Fischer:
>
> Hallo @all,
>
> ich möchte an dieser Stelle gerne ein Meinungsbild für eine (angedachte)
> Erweiterung in dem Modul "update" abfragen.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

det.

                                                 

Hallo,

auch von mir großes Lob und Dank an die FHEM Entwickler.
Datenschutzbedenken bei open source? Mehr als Google über jeden von uns gesammelt hat bekommt Ihr sowieso nicht zusammen.
Also ich würde das begrüßen, wenn es der Weiterentwicklung dienlich ist.

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
LG
det.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn es der Entwicklung und Verbesserung dient, dann finde ich das auch gut.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mitch

                                                     

Ich finde es gut

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bin auch dafür, jedoch Standard aus wegen Datenschutz.
Sobald die Anleitung da ist, wie ich es freigeben kann, werde ich meine
Daten gerne zu Verfügung stellen.

--
Mit freundlichem Gruß
Carl Tenschert

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich würde das unter folgenden Voraussetzungen unterstützen:

- Daten werden Anonym gesammelt
- Die gesendeten Daten können überprüft werden
- Funktion kann über einen Parameter deaktiviert werden (kann aber als
Default durchaus aktiviert sein :-))

Klaus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com