Meine sduino ist immer disconnected

Begonnen von moonsorrox, 06 Oktober 2019, 18:02:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Zitat von: Beta-User am 07 Oktober 2019, 13:12:34
OK, also fhem ist nicht Mitglied in dialout...

Da findest du die Lösung:
https://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen/
jou jetzt habe ich es  ;) das mit den Gruppen (blöd von mir) :-X

ich denke das ist seinerzeit mit dem Ubuntu 14.04 eben anders gewesen als jetzt beim 18.04
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

An einen Unterschied zwischen den Ubuntu-Versionen mag ich nicht glauben. Du hast beim Installieren von FHEM vermutlich irgendwas gemacht, was nicht default ist (z.B. nur den opt/fhem-Zweig kopiert und das Startscript für systemd manuell angelegt?).

Wenn du sowas verschweigst, bekommst du zurecht Haue :P .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moonsorrox

#32
Zitat von: Beta-User am 07 Oktober 2019, 13:19:48
An einen Unterschied zwischen den Ubuntu-Versionen mag ich nicht glauben. Du hast beim Installieren von FHEM vermutlich irgendwas gemacht, was nicht default ist (z.B. nur den opt/fhem-Zweig kopiert und das Startscript für systemd manuell angelegt?).

Wenn du sowas verschweigst, bekommst du zurecht Haue :P .
warst du dabei..? ;)

ich habe ein backup eingespielt und ja das Startscript für systemd manuell angelegt  :-\ :-\
OK ich sage einmal ein großes Danke  :) der sduino ist Opened  :)

Übrigens warst DU derjenige der es letztens gesagt hatte ich sollte mein Ubuntu aktuell halten, du erinnerst dich.? Ich wollte das zigbee2mqttl einfügen und irgend etwas was nicht aktuell glaube es war node...

Ich wollte auch nur einen weiteren Intel-NUC anschaffen und loslegen... das habe ich jetzt getan... egal jetzt mache ich weiter mit zigbee  ;) ;)

EDIT:
Übrigens jetzt wo ich es schreibe wundert es mich das beim backup kein hmcfgusb und auch kein zigbee2mqtt mir gemacht wird, demnach wird wohl beim backup nur der fhem Zweig genommen.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Beta-User

Es ist schon ok, wenn du ein aktuelles OS nutzt (das sollte man in der Tat tun), es ging auch eher darum, ob sich die Installationsmechanismen für FHEM (debian-Paket) geändert haben (ja, aber nur dahingehend, dass jetzt systemd statt init.d genutzt wird) wie implizit behauptet. Aber der user fhem wurde "schon immer" zu dialout hinzugefügt, das konnte schlicht nicht die Ursache sein, dass fhem nicht in dialout war... Von da ab war es "einfach" mit der Diagnose, dass du da was "ungewöhnliches" gemacht haben mußtest.

(Und zur Klarstellung: die Empfehlung, FHEM "anders" zu installieren, stammt jedenfalls nicht von mir ;D .)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

JensS

Der CC1101 auf einem Arduino bleibt bei einem "set Signalduino reset" hängen und muss dann physisch getrennt werden. Hab ich mal irgendwo gelesen. Im Übrigen habe ich gute Erfahrungen mit einem aktiven USB-2.0-Hub.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

moonsorrox

Zitat von: dirigent am 07 Oktober 2019, 18:03:43
Der CC1101 auf einem Arduino bleibt bei einem "set Signalduino reset" hängen und muss dann physisch getrennt werden. Hab ich mal irgendwo gelesen. Im Übrigen habe ich gute Erfahrungen mit einem aktiven USB-2.0-Hub.

Gruß Jens

der sduino läuft jetzt schon ein paar stunden und es lag an einer Rechtevergabe
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Ralf9

mit einer aktuellen Firmware sollten normalerweise keine resets notwendig sein.
Ich habe bei mir inzwischen eine uptime von 112 Tagen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Beta-User

@dirigent:  das Test-PIN-Problem hast du mal geprüft?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

JensS

Sorry, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe. Meine Signalduino (1x Nano ohne CC1101, 1x Nano mit mi CC1101) laufen zuverlässig. Das Reboot-Problem bezog sich irrtümlich auf einen NanoCUL https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Hinweise_zum_Betrieb_mit_FHEM.

@Beta-User: Test-Pin-Problem - im Web gesucht und wieder was dazugelernt. Danke.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.