FHEM mit FritzBox 7390 und MAX!-Heizungssteuerung

Begonnen von Guest, 14 Dezember 2012, 14:13:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Gehre

                                                       

Der Typ des Geräts steht ja schon mal auf der Webseite in der Zeile "type"
und durch Betätigen von Festerkontakten/Einstellen von Temperaturen an den
Heizkörperthermostate sieht man doch, welcher welcher ist?


Am 16. Dezember 2012 20:15 schrieb Stobor :

> Ich habe jetzt einmal wieder
>
> attr global verbose 3
> define ml MAXLAN 192.168.1.21 60 ondemand
>
> eingestellt. Das System wirkte sehr träge. Jetzt kommen auch alle Seiten
> wieder. Komisch, was das vorher war. Die HEX-Codes passen aber nicht zu den
> Geräte IDs in der MAX!-Software. Schade!
> Die Client-MAX-Software kommt nun wieder auf die Cube.
> Wie kann ich denn nun am besten die Geräte herausfinden?
> Wie/was kann ich dann per fhem bei MAX! steuern?
>
>
> Danke für eure Hilfe.
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

OK, das stimmt natürlich ;-)
Ich dachte, es gibt einen einfacheren Weg.


Kann ich denn über Regler im FHEM auch die Thermostate steuern, oder muss ich dafür weiterhin die MAX!-Software nutzen?

Ich nutze parallel die iOS App FHEMobile. Da war ich ja etwas überrascht, dass die Temperaturen dort anders angezeigt werden (z.B.: FHEMobile zeigt 27,5GradC und die Weboberfläche zeigt 21,5GradC) Gibt's dafür eine Erklärung?

Kann ich mit über FHEM sowohl die Ist- als auch die Soll-Temperatur anzeigen lassen? Wird der eingestellte Offset berücksichtigt?

Außerdem habe ich dass gefühl, dass FHEM seit der Einbindung von MAX deutlich langsamer geworden ist. Gibt es woanders ähnliche Erfahrungen, oder eine Erklärung oder Abhilfe?


Danke für Feedback

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe jetzt einmal alle MAX-FileLogs auskommentiert. Und siehe da, die
FritzBox-Prozessor-Last ist von 98% auf 70% gesunken. Jetzt ist alles auch
wieder einigermaßen schnell.
 
 
Trotzdem noch die Fragen:

Kann ich denn über Regler im FHEM auch die Thermostate steuern, oder muss
ich dafür weiterhin die MAX!-Software nutzen?

Ich nutze parallel die iOS App FHEMobile. Da war ich ja etwas überrascht,
dass die Temperaturen dort anders angezeigt werden (z.B.: FHEMobile zeigt
27,5GradC und die Weboberfläche zeigt 21,5GradC) Gibt's dafür eine
Erklärung?

Kann ich mit über FHEM sowohl die Ist- als auch die Soll-Temperatur
anzeigen lassen? Wird der eingestellte Offset berücksichtigt?
 
 
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Am 16. Dezember 2012 22:07 schrieb Stobor :

> OK, das stimmt natürlich ;-)
> Ich dachte, es gibt einen einfacheren Weg.
>
>
> Kann ich denn über Regler im FHEM auch die Thermostate steuern, oder muss
> ich dafür weiterhin die MAX!-Software nutzen?
>
Ja, siehe http://fhem.de/commandref.html#MAXset

>
> Ich nutze parallel die iOS App FHEMobile. Da war ich ja etwas überrascht,
> dass die Temperaturen dort anders angezeigt werden (z.B.: FHEMobile zeigt
> 27,5GradC und die Weboberfläche zeigt 21,5GradC) Gibt's dafür eine
> Erklärung?
>
Für welches Reading? desiredTemperature? temperature?

> Kann ich mit über FHEM sowohl die Ist- als auch die Soll-Temperatur
> anzeigen lassen? Wird der eingestellte Offset berücksichtigt?
>
3x Ja

> Außerdem habe ich dass gefühl, dass FHEM seit der Einbindung von MAX
> deutlich langsamer geworden ist. Gibt es woanders ähnliche Erfahrungen,
> oder eine Erklärung oder Abhilfe?
>
3x Nein

>
> Danke für Feedback
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hmmm, schön, dass man die Geräte theoretich steuern kann. Das wäre dann ja
über "programmieren" in der fhem.cfg, richtig?
Gibt es auch entsprechende Schalter für die Weboberfläche oder FHEMobile?
So dass man einfach während des Tages Einstellungen an den Thermostaten
verändern kann.
 
Wie kann ich denn die Weboberfläche/FHEMobile so definieren, dass
entsprechend all diese Werte (Wunsch-/aktuelle Raum-Temperatur,
Öffnungsgrad eines Thermostates, ...) angezeigt werden?
 
Es wäre super, Beispielcode sehen zu können.
 
 
Ich habe jetzt einmal MAX aus der fhem.cfg auskommentiert. Jetzt ist die
FritzBox 7390 deutlich entspannter. Sind 8 Thermostate und 9
Fensterkontakte vielleicht zu viel. Allein das Loging herauszunehmen hatte
schon ein wenig gebracht (#define FileLog_MAX_038f14 FileLog
./log/MAX_038f14-%Y.log MAX_038f14). Da wurde ja richtig viel in die
MAX-Logs der einzelnen Devices geschrieben.
 
 
 
 

Am Montag, 17. Dezember 2012 21:05:27 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:

>
>
>
> Am 16. Dezember 2012 22:07 schrieb Stobor >:
>
>> OK, das stimmt natürlich ;-)
>> Ich dachte, es gibt einen einfacheren Weg.
>>
>>
>> Kann ich denn über Regler im FHEM auch die Thermostate steuern, oder muss
>> ich dafür weiterhin die MAX!-Software nutzen?
>>
> Ja, siehe http://fhem.de/commandref.html#MAXset
>
>>
>> Ich nutze parallel die iOS App FHEMobile. Da war ich ja etwas überrascht,
>> dass die Temperaturen dort anders angezeigt werden (z.B.: FHEMobile zeigt
>> 27,5GradC und die Weboberfläche zeigt 21,5GradC) Gibt's dafür eine
>> Erklärung?
>>
> Für welches Reading? desiredTemperature? temperature?
>
>> Kann ich mit über FHEM sowohl die Ist- als auch die Soll-Temperatur
>> anzeigen lassen? Wird der eingestellte Offset berücksichtigt?
>>
> 3x Ja
>
>> Außerdem habe ich dass gefühl, dass FHEM seit der Einbindung von MAX
>> deutlich langsamer geworden ist. Gibt es woanders ähnliche Erfahrungen,
>> oder eine Erklärung oder Abhilfe?
>>
> 3x Nein
>
>>
>> Danke für Feedback
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Im WebUI auf den Seiten der MAX-Geräte kann man z.B. desiredTemperature
setzen. Steht auch alles in der Commandref.
http://fhem.de/commandref.html
Ansonsten
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
lesen.


Am 18. Dezember 2012 14:09 schrieb Stobor :

> Hmmm, schön, dass man die Geräte theoretich steuern kann. Das wäre dann ja
> über "programmieren" in der fhem.cfg, richtig?
> Gibt es auch entsprechende Schalter für die Weboberfläche oder FHEMobile?
> So dass man einfach während des Tages Einstellungen an den Thermostaten
> verändern kann.
>
> Wie kann ich denn die Weboberfläche/FHEMobile so definieren, dass
> entsprechend all diese Werte (Wunsch-/aktuelle Raum-Temperatur,
> Öffnungsgrad eines Thermostates, ...) angezeigt werden?
>
> Es wäre super, Beispielcode sehen zu können.
>
>
> Ich habe jetzt einmal MAX aus der fhem.cfg auskommentiert. Jetzt ist die
> FritzBox 7390 deutlich entspannter. Sind 8 Thermostate und 9
> Fensterkontakte vielleicht zu viel. Allein das Loging herauszunehmen hatte
> schon ein wenig gebracht (#define FileLog_MAX_038f14 FileLog
> ./log/MAX_038f14-%Y.log MAX_038f14). Da wurde ja richtig viel in die
> MAX-Logs der einzelnen Devices geschrieben.
>
>
>
>
>
> Am Montag, 17. Dezember 2012 21:05:27 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>>
>>
>>
>> Am 16. Dezember 2012 22:07 schrieb Stobor :
>>
>> OK, das stimmt natürlich ;-)
>>> Ich dachte, es gibt einen einfacheren Weg.
>>>
>>>
>>> Kann ich denn über Regler im FHEM auch die Thermostate steuern, oder
>>> muss ich dafür weiterhin die MAX!-Software nutzen?
>>>
>> Ja, siehe http://fhem.de/commandref.**html#MAXset<http://fhem.de/commandref.html#MAXset>
>>
>>>
>>> Ich nutze parallel die iOS App FHEMobile. Da war ich ja etwas
>>> überrascht, dass die Temperaturen dort anders angezeigt werden (z.B.:
>>> FHEMobile zeigt 27,5GradC und die Weboberfläche zeigt 21,5GradC) Gibt's
>>> dafür eine Erklärung?
>>>
>> Für welches Reading? desiredTemperature? temperature?
>>
>>> Kann ich mit über FHEM sowohl die Ist- als auch die Soll-Temperatur
>>> anzeigen lassen? Wird der eingestellte Offset berücksichtigt?
>>>
>> 3x Ja
>>
>>> Außerdem habe ich dass gefühl, dass FHEM seit der Einbindung von MAX
>>> deutlich langsamer geworden ist. Gibt es woanders ähnliche Erfahrungen,
>>> oder eine Erklärung oder Abhilfe?
>>>
>> 3x Nein
>>
>>>
>>> Danke für Feedback
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+...@**googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com