FHEM mit FritzBox 7390 und MAX!-Heizungssteuerung

Begonnen von Guest, 14 Dezember 2012, 14:13:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
ich nutze die FritzBox 7390 mit der von AVM bereitgestellten
FHEM-Hausautomationsintegration. Nun wollte ich die FritzBox einmal
aktualisieren und mich dann auch gleich von der AVM-FHEM-Version lösen und
stattdessen die "richtige" FHEM Version einspielen.
Parallel nutze ich schon die MAX!-Heizungssteuerung mit Thermostaten,
Fensterkontakten und der Cube. Ich habe mir das letzte Release von FHEM
heruntergeladen (http://fhem.de/fhem-5.3-fb7390.image). Ist dort auch schon
die MAX!-Integration eingebunden?
Ich habe noch keine einfache Beschreibung gefunden, wie man MAX!-Geräte
einbinden kann. Kann das einmal jemand erklären oder mir einen Link posten?
Ich würde dann auch gern die MAX!-Geräte über die iPhone-App FHEMobile
nutzen. Ist das möglich?
 
Danke für eure Hilfe.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Die MAX! Integration ist ziemlich neu, also würde ich auf "Nein" tippen.
Das macht aber nichts, nachdem du das Image auf einem USB-Stick/Festplatte
entpackt hast, kannst du http://fhem.de/commandref.html#update benutzen.

Sonstige Infos gibts im Wiki
http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX
oder in der commandref unter MAX oder MAXLAN oder CUL_MAX
http://fhem.de/commandref.html#MAX

Zum Einstieg reicht es, ein MAXLAN zu definieren (falls der Max Cube
genutzt wird) oder ein CUL_MAX (falls ein CUL genutzt wird).
Die Geräte werden dann automatisch erkannt.


Am 14. Dezember 2012 14:13 schrieb Stobor :

> Hallo,
>
> ich nutze die FritzBox 7390 mit der von AVM bereitgestellten
> FHEM-Hausautomationsintegration. Nun wollte ich die FritzBox einmal
> aktualisieren und mich dann auch gleich von der AVM-FHEM-Version lösen und
> stattdessen die "richtige" FHEM Version einspielen.
> Parallel nutze ich schon die MAX!-Heizungssteuerung mit Thermostaten,
> Fensterkontakten und der Cube. Ich habe mir das letzte Release von FHEM
> heruntergeladen (http://fhem.de/fhem-5.3-fb7390.image). Ist dort auch
> schon die MAX!-Integration eingebunden?
> Ich habe noch keine einfache Beschreibung gefunden, wie man MAX!-Geräte
> einbinden kann. Kann das einmal jemand erklären oder mir einen Link posten?
> Ich würde dann auch gern die MAX!-Geräte über die iPhone-App FHEMobile
> nutzen. Ist das möglich?
>
> Danke für eure Hilfe.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

@Matias Gehre: Stobor verwendet eine 7390 mit ausreichend internem
Speicher. Warum soll er deiner Meinung nach das Image auf einen externen
Speicher legen?

Am Freitag, 14. Dezember 2012 23:38:47 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Die MAX! Integration ist ziemlich neu, also würde ich auf "Nein" tippen.
> Das macht aber nichts, nachdem du das Image auf einem USB-Stick/Festplatte
> entpackt hast, kannst du http://fhem.de/commandref.html#update benutzen.
>
>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Kein besonderer Grund, hab ich nur auch so gemacht. Funktioniert bestimmt
auch intern.


Am 15. Dezember 2012 08:36 schrieb ilmtuelp0815 :

> @Matias Gehre: Stobor verwendet eine 7390 mit ausreichend internem
> Speicher. Warum soll er deiner Meinung nach das Image auf einen externen
> Speicher legen?
>
> Am Freitag, 14. Dezember 2012 23:38:47 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> Die MAX! Integration ist ziemlich neu, also würde ich auf "Nein" tippen.
>> Das macht aber nichts, nachdem du das Image auf einem USB-Stick/Festplatte
>> entpackt hast, kannst du http://fhem.de/commandref.**html#update<http://fhem.de/commandref.html#update>benutzen.
>>
>>
>>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe jetzt die letzte Final-Firmware von AVM auf die Fritzbox gespielt
und das FHEM Image nachgezogen. Anschließend habe ich in der
FHEM-Weboberfläche "update eingetragen". Ich hoffe, das war ok so. die alte
AVM-fhem-Version habe ich vorher nicht gelöscht.
Jetzt habe ich natürlich ein paar Fragen/Problemchen:
 
 
1. Nach einem Restart erhalte ich folgende Meldung:
 
SecurityCheck:
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.
telnetPort has no password/globalpassword attribute.
Restart fhem for a new check if the problem is fixed,
or set the global attribute motd to none to supress this message.
 
Hat sich da noch etwas geändert, was ich nachziehen muss? Trotzdem scheint
alles zu funktionieren.
 
 
2. Nun erhalte ich außerdem eine Fehlermeldung: Cannot read
./www/gplot/hms.gplot
Und in der Weboberfläche werden keine Graphen meiner Temperaturfühler
angezeigt.
Ich hatte noch eine alte hms.gplot. Wenn ich diese nach fhem\www\gplot
kopiere, sind die Graphen wieder da.
Was wäre denn der korrekte Weg?
 
 
3. Wie erscheinen denn jetzt zusätzlich meine MAX!-Geräte?
 
 
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Danke
 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

zu 3.)
http://fhem.de/commandref.html#MAXLANdefine


Am 15. Dezember 2012 20:43 schrieb Stobor :

> Ich habe jetzt die letzte Final-Firmware von AVM auf die Fritzbox gespielt
> und das FHEM Image nachgezogen. Anschließend habe ich in der
> FHEM-Weboberfläche "update eingetragen". Ich hoffe, das war ok so. die alte
> AVM-fhem-Version habe ich vorher nicht gelöscht.
> Jetzt habe ich natürlich ein paar Fragen/Problemchen:
>
>
> 1. Nach einem Restart erhalte ich folgende Meldung:
>
> SecurityCheck:
> WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.
> telnetPort has no password/globalpassword attribute.
> Restart fhem for a new check if the problem is fixed,
> or set the global attribute motd to none to supress this message.
>
> Hat sich da noch etwas geändert, was ich nachziehen muss? Trotzdem scheint
> alles zu funktionieren.
>
>
> 2. Nun erhalte ich außerdem eine Fehlermeldung: Cannot read
> ./www/gplot/hms.gplot
> Und in der Weboberfläche werden keine Graphen meiner Temperaturfühler
> angezeigt.
> Ich hatte noch eine alte hms.gplot. Wenn ich diese nach fhem\www\gplot
> kopiere, sind die Graphen wieder da.
> Was wäre denn der korrekte Weg?
>
>
> 3. Wie erscheinen denn jetzt zusätzlich meine MAX!-Geräte?
>
>
> Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
> Danke
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 15. Dezember 2012 20:43:37 UTC+1 schrieb Stobor:

> 1. Nach einem Restart erhalte ich folgende Meldung:
>  
> SecurityCheck:
> WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.
> telnetPort has no password/globalpassword attribute.
> Restart fhem for a new check if the problem is fixed,
> or set the global attribute motd to none to supress this message.
>  
> Hat sich da noch etwas geändert, was ich nachziehen muss? Trotzdem scheint
> alles zu funktionieren.
>
>
Das ist eine Warnung. Übersetze es mal (notfalls per Google-Translate) und
es wird Dir klar was das bedeutet ;-)

Zusammengefasst: Deine FHEM-Installation und damit auch Dein Router ist
offen wie ein Scheunentor, da Du kein Kennwort vergeben hast.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, wie/wo vergebe ich denn ein Kennwort?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wie bekomme ich denn den Port der Cube heraus?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Geht's denn nicht ohne Port? Die Angabe ist optional.


2012/12/15 Stobor

> Wie bekomme ich denn den Port der Cube heraus?
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe jetzt

define ml MAXLAN 192.168.1.21 ondemand

in die fhem.cfg eingefügt. Nun läßt sich die fhem Webseite gar nicht mehr erreichen,
Was kann das denn jetzt sein?


Wie kann ich denn das o.g. kennwortproblem "lösen"?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe jetzt per TextEditor den define-Befehl wieder auskommentiert und
die gesamte FritzBox neu gestartet. Nun erreiche ich fhem wieder. Es taucht
jetzt auch eine Rubrik MAX unter Everything auf. Komisch, obwohl der define
doch jetzt auskommentiert ist.
 
Im Log finde ich jetzt u.a.:
 
2012.12.16 15:34:55 3: Opening ml device 192.168.1.21:62910
2012.12.16 15:34:55 3: ml device opened
2012.12.16 15:34:56 2: autocreate: define MAX_00bd68 MAX Cube 00bd68
2012.12.16 15:34:56 2: autocreate: define FileLog_MAX_00bd68 FileLog
./log/MAX_00bd68-%Y.log MAX_00bd68
2012.12.16 15:48:52 1: Including fhem.cfg
2012.12.16 15:48:53 3: Opening CUL device /dev/ttyACM0
2012.12.16 15:48:54 3: Setting CUL baudrate to 38400
2012.12.16 15:48:54 3: CUL device opened
2012.12.16 15:48:54 3: CUL: Possible commands: BCFiAGMRTVWXefmltux
2012.12.16 15:48:55 3: WEB: port 8083 opened
Was mache ich denn falsch?
 

Am Sonntag, 16. Dezember 2012 15:41:01 UTC+1 schrieb Stobor:

> Ich habe jetzt
>
> define ml MAXLAN 192.168.1.21 ondemand
>
> in die fhem.cfg eingefügt. Nun läßt sich die fhem Webseite gar nicht mehr
> erreichen,
> Was kann das denn jetzt sein?
>
>
> Wie kann ich denn das o.g. kennwortproblem "lösen"?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Matthias Gehre

                                                       

Zu Passwort: http://fhem.de/commandref.html#FHEMWEBattr unter basicAuth. Da
gibts ein paar Beispiele.

Die Zeile
  define ml MAXLAN 192.168.1.21 ondemand
sieht gut aus. Testweise kannst du es ohne "ondemand", also mit
  define ml MAXLAN 192.168.1.21
probieren.

Außerdem am Besten die Zeile attr global verbose suchen und durch
  attr global verbose 5
ersetzen. (bzw. hinzufügen, falls es die Zeile noch nicht gibt). Damit wird
das Log aussagekräftiger.

Hast du per update (http://fhem.de/commandref.html#update) schon auf die
neuster FHEM Version aktualisiert?


Am 16. Dezember 2012 15:54 schrieb Stobor :

> Ich habe jetzt per TextEditor den define-Befehl wieder auskommentiert und
> die gesamte FritzBox neu gestartet. Nun erreiche ich fhem wieder. Es taucht
> jetzt auch eine Rubrik MAX unter Everything auf. Komisch, obwohl der define
> doch jetzt auskommentiert ist.
>
> Im Log finde ich jetzt u.a.:
>
> 2012.12.16 15:34:55 3: Opening ml device 192.168.1.21:62910
> 2012.12.16 15:34:55 3: ml device opened
> 2012.12.16 15:34:56 2: autocreate: define MAX_00bd68 MAX Cube 00bd68
> 2012.12.16 15:34:56 2: autocreate: define FileLog_MAX_00bd68 FileLog
> ./log/MAX_00bd68-%Y.log MAX_00bd68
> 2012.12.16 15:48:52 1: Including fhem.cfg
> 2012.12.16 15:48:53 3: Opening CUL device /dev/ttyACM0
> 2012.12.16 15:48:54 3: Setting CUL baudrate to 38400
> 2012.12.16 15:48:54 3: CUL device opened
> 2012.12.16 15:48:54 3: CUL: Possible commands: BCFiAGMRTVWXefmltux
> 2012.12.16 15:48:55 3: WEB: port 8083 opened
> Was mache ich denn falsch?
>
>
> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 15:41:01 UTC+1 schrieb Stobor:
>
>> Ich habe jetzt
>>
>> define ml MAXLAN 192.168.1.21 ondemand
>>
>> in die fhem.cfg eingefügt. Nun läßt sich die fhem Webseite gar nicht mehr
>> erreichen,
>> Was kann das denn jetzt sein?
>>
>>
>> Wie kann ich denn das o.g. kennwortproblem "lösen"?
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, das hab ich jetzt ales probiert.
Nun lautet es:
 
define ml MAXLAN 192.168.1.21
attr global verbose 5 (anstatt attr global verbose 3)
 
Ich habe gestern "update" in der Weboberfläche eingetragen. fheminfo
liefert:
 
Fhem info:
  Release  : 5.3
  Branch   : DEVELOPMENT
  OS       : linux
  Arch     : mips-linux
  Perl     : v5.12.2
  uniqueID : 2f4161b66d14f55a40afa5e92a885eeb

Defined modules:
  CUL        : 1
  FHEMWEB    : 4
  FS20       : 28
  FileLog    : 5
  Global     : 1
  HMS        : 2
  MAX        : 1
  at         : 15
  autocreate : 1
  dummy      : 1
  notify     : 9
  telnet     : 1
  weblink    : 2

Defined models per module:
  FS20       : fs20di,fs20pira,fs20piri,fs20sr,fs20st
  HMS        : hms100-tf
Wow, nun taucht ein weiterer Raum MAX auf. Darin sind verdammt viele
Komponenten gelistet. Allerdings nur mit HEX-Codes.
Per MAX-Client-Software ist der Zugriff nun anscheinend nicht mehr möglich.
Ich dachte, dass ich dort ggf. etwas zu den HEX-Codes finde.
Gibt es eine Möglichkeit, die Codes zu den Geräten zu mappen?
Was kann ich dann über die fhem-Oberfläche oder die iOS
APP FHEMobile steuern? Wie?
Wie kann ich die Cube auch weiterhin für die Cilent-Software freigeben?
 
Danke
 
 
 

Am Sonntag, 16. Dezember 2012 17:14:30 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:

> Zu Passwort: http://fhem.de/commandref.html#FHEMWEBattr unter basicAuth.
> Da gibts ein paar Beispiele.
>
> Die Zeile
>   define ml MAXLAN 192.168.1.21 ondemand
> sieht gut aus. Testweise kannst du es ohne "ondemand", also mit
>   define ml MAXLAN 192.168.1.21
> probieren.
>
> Außerdem am Besten die Zeile attr global verbose suchen und durch
>   attr global verbose 5
> ersetzen. (bzw. hinzufügen, falls es die Zeile noch nicht gibt). Damit
> wird das Log aussagekräftiger.
>
> Hast du per update (http://fhem.de/commandref.html#update) schon auf die
> neuster FHEM Version aktualisiert?
>
>
> Am 16. Dezember 2012 15:54 schrieb Stobor >:
>
>> Ich habe jetzt per TextEditor den define-Befehl wieder auskommentiert und
>> die gesamte FritzBox neu gestartet. Nun erreiche ich fhem wieder. Es taucht
>> jetzt auch eine Rubrik MAX unter Everything auf. Komisch, obwohl der define
>> doch jetzt auskommentiert ist.
>>  
>> Im Log finde ich jetzt u.a.:
>>  
>> 2012.12.16 15:34:55 3: Opening ml device 192.168.1.21:62910
>> 2012.12.16 15:34:55 3: ml device opened
>> 2012.12.16 15:34:56 2: autocreate: define MAX_00bd68 MAX Cube 00bd68
>> 2012.12.16 15:34:56 2: autocreate: define FileLog_MAX_00bd68 FileLog
>> ./log/MAX_00bd68-%Y.log MAX_00bd68
>> 2012.12.16 15:48:52 1: Including fhem.cfg
>> 2012.12.16 15:48:53 3: Opening CUL device /dev/ttyACM0
>> 2012.12.16 15:48:54 3: Setting CUL baudrate to 38400
>> 2012.12.16 15:48:54 3: CUL device opened
>> 2012.12.16 15:48:54 3: CUL: Possible commands: BCFiAGMRTVWXefmltux
>> 2012.12.16 15:48:55 3: WEB: port 8083 opened
>> Was mache ich denn falsch?
>>  
>>
>> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 15:41:01 UTC+1 schrieb Stobor:
>>
>>> Ich habe jetzt
>>>
>>> define ml MAXLAN 192.168.1.21 ondemand
>>>
>>> in die fhem.cfg eingefügt. Nun läßt sich die fhem Webseite gar nicht
>>> mehr erreichen,
>>> Was kann das denn jetzt sein?
>>>
>>>
>>> Wie kann ich denn das o.g. kennwortproblem "lösen"?
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe jetzt einmal wieder
 
attr global verbose 3
define ml MAXLAN 192.168.1.21 60 ondemand
 
eingestellt. Das System wirkte sehr träge. Jetzt kommen auch alle Seiten
wieder. Komisch, was das vorher war. Die HEX-Codes passen aber nicht zu den
Geräte IDs in der MAX!-Software. Schade!
Die Client-MAX-Software kommt nun wieder auf die Cube.
Wie kann ich denn nun am besten die Geräte herausfinden?
Wie/was kann ich dann per fhem bei MAX! steuern?
 
 
Danke für eure Hilfe.
 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com