RaspberryMatic, Eure Erfahrungen

Begonnen von Markus80, 07 April 2017, 17:41:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

eq-3 stellt "lediglich" das HomeMatic-Open-Central-Control-Unit-SDK https://github.com/eq-3/occu RaspberryMatic bezeichnen sie als "OCCU based Community Projects"
ZitatEQ3 hat damit -fast- nichts zu tun,
e13 stellt die gesamte basis, wenn das fast nichts ist...
wobei vor dem sdk ja auch pi ccu-lösungen im umlauf waren

Iso

#16
Die unterstützten 3rd Party-Apps stehen hinter dem o.a. github-link.

Und: Nein, eq3 selbst bietet zwar das sdk, aber keine Raspi-Software an. Aber zum Glück das Raspi-HM-Funkmodul (nur gpio) für kleines Geld (19€).
Eq3 baut ja auch keine HM-Mobile App, die auf der ELV-/EQ3-Homepage verlinkte IOS-App  ist auch 3rd Party (und suuuper   ;) )

rr725

Zitat von: zap am 24 April 2017, 18:59:34
Unterstützen die Raspi Lösungen eigentlich auch die Addons, insbesondere CUxD?
yes

stoeberhai

Zitat von: chris1284 am 08 April 2017, 10:00:11
/..richtig, dafür hast du ja den fhem server. ../
Verspätete Nachfrage: Der FHEM Server ist ja nur die Software. Aber wie wird dann die eben auch benötigte Kommunikations-Hardware zu Z-Wave Komponenten realisiert, wenn der FHEM Server auf der CCU läuft?

isy

Der Fhem Server läuft auf dem RasPi (z.B.), nicht auf einer physikalischen CCU.
HomeMatic wird über die CCU Software auf dem PI angebunden.  Ich bin mir aber nicht sicher, ob man einen 2. PI für die CCU Software braucht oder ob Fhem parallel auf dem gleichen PI läuft.

Für Zwave brauchst du einen Zwave USB Stick beispielsweise, der am Fhem Server eingesteckt wird.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

zap

Zitat von: dl4fb am 23 Dezember 2018, 09:33:25Ich bin mir aber nicht sicher, ob man einen 2. PI für die CCU Software braucht oder ob Fhem parallel auf dem gleichen PI läuft.


Kann, muss aber nicht.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

stoeberhai

Heißt das- mit CCU3 kommuniziere ich mit Homematic und Homematic IP Komponenten.- Auf einem RaspberryPi mit USB-Z-Wave-Stick oder der auch erhältlichen Z-Wave-Platine kommuniziere ich mit Z-Wave-Komponenten.- Auf dem RasPi läuft mein FHEM-Server, also das Perls-Skript und die fhem-cfg für beide, RasPi und CCU3?
Wie kann/muß ich dann meinen RasPi mit der CCU3 phsyikalisch koppeln? Ethernet?



zap

Du kannst eine physikalische CCU verwenden. Die wird per Ethernet angeschlossen.

Oder Du installierst eine Software CCU wie zB piVCcU als Container auf dem gleichen Raspi wie FHEM oder auf einem separaten. Wie auch immer: in diesem Fall benötigst Du ein Funkmodul, damit die CCU mit ihren Komponenten kommunizieren kann.

Eine CCU (egal ob Software oder physikalisch) wird nur für Homematic IP benötigt. Für normales Homematic reicht FHEM mit einem entsprechenden Funkmodul.

So, und jetzt speichere ich mir den Link auf diese Antwort, damit ich ihn einfach pasten kann, wenn spätestens nächste Woche der nächste fragt. Wurde ja alles hier und im Wiki schon ca. 132547 Mal diskutiert  ;)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)