Hauptmenü

Briefkasten

Begonnen von Andre80, 24 Dezember 2018, 16:50:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andre80

Hallo zusammen,
nachdem ich nun ewig gelesen habe und die Beiträge zu Briefkästen mir nicht weitergeholfen haben, muss ich festellen, dass ich ohne Hilfe nicht weiterkomme und noch eine Menge lernen muss  :-[

Folgendes möchte ich realisieren:
Ich habe zwei Sensoren in meinem Briefkasten:
1.) Bewegungsmelder, welcher erkennt wann jemand etwas in den Briefkasten wirft
2.)An der Klappe zum öffnen einen Fenster/Türkontakt

Der Gedanke war nun, wenn Post eingeworfen wird geht das Gerät "Post_Einwurf" auf on. Somit weiß ich ja schon mal Post ist da.
Wenn die Klappe zur Entleerung geöffnet wird, schaltet der Sensor (Post_Entleerung) das Gerät Post_Einwurf wieder aus. Somit weiß ich dann, keine Post mehr.

Das habe ich mit einem notify im Gerät Post_Entleerung hinbekommen:
def Post_Entleerung:on set Post_Einwurf off

Blöd ist nur, dass sich das Gerät Post_Entleerung bei schließen des Deckels nicht wieder auf off setzt. Mein Gedanke war nun es muss doch möglich sein beim öffnen zu sagen on und beim schließen den state wieder auf off zu setzen. Tue mich da wirklich sehr schwer und hoffe auf die Gnade und Kompentenz eines Erfahrenen.

PS: Ich wünsche allen lesenden schöne Weihnachten!

Vielen Dank vorab.

eisman

#1
hi,

der Sensor wird wohl ein Reedkontakt oder Mikroschalter sein, dieser gibt den zustand an und aus (on oder off,0 oder 1),
also braucht man kein notify um ihn auszuwerten.......

oder man benutzt on-for-timer (off-for-timer)

(bei dummy "setreadings on off" und "Extension 1" nicht vergessen)

bzw..
def Post_Entleerung:on set Post_Einwurf,Post_Entleerung off

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Andre80

#2
MEGA !!! VIELEN DANK!
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass die Idee meinerseits total sinnfrei ist, denn
Ein Bewegungssensor reagiert zum einen bei JEDER Bewegung- also wenn:

Post eingeworfen wird
Wenn Post nachgworfen wird (autsch  :-[)
Wenn der Deckel /Front geöffnet wird (doppel autsch  :-[)
Und reagiert zudem auch noch der Tür/Fenster Kontakt (dreifach autsch  :-\)

Entweder ich nehme 2 Tür Fensterkontakte oder ich meine gelesen zu haben, dass andere das mit Ultraschallsensoren gemacht haben.

Wer keine Fehler macht, lernt nicht aus ihnen....so ein Mißt!

Paul

#3
Zitat von: Andre80 am 24 Dezember 2018, 18:02:32

Entweder ich nehme 2 Tür Fensterkontakte oder ich meine gelesen zu haben, dass andere das mit Ultraschallsensoren gemacht haben.


Oder du nimmst einen Fensterkontakt mit Sabotagekontakt.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,94138.msg868485.html#msg868485
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

eisman

hi,

oder einen Mikroschalter mit Druckplatte, setzt aber voraus das man die Post ganz
einwirft was nicht alle Postboten machen. Bewegungsmelder könnte man nur 1x
reagieren lassen.

viele Wege führen nach Rom

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Andre80

#5
Könnte man das nicht auch mit watchdog machen? Also wenn ich sage:

Wahrscheinlich nicht ganz richtig im code aber ich versuche es mal (bin absoluter Anfänger!)

def Post_Entleerung:on 00:01 Post_Entleerung:on set Post_Entleerung,Post_Einwurf off

Wird wahrscheinlich falsch sein aber wenn ich watchdog richtig verstanden habe, kann ich damit zeitverzögert auf das Ausbleiben von Ereignissen reagieren. Wenn also die Post eingeworfen wurde reagiert der Bewegungsmelder und hat den State on. Wenn nun etwas nachgeworfen wird, bleibt der state auf on. Öffne ich nun das Frontfach zum entleeren des Briefkasten, würde der Bewegungsmelder erneut reagieren und zeitgleich der Türkontakt 2x (öffnen und schließen)+wahrscheinlich nochmals der Bewegungsmelder durch die Bewegung des Frontdeckels. In jedem Fall wären beide states auf on. Wenn ich nun sage wenn State Post_Entleerung und Post_Einwurf beide auf on sind reagiere nach 10 Sekunden (länger braucht man ja nicht um die Post aus dem Briefkastenzu holen) damit beide States auf off zu stellen. Ist diese Theorie richtig oder bin ich jetzt total gaga? ???

Nachtrag:
Hab das eben einmal getestet und es hat genau 1 X funktioniert, dann nicht mehr  ???

Nachtrag 2:

Durch das Setzen eines Atr. AutoRestart: 1 funktioniert das scheinbar jetzt.


tomster

#6
Ich habe die "Post-ist-da"-Meldung über einen optischen Festerkontakt von Homematic gelöst.
Mir war ist es nämlich ziemlich wurscht, ob/wie/wann der Einwurf oder der Entnahmedeckel betätigt wurde (geschweige die damit verbundene Logik nebst Eventualitäten in FHEM abzufangen). Ich will nur wissen, ob etwas im Briefkasten liegt oder nicht.
Ich habe den Fensterkontakt oben mittig im Briefkasten befestigt und auf den Boden eine Reflexionsfolie geklebt. Wenn nichts im Briefkasten liegt, dann meldet der Sensor "Fenster zu". Liegt etwas im Kasten und unterbricht dadurch die "Lichtschranke", dann meldet der Sensor "Fenster auf".
Das wird natürlich in FHEM als "Keine Post/ Post ist da" gemappt.
Wenn ich die Post rausnehme, dann wird logischerweise sofort gemeldet, dass keine Post mehr im Kasten liegt.
Die 3 bisherigen Fälle in denen der Brief so unorthodox im Kasten lag, dass der Sensor dies nicht erkannt hat, habe ich bislang vernachlässigt.

Klar, empfangsbedingt ist diese Lösung sicher nicht überall anwendbar, aber bei mir funktioniert es klaglos. Auch wenn ich ehrlicherweise gestehen muss, dass ich öfter am Briefkasten selbst vorbeigehe und dabei nach der Post sehe, als ich auf die Anzeige am FTUI schaue...

--edit--
Hier Mal meine Lösung in Wort und Bild; allerdings für den Zeitungskasten:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=43952.0

Andre80

@ Tomster zunächst einmal vielen lieben Dank für deine Ausführungen und die Vorstellung deiner Lösung und solange du damit klar kommst ist das wirklich eine feine Sache.

Ich bin ja ein absoluter Anfänger und teste für mich die beste Lösung aus. Zeitgleich kämpfe ich mich durch die Forenbeiträge und Anleitungen und versuche als NICHT-Technisch versierter Mensch etwas zu verstehen und umzusetzen, was vielen als selbstverständlich vorkommt und leicht fällt. Meine Lösung kommt daher, dass meine Frau, die Kinder und ich abends nach Hause kommen und meine Frau als erstes fragt: War denn heute schon mal jemand am Briefkasten? Dann kommt die Frage: War denn die Post schon da von den lauffaulen Kindern und mir (lol), denn das würde ja wieder bedeuten Schuhe an und raus ins kalte.  Das ging mir irgendwann so auf den Sack, dass ich gesagt habe, da muss eine Lösung her. Jetzt musste ich feststellen, dass die Lösung vom Briefkastentyp etwas abhängt ( da gibts ja Einwurf oben, seitlich, Einwurf Entnahme aus der selben Klappe wie bei den Amis usw.)  Ich denke ich versuche erst einmal mit dem zu arbeiten was ich habe, dieses zu optimieren, aus meinen Fehlern zu lernen und muss mich einfach damit beschäftigen. Fhem ist für mich als Anfänger und Vater einer Großfamilie unglaublich zeitintensiv, da ich gewisse Dinge nicht so einfach herleiten kann aber ich gebe nicht auf und habe gerade eine Leidenschaft in mir geweckt, die hoffentlich noch genug Zeit für meien Frau übrig lässt  ;D

Liebe Grüße

tomster

Servus Andre,

klar, "meine" Lösung ist sicher nicht für alle Briefkastentypen anwendbar. Ich habe einen in horizontaler Bauform. Damit funzt die Lichtschranke recht gut. Bei stehenden Varianten wohl sicher schlechter. Ich hatte aber noch einen Fensterkontakt rumliegen und es damit einfach einmal probiert.

P.S. Das Rauslaufen erspart so ein Briefsensor aber auch nicht. Man muss nur ggfls. weniger oft raus ;-)

eisman

#9
hi,

schau mal dort https://forum.fhem.de/index.php?topic=43952.0 oder
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60482.0.html
es gibt dafür eine infos in fhem

ich habs mit einem Dummy mit on-for-timer gemacht der schaltet nach xsek wieder auf off

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S