Hauptmenü

Fritzbox Wlan Timer

Begonnen von naikon89, 29 Dezember 2018, 21:06:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Moin,

normalerweise macht die Sonos ihr eigenes Wlan. Selbst wenn die mit dem normalen Wlan verbunden ist: Geht die wirklich aus wenn Wlan fehlt? Oder spannt die ihr eigenes auf? Hat das mal einer ermittelt?

Selbst wenn: So wie die Aufgabe steht würde ich einfach schaltbare Steckdosen verwenden. Dann muss das Smartphone nicht auf dem Nachtschrank oder unterm Kopfkissen liegen :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Zitat von: KölnSolar am 29 Dezember 2018, 23:01:29
Nicht der riesen Komfort, aber für mich passt es genau so. Nachts ist das WLAN in der Regel aus und für böse Fremde nicht hackbar.
Grüße Markus

Möglicherweise lädt das Abschalten des WLANs gerade dazu ein, die heimischen Smartphones/Tables von der Straße aus auszuspionieren: siehe https://www.youtube.com/watch?v=QzCAeAayCa0 zweiter Teil ;)
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

naikon89

Also erstmal frohes neues Jahr :D

Der Grund ist ganz einfach. Sie möchte nicht unnötig Strahlungen abbekommen vom Wlan nachts. Es ist einfach so. Einfach hinnehmen.

Naja also meine Lösung wäre timer für WLAN per FHEM.
Ist das möglich?

Otto123

Ja,

FRITZBOX Modul definieren und dann set <> wlan on/off

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

naikon89

Aber wie stelle ich dort den Timer ein Otto123?

eisman

hi,

andere Möglichkeit, die Fritz App, die geht über wLan und MobileDaten. (myFritz)
und man kann wLan/gast wLan ein und ausschalten......

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

naikon89

Ja das ist alles vollkommen richtig.
Aber leider kriege ich dadurch keinen Timer fürs ausschalten :-/

rischbiter123

Moin,

mit einem at, DOIF, WeekDayTimer? Otto hat den entsprechenden Befehl doch schon genannt.

LG

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2

JoWiemann

Zitat von: naikon89 am 02 Januar 2019, 19:00:42
Ja das ist alles vollkommen richtig.
Aber leider kriege ich dadurch keinen Timer fürs ausschalten :-/

Und warum nimmst Du nicht den Zeitschaltplan in der FritzBox. Den kannst Du für jeden Tag gesondert definieren. Ach ja, und SmartPhone ausschalten nicht vergessen. Vor allem wenn es neben dem Bett liegt. Von wegen Strahlung und so...

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

KölnSolar

ZitatMöglicherweise lädt das Abschalten des WLANs gerade dazu ein, die heimischen Smartphones/Tables von der Straße aus auszuspionieren: siehe https://www.youtube.com/watch?v=QzCAeAayCa0 zweiter Teil ;)
Wieder mal sehr interessant. Bestätigt mal wieder, dass man nicht vorsichtig genug sein kann. Öffentliche Netze nutze ich glücklicherweise nie, aber das Handy bleibt tatsächlich an, oder der Feinstaubsensor oder der TV oder .....  :'(

Wäre aber ein interessanter Ansatz für ein presence-Modul, wo da doch alle Schwierigkeiten haben, dass die Verbindung bei manchen Geräten irgendwann abgebaut wird  ;D Denkste....  ;D ;D ;D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

eisman

Hi,

ich habe das mit esp in fhem gelöst

include: Bewegung, Nachtlicht, Schalter (rollo,licht,Heizung usw.)
druck auf Taste Schlafen = Telefon auf  AB, Strom aus, rollo runter usw.
und wecker um XX:XX bzw Taste Schlaf wieder alles ein

und läuft
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Otto123

@Eisman Der ESP, der dann sein eigenes WLAN aufspannt wenn der WLAN Router ausgeschaltet ist?  :o

Oder ist mein Wissenstand alt und das passiert nicht mehr?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

eisman

@otto

da hast du wieder mal recht, sollte auch Arduino (Raspberry usw...) mit kabel sein  :'(
weil beim bekannten wird wlan nicht abgeschaltet deswegen ESP.

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S