Hauptmenü

Erfahrungen mit SSD

Begonnen von wendeling, 07 Januar 2019, 22:59:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Edi77

Aber wie erkennt man die USB Sticks mit SLC Speicher?
Das steht ja selten drauf.
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

crusader


Wernieman

Unter der Vorraussetzung, das der Hersteller "die Wahrheit sagt"

Hatte mal (bei einer Ex-Firma) einen Server, wo USB-Sticks für root verwendet wurden, zum Glück Gespiegelt. Mindestens jedes Quartal hat der Dienstleister (auf seine Kosten) einen Wechseln müssen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

crusader

Zitat von: Wernieman am 08 Januar 2019, 12:26:36
Unter der Vorraussetzung, das der Hersteller "die Wahrheit sagt"

Hatte mal (bei einer Ex-Firma) einen Server, wo USB-Sticks für root verwendet wurden, zum Glück Gespiegelt. Mindestens jedes Quartal hat der Dienstleister (auf seine Kosten) einen Wechseln müssen ....

Wie Edi77 schon sagte: Auf den meisten Sticks steht ja die verwendete Zellen-Technologie nicht drauf.
Die Unterschiede kannte der "Hersteller" dann wohl auch nicht.  :-\

willib

Was ist denn mit SLC SD Karten? Sind die trotzdem schlechter als sin SLC Stick?
FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD

crusader

#20
Zitat von: willib am 08 Januar 2019, 12:42:55
Was ist denn mit SLC SD Karten? Sind die trotzdem schlechter als sin SLC Stick?

Sind unbezahlbar, so weit ich weiss.
Aber für den Normalfall sollte es auch eine MLC-SD tun.(Die 'preiswerten' SDs sind ja in der Regel TLC.)

'Schlechter' als ein MLC-Stick sind sie vermutlich trotzdem, weil sie ja keinerlei Wear-Leveling verwenden.

Edit:
Die SD-Spezifikation scheint doch so etwas wie Wear-Leveling vorzusehen: https://electronics.stackexchange.com/questions/27619/is-it-true-that-a-sd-mmc-card-does-wear-levelling-with-its-own-controller
Man weiss halt nicht, ob die Hersteller das auch anwenden.

Edi77

#21
Zum Thema SSD und Stromverbraucht kann ich sagen es gibt ja wenige USB Hubs die RPi und das angeschlossene Gerät vom Strom her trennen, sprich die SSD bekommt den Strom vom Netzteil das am USB Hub angeschlossen ist, damit kann man schon einige Probleme lösen.

Bezüglich micro SD Karten habe ich gute Erfahrungen gemacht mit den Samsung EVO(+) da ist bis jetzt keine kaputt gegangen.
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

wendeling

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Das mit dem Stick hat auch einen gewissen Scharm.
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, ist wenn ich komplett auf USB Booten umgestellt habe , es keinen Weg mehr zurück zur SD gibt!?
Auch die Aussage dass nach 6 Monaten sich SSD verabschiedet haben , macht mich nachdenklich.
Macht ihr dann von eueren USB Medium eine Kopie ? Und wie dann ?

Gruß
Wendelin

MadMax-FHEM

#23
Doch Weg zurück: einfach wieder eine SD Karte stecken...

Es gibt nur für den Vorbereitungs-Schritt also den Eintrag im Write-Once Memory, dass von USB gebootet werden kann/soll kein zurück: write once ;)

Egal was wann kaputt geht bzw. wie lange was hält: Backup und mal üben, dass auch Restore (schnell) geht.
Ich brauche keine halbe Stunde für einen Restore von "Null auf Hundert"...

Backup mache ich über fhem: backup. Und halt wegsichern: NAS etc.
Dann genau notieren was für Perl-Pakete ich zusätzlich installiert habe (und warum, dann kann ich auch prüfen, ob ich das nächstes Mal überhaupt noch installiere. Beispielsweise beim Wechsel des OS. Von Upgrade halte ich nicht viel).
Und auch beim Anlegen von Modulen ein paar Notizen...
Dann noch evtl. Scripts die verwendet werden (sollte aber bei den Notizen bereits stehen).
Und wenn genutzt noch Zertifikate erstellen/verteilen...

Ansonsten ist Backup ein ebenso vielschichtiges Thema wie HW und mind. 1Mio Threads vorhanden... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

wendeling

Hallo Joachim,
also wie ich im ersten Beitrag ja geschrieben habe sichere ich FHEM auf mein NAS.
Hatte nur gedacht wenn ich auf SSD gehe , könnte ich evtl. Ein Image der Platte anlegen (Acronis ?) und damit habe ich sogleich meine komplette Installation gesichert.
Funktioniert das mit dem Image ?

Gruß
Wendelin

MadMax-FHEM

#25
Wie geschrieben gibt es bzgl. Backup (genauso wie welche HW etc.) etliche Threads... ;)

In manchen werden Programme genannt womit auch Backup als Image bei laufendem Betrieb gehen (sollen)...

Ansonsten ist es wohl immer besser das bei gestoppten System zu machen.

Ich glaube nicht, dass ein komplettes Image (viel) schneller geht...

Und bei einem OS-Wechsel (z.B. Wheezy -> Jessie -> Stretch) setze ich lieber neu auf (und überlege auch welchen "alten Schlumps" ich übernehme)...
Das geht bei Komplett-Image nicht...

Würde aber mal im Forum nach Backup suchen oder einen neuen Thread (ähnlich diesem) öffnen...

EDIT: Acronis ist f. Windows sicher toll. Bzgl. Linux (zumindest die Versionen die ich kenne) ist das eher unbrauchbar. Bzw. gibt es da sicher bessere. Wie geschrieben: manche sogar mit "live-Abzug"... Forum suchen... Ich nutze sowas bei fhem nicht (Gründe siehe oben). Ist aber nur meine Meinung... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Zum Thema Backup kann man Bücher schreiben ... ist ein sehr vielschichtiges (und häufig vernachlässigtes) Problem ...

Beim Backup willst Du Dich vor Datenverlust durch Hardware/Softwareproblme schützen.

Backup auf der gleichen Platte hat dabei nur das Problem, das ein "durchdrehendes Betriebsystem", oder Hardware auch Dein Backup zerstört ... eine Kopie sollte also IMMER extern liegen!

(Und Backup sollte automatisch laufen, manuelles Backup ird zu selten gemacht und deshalb ....)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

DasQ

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 Januar 2019, 07:16:29

EDIT: Acronis ist f. Windows sicher toll. Bzgl. Linux (zumindest die Versionen die ich kenne) ist das eher unbrauchbar. Bzw. gibt es da sicher bessere. Wie geschrieben: manche sogar mit "live-Abzug"... Forum suchen... Ich nutze sowas bei fhem nicht (Gründe siehe oben). Ist aber nur meine Meinung... ;)

Gruß, Joachim

Nur ne kleine Anmerkung, acronis ist als bootdisk/Stick systemunabhänig.

Und grundsätzlich muss ich meinen Vorrednern recht geben. Backup ist ein viel zu oft sträflich vernachlässigtes Thema. Bin selber erst vor kurzem damit auf die Nase gefallen als mir meine FHEM Datenbanken um die Ohren geflogen sind. Aber so ist das eben als Schuster trägt man selbst immer die schlimmsten Schuhe. 2 Tage Arbeit und alles neu aufgesetzt ... diesmal aber mit stündlichem Backup der wichtigsten files.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

MadMax-FHEM

Zitat von: DasQ am 10 Januar 2019, 08:22:58
Nur ne kleine Anmerkung, acronis ist als bootdisk/Stick systemunabhänig.

Und grundsätzlich muss ich meinen Vorrednern recht geben. Backup ist ein viel zu oft sträflich vernachlässigtes Thema. Bin selber erst vor kurzem damit auf die Nase gefallen als mir meine FHEM Datenbanken um die Ohren geflogen sind. Aber so ist das eben als Schuster trägt man selbst immer die schlimmsten Schuhe. 2 Tage Arbeit und alles neu aufgesetzt ... diesmal aber mit stündlichem Backup der wichtigsten files.

Weiß ich schon, habe ja schon damit gearbeitet...
...daher weiß ich ja, dass es (wie geschrieben mit den Versionen die ich kenne) nicht besonders viel von Linux-File-Systemen hält...
...eine Platte/Partition "1:1" kopieren geht sicher aber "nur" Daten abziehen (und so Platz zu sparen) oder auch (wie bei Windows FS) eine Anpassung der Partition (kleiner/größer) ist für Linux nicht gegeben...

Bzw. gibt es für Linux-Systeme deutlich bessere Image-Programme...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)