Smart Home Komponenten gesucht

Begonnen von sunboo, 05 März 2019, 09:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sunboo

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Smart Home Komponenten.

- Soll auch funktionieren wenn mal kein Internet da ist bspw. Kamera, Melder, ...
- Datenschutzmäßig in Ordnung
- Sofern möglich was aus Deutschland/Deutscher Hersteller
- Erweiterbar, auch künftig
- Benachrichtigungen per Mail, App oder anderweitig

Das BrematicPro von Brennenstuhl sieht interessant aus, hat da schon einer Erfahrung?
Sonst hab ich auch schon von HomaticIP und Bosch gehört.

Bei BrematicPro gibt es wie es derzeit aussieht, keine Kameras sondern nur Kompatibilität mit welchen von anderen Herstellern, die mir häufig gar nichts sagen.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Gisbert

#1
Hallo sunboo,

herzlich willkommen im Fhem-Forum.

Das Gebiet von Smarthome-Komponenten ist wahrlich ein weites Feld, womit ich andeuten möchte, dass deine Frage nicht einfach zu beantworten ist.

Ich möchte noch ein paar Kriterien hinzufügen, die für die Auswahl wichtig sind:
- Kosten
- Zeiteinsatz für das Erstellen des Systems und dessen Pflege

Wie du anhand des Forums siehst, ist es für viele ein Hobby mit erheblichem Zeitaufwand. Wenn du das möchtest, dann herzlich willkommen. Wenn nicht, dann bleibe bei einem System/Hersteller z.B. Homematic. Aber auch hier gilt, dass Hersteller nicht ewig bei einem System bleiben, sondern die Technologie wechseln (Homematic zu Homematic IP). Kosten sind dann nicht unerheblich.

Wie viele andere auch, habe ich mit Homematic angefangen, ich bin dann aber zu ESP8266-basierten Systemen gewechselt und setze auch 433 MHz-Funk (Signalduino) ein, mit anderen Worten, je nach Aufgabe und Interesse setze ich verschiedene Systeme ein.

Viele​ Grüße​ Gisbert​

Edit:
Hier findest du Hinweise auf Hardware-Komponenten:
https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:Hardware
https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:Hardware_Typen
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Beta-User

Mahlzeit!

Das Brennenstuhl-Dingens kannte ich bisher nicht, würde mich auch nicht interessieren, da eigene Zentrale und es steht nirgends, was das auf 868MHz für ein Protokoll sein soll. Dann bezahlst du mit dieser Zentrale für Automatismen, die FHEM besser kann.

Persönliche Vorlieben bei mir:
- IOs will ich möglichst direkt am FHEM-Server haben (per USB), am besten ohne irgendwelche Dienste, die zusätzlich laufen müssen (ungeliebte Ausnahme: Zigbee2mqtt)
- WLAN kommt mir auch nur im Ausnahmefall in die Heimautomatisierung; das ist zwar billig, aber man sollte die Probleme kennen, die damit verbunden sind. Mein Rat: Laß das, wenn du es dir finanziell leisten kannst!
- 433MHz habe ich für Aktoren nur an Weihnachten im Einsatz...

Wenn du bauen solltest: Nimm' Kabel!

Ansonsten ist alles schon mehrfach und immer wieder hier geschrieben worden. Es bleibt bei der Erkenntnis des Raben Socke aus einem netten Kinderbuch: "Entscheiden ist das schwerste!"
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

sunboo

#3
Vielen Dank für Ihre Antwort.