HM-LC-Sw1PBU-FM als Druck-Knopf?

Begonnen von Frood42, 15 März 2019, 12:55:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

wenn ich dein vorhaben richtig verstehe, müsstest du nur das vorhandene stromstossrelais austauschen. zb HM-LC-SW1-DR. das wäre dann ein stromstossrelais mit zusätzlichem funkinterface für schaltschrankeinbau. es gibt auch noch die FM ausführung für unterputz einbau.

die normalen, klassischen taster werden weiterhin benutzt, alles funktioniert wie bisher, aber zusätzlich kann das relais über funk geschaltet werden und der aktuelle zustand des relais wird über funk gesendet.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Frood42

#16
Ich habe bei dem Forum immer wieder das Gefühl daß
- ich verleitet werde unmengen Geld für Homematic geräte auszugeben. (Könnte gut sein, dass ihr aus der Homematic Lobby seid  ;) )
- der doofe Anwender wie ich einfach nur Denkanstöße bekommt um die Brotstückchen weiter zu suchen und zu finden (Könnte auch die Natur aller Foren sein)

Jedenfalls habe ich am Ende des Tages im Sicherungskasten doch tatsächlich ne Handvoll EPN520 Relais entdeckt (Indiana Jones mässig). Die Schalten sichtbar wenn man die Lichtschalter betätigt. 
https://www.hager.de/modulargeraete/schalt-und-meldegeraete/fernschalter/epn520/942537.htm

Du sagst also, dass HM-LC-SW1-DR genauso ist wie diese Funkschalter; alles bleibt wie es ist, aber ich kann es zusätzlich per Funk ansteuern? Diese Konstellation ist sehr schmackhaft, sehr!  :D
Und keiner merkt etwas, wenn ich sie nicht per Funk ansteuer?

Interessanterweise hat das HM-LC-SW1-DR auch noch genau dieselbe Form wie ein EPN520. Ich werd irre  :o
Wenn das so ist, dann stünde einer Beschaffung dieser Dinger und einem Auftrag an den Elektriker nichts weiter im Wege. Und ich muss keine Register programmieren.

Was genau bedeuet denn "Zusätzlicher Tastereingang für 230-V-Installationstaster" ?

Pfriemler

#17
Für den HM-LC-Sw1PBU-FM hätte ein bisschen Manipulation in der Sprungtabelle und das Setzen von shOnTime im self01 genügt. Aber ich betrachte das auch als obsolet, weil nämlich durch diese Impulstriggerei kein definierter Zustand erreicht werden kann.
Ich schließe mich franks Vorschlag an: Ersetze den Hager durch den HM-LC-Sw1-DR.

ZitatWas genau bedeuet denn "Zusätzlicher Tastereingang für 230-V-Installationstaster" ?
Das bedeutet, dass der Tastereingang am -DR 230V Spannung verträgt.
Inzwischen setzt Du ja den Sw1PBU als "Ferntaster" ein. Der schaltet kurzzeitig 230V auf die Steuerspule am Hager. Das machte vorher Dein händischer Taster. Die Logik (phasenseitig getastet) müsste also stimmen.
Am Hager müsste A1 oder A2 mit N verbunden sein. Der andere Draht kommt vom Taster bzw. dem Sw1PBU.

Ersetze den Hager durch den -DR und schließe den "Steuerdraht" an den Tastereingang (S1) an. Die beim Hager nötige Verbindung zu N hat der -DR sozusagen intern.
Sieh das Schaltbild zum -DR - selbsterklärend.
Mit dem bisher für den Hager verwendeten Taster kannst Du dann den -DR steuern. Hierbei sind auch weitergehende Szenarien möglich, weil zwischen kurzem und langem Tastendruck unterschieden werden kann.

Beachte aber, dass der -DR nur bis 6A spezifiziert ist und dementsprechend kleinere Lasten schalten kann. Insbesondere LED-Leuchten könnten das Relais verkleben.
Verrate uns mal was Du damit schaltest und wir sagen Dir, wie hoch das Risiko ist und was man dagegen tun kann.

edit: ich habe gerade nochmal gründlicher gelesen:
1. Ja, der -DR verhält sich exakt wie vorher Deine Taster-Hager-Kombi, außer dass Du zusätzlich per Funk das Relais gezielt schalten kannst - und auch den aktuellen Status liest. Das geht mit dem Sw1PBU als Taster ja nicht.
2. du willst einen Elektriker beauftragen - sehr gut. Der wird wissen was zu tun ist.
Zuguterletzt: Wie so oft bringt eine Problemstellung am Ende eine völlig andere Lösung. Für den Sw1PBU hast Du sicher noch anderweitig Verwendung.
Und: Ja, HM wird teuer  ;)

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Das mit dem HM-LC-SW1-DR ist die richtige Lösung, kann mich da nur anschließen. Deine ursprüngliche Idee war sagen wir mal "Bauchschmerz" :)

Viel Erfolg
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frood42

#19
Jaa, Bauchschmerz und Verwirrung. Aber ganz normal bei den ganzen Möglichkeiten.
ZitatSieh das Schaltbild
Das mache ich immer gerne, aber obwohl ich das mal gelernt habe verstehe ich nur noch sehr wenig bis gar nichts davon.
ZitatVerrate uns mal was Du damit schaltest und wir sagen Dir, wie hoch das Risiko ist und was man dagegen tun kann.
Äh, da sind Lampen in der Decke - da habe ich LED birnen mit G20 Fassung reingeschraubt, also wenig Watt. So 2 Lampen ca. mit dem einen Relais. 
LED Lampen können das Relais verkleben? Wie verkleben...?
Edit: Habe das mit dem verkleben nachgelesen. Wenn das bei den hochvoltigen LED Lampen ein Problem wäre, würde es ja auch bei den bisherigen EPN520 Relais auftreten - ne.

Mein Elektriker hat sich noch nicht zurückgemeldet aber ich bestelle dann schonmal 2-3 Relais.  ;D

Vielen Dank für die ganzen Infos!
So habe ich schon mal 4-5 Lampen automatisiert. Dabei könnte man bemerken und bemängeln dass es so viele Schalter für so wenige Lampen gibt, aber ok.

Ich finds super was Homematic da anbietet und dass das so einfach mit fhem funktioniert. Das ist einem auf den ersten Blick gar nicht klar.

Viele Grüße!