HM-LC-Sw1PBU-FM als Druck-Knopf?

Begonnen von Frood42, 15 März 2019, 12:55:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frood42

Kann man den HM-LC-Sw1PBU-FM so über die Register einstellen dass er wie ein Arcade Button funktioniert?
Dass ein Druck nach oben oder unten nicht einen toggle macht sondern nur ein "short on"?
Der Hintergrund ist, dass alle Schalter nur ein Relais ansteuern, ich habe das Ding in der Wand und man muss ess immer zwei mal pressen, sonst steht das Relais dauerhaft unter Strom.

Ich lese mir auch die get HM_6656B7 regList durch aber bin noch nicht soooo weit gekommen.

Danke und viele Grüße,
Frood

Otto123

Hi,

shOntime bzw lgOnTime auf 1 (sec) setzen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frood42

Hello Otto,

d.h. ich mache aus dem in der Doku:
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet intKeyVisib visib
set HM-LC-Sw1PBU-FM getConfig
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shActionType  jmpToTarget self01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shSwJtOn      dlyOff      self01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shSwJtOff     dlyOn       self01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shSwJtDlyOn   on          self01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shSwJtDlyOff  off         self01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shActionType  jmpToTarget self02
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shSwJtOn      dlyOff      self02
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shSwJtOff     dlyOn       self02
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shSwJtDlyOn   on          self02
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet shSwJtDlyOff  off         self02


das hier:
set HM_6656B7_licht_UG regSet intKeyVisib visib
set HM_6656B7_licht_UG getConfig
set HM_6656B7_licht_UG regSet shActionType  jmpToTarget self01
set HM_6656B7_licht_UG regSet shSwJtOn      dlyOn       self01
set HM_6656B7_licht_UG regSet shSwJtOff     dlyOn       self01
set HM_6656B7_licht_UG regSet shSwJtDlyOn   on          self01
set HM_6656B7_licht_UG regSet shSwJtDlyOff  on          self01
set HM_6656B7_licht_UG regSet shOnTime 1 self01
set HM_6656B7_licht_UG regSet lgOnTime 1 self01

set HM_6656B7_licht_UG regSet shActionType  jmpToTarget self02
set HM_6656B7_licht_UG regSet shSwJtOn      dlyOn       self02
set HM_6656B7_licht_UG regSet shSwJtOff     dlyOn       self02
set HM_6656B7_licht_UG regSet shSwJtDlyOn   on          self02
set HM_6656B7_licht_UG regSet shSwJtDlyOff  on          self02
set HM_6656B7_licht_UG regSet shOnTime 1 self02
set HM_6656B7_licht_UG regSet lgOnTime 1 self02

Frood42

äh nee.

damit drückt man oben oder unten. Dann ghet das Licht neben der Anlerntaste an und aus. Die zu steuernde(n) Lampe(n) gehen auch an oder aus. Aber der Endzustand ist der falsche.

Ich habe das nicht beobachtet was die Lampe neben der Anlerntaste bedeutet, aber sie muss leuchten damit die anderen Schalter, die dasselbe Relais für die Lampen im Flur steuern, auch noch funktionieren. Dann steht das Relais nicht mehr unter Spannung, soweit ich den Elektriker verstehe.

Jetzt stellt sich schon wieder dieses irritierende Gefühl ein  ::)

Muss ich die Befehle nur logisch umgekehrt ausführen?
Ich dachte das shOnTime bedeutet, dass der "An-Zustand" nur kurz stattfindet.

Ich habe viel ausprobiert und war sogar einmal in einem An-Aus Loop gefangen

Parallel zu dem shOnTime brauche ich ja auch nicht das toggel sondern dass beides - oben und unten - ein "AN" bewirkt.
Habe reset gemacht und jetzt habe ich ja in eine Richtung auch ein OFF.

Wie stellt man denn ein ON in beide Richtungen ein?

Viele Grüße,
Frood

Otto123

das regSet intKeyVisib visib brauchst Du um zu gucken :)

hmInfo (hm) hast Du definiert? Dann würde ich es mit dem Template machen: set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self02 1
Du willst den unten (self01) von off auf on verbiegen, könnte so gehen: (Habe ich noch nicht verwendet)
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG SwOn self01
Und dann noch autoOff wie bei self02

Die Standardbelegung sieht so aus:
                       self01                          self02                         
                       lg              sh              lg              sh             
ActionType             jmpToTarget     jmpToTarget     jmpToTarget     jmpToTarget     
CtDlyOff               geLo            geLo            geLo            geLo           
CtDlyOn                geLo            geLo            geLo            geLo           
CtOff                  geLo            geLo            geLo            geLo           
CtOn                   geLo            geLo            geLo            geLo           
CtValHi                100             100             100             100             
CtValLo                50              50              50              50             
MultiExec              on              off             on              off             
OffDly            [s]  0               0               0               0               
OffTime                unused          unused          unused          unused         
OffTimeMode            absolut         absolut         absolut         absolut         
OnDly             [s]  0               0               0               0               
OnTime                 unused          unused          unused          unused         
OnTimeMode             absolut         absolut         absolut         absolut         
SwJtDlyOff             off             off             on              on             
SwJtDlyOn              off             off             on              on             
SwJtOff                off             off             dlyOn           dlyOn           
SwJtOn                 dlyOff          dlyOff          on              on             


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frood42

#5
Wieso werden die Sachen die ich ausprobiere / einbaue eigtl immer komplizierter. Das ganze kostet Geld, Zeit und es wird auch noch schwieriger.  ::)

Es gibt viel, das ich nicht verstehe. Aber das gerade am wenigsten:
Mal festgehalten, ausgehen von der Kontrolleuchte, die brennt, schalte ich das Licht im Flur an. Die Kontrollleuchte geht aus, die Lampen an, im Log:
2019-03-15 14:40:10 CUL_HM HM_6656B7_licht_UG off


Habe ich da doch etwas falsch angeschlossen? Ich habe N und L und 1 angeschlossen mit Blau, Schwarz und Grau. Genaugenommen zwei graue, aber das ist hier nicht relevant, sagt der Elektriker.

Ich meine OFF --> Ich schalte mal definitiv das Relais nicht off, das liegt womöglich an der Wechsel-Kreuz-Sonstwas Schaltung und dem Relais. Ich weisß ja nicht mal genau wieviele Schalter es hier gibt für diese Lampen im Flur.  :o  :o  :o  :o

Aber nur mal logisch: Die Kontrolleuchte sollte nicht immer brennen, wenn die Lampen aus sind oder? Das ist doch schon verkehrt.

Otto123

#6
Der Schalter hat ein Relais mit Wechsler eingebaut, Du hast zwei Ausgänge! 1 und 2
Das Eine (1)ist ein Öffner (Ruhezustand geschlossen)
Das Andere (2) ist ein Schließer (Ruhezustand offen)

Im Handbuch sind dazu auch Bilder
https://files.elv.com/Assets/Produkte/10/1030/103029/Downloads/103029_FunkSchaltaktor_um.pdf

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frood42

Ich habe beide mal ausprobiert - der einzige unterschied ist, dass ich das Licht entweder nach oben oder nach unten anmachen kann.
Daran kann es also nicht liegen.

Zwischenfazit: Die Kontroll LED leuchtet, wenn die Lampen aus sind. vielleicht so als Signal bei Nacht, dass man den Schalter findet.

Du hast geschrieben dass ich self02 auf autoOff stellen soll.
Aber ich müsste ja autoOn machen, damit die Lampen per default off sind - laut Log jedenfalls.  Oder?

Ja, hm habe ich.

Das mit dem Template Set kenne ich noch nicht, aber da kommt:

set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self02 1
give <peer>:[short|long|both] with peer, not self02 self02,


Otto123

#8
ZitatZwischenfazit: Die Kontroll LED leuchtet, wenn die Lampen aus sind. vielleicht so als Signal bei Nacht, dass man den Schalter findet.
Du hast den falschen Anschluss! Steck Deinen grauen Draht in den Anschluss 2, dann ist der Zustand der Lampe und der LED gleich.
Klar ändert sich dabei die Logik der Tasten: normal wäre oben an und unten aus.

Mit dem Befehl: ja sorry, aber er sagt ja da wie es richtig ist:  ::)
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self02:both 1
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frood42

Beim
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self02:both 1
kommt
Zitat--> Device doesn't support ActionType - template autoOff not applicable

Ich probiere es jetzt noch mal mit
set HM_6656B7_licht_UG regSet shOnTime 1 self02

Otto123

#10
Irgendwas stimmt mit dem Template nicht, bei mir kommt ein andere Fehler.
Anmerkung: generell scheint der Parameter both bei beiden Templates nicht so wie gedacht zu funktionieren, nimmt man short und long getrennt funktioniert es.

Probier es anstatt mit both einmal mit short und dann noch mit long, gerade probiert, das funktioniert!
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self02:short 1
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self02:long 1


Die Anschlüsse hast Du getauscht? Sonnst stimm die Logik nicht!

Das Template SwOn funktioniert leider nicht so wie gedacht  :o
Edit funktioniert so:
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG SwOn self01:long
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG SwOn self01:short


Allerdings verhält er sich dann eigenartig  :-[
Es lässt sich aber zurückdrehen
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG SwOff self01:long
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG SwOff self01:short


Testen kannst Du den Erfolg übrigens nur mit den Tasten oder in der Weboberfläche mit set pressS self02 und nicht mit on und off!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frood42

ich breche zusammen.
Das isses.

set HM_6656B7_licht_UG regSet intKeyVisib visib
attr HM_6656B7_licht_UG  expert 1
set HM_6656B7_licht_UG getConfig

Nur das:
set HM_6656B7_licht_UG regSet shOnTime 0.5 self02
set HM_6656B7_licht_UG regSet lgOnTime 0.5 self02

self01 ist auch ein anschalter und nicht off:
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG SwOn self01:long
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG SwOn self01:short
set HM_6656B7_licht_UG regSet shOnTime 0.5 self01
set HM_6656B7_licht_UG regSet lgOnTime 0.5 self01

und additionally
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self02:short 1
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self02:long 1
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self01:short 1
set hm templateSet HM_6656B7_licht_UG autoOff self01:long 1


Aber es gibt eine Ungereimtheit. Und eine unangenehme Sache.

1) Ungereimtheit
Ich habe autoOff und shOnTime nicht seperat getestet. Ggfs könnte man shOnTime weglassen, wenn denn autoOff schnell genug ist.
autoOff wird sehr wahrscheinlich benötigt, nach Stromausfall oder so.

2) unangenehme Sache
Ich habe das ganze ja ausprobiert um damit Nachts die Lampen auszumachen oder auch mit einem Bewegungsmelder zu kombinieren.
Im Moment weiß ich ja gar nicht ob die Lampen an sind. ein ON ist ja beides Lampe an und Lampe aus

3) Vielen DANK!

Otto123

Zu 2) Ist aber zu erwarten, wenn Du einen "richtigen Schalter" am Ende dazu verwendest ein toggelndes Stromstossrelais zu schalten  ;D :-X

Das shOnTime ist ein einzelnes Register, autoOff ist ein Template welches  Register setzt
  ActionType       :jmpToTarget
  OffTime          :unused
  OnTime           :time
  SwJtDlyOff       :dlyOn
  SwJtDlyOn        :no
  SwJtOff          :dlyOn
  SwJtOn           :on
ergo dein shOnTime wird damit wieder überschrieben!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Um es mit templates zu machen kannst du die 3 Templates definieren
set hm templateDef SwOnOff timeOn "sh:on lg:off" shOnTimeMode:absolut shSwJtOn:no shSwJtDlyOn:on lgSwJtOn:dlyOff shMultiExec:off shSwJtOff:dlyOn lgActionType:jmpToTarget lgSwJtDlyOn:dlyOff lgOffTimeMode:absolut lgSwJtOff:no shOnDly:0 lgOffTime:unused shOnTime:p0 lgOffDly:0 lgMultiExec:off shSwJtDlyOff:dlyOn shActionType:jmpToTarget lgSwJtDlyOff:off

set hm templateDef SwToggleIgnore timeOn "sh:toggle lg:ignore" shOnTimeMode:absolut shOffDly:0 shSwJtOn:dlyOff shOnDly:0 shSwJtDlyOn:on shOnTime:p0 shOffTimeMode:absolut shOffTime:unused shMultiExec:off shSwJtOff:dlyOn shActionType:jmpToTarget shSwJtDlyOff:off lgActionType:off

set hm templateDef SwOnIgnore timeOn "sh:on lg:off" lgActionType:off shSwJtDlyOff:dlyOn shActionType:jmpToTarget shMultiExec:off shSwJtOff:dlyOn shOnTime:p0 shSwJtDlyOn:on shOnDly:0 shSwJtOn:no shOnTimeMode:absolut


Alle 3 sind mit autoOff definiert. Meine Nomenklatur besagt, was der kurze und der lange tastendruck machen sollen also
SwOnOff : für Switches, short = timed on, long = off
SwOnIgnore : für Switches, short = timed on, long = keine Aktion
SwToggleIgnore : für Switches, short = toggle - be on 'timed on', long = off

die kannst du mittlerweile im Device zuweisen.

set HM_6656B7_licht_UG tplSet_self01 <template>
also
set HM_6656B7_licht_UG tplSet_self01 SwOnOff

und anschliessend die Ontime setzen, welche im Template zu verfügung gestellt wird:

set HM_6656B7_licht_UG tplPara..._self01_SwOnOff_onTime 10




Frood42

Uiuiui. Das sind nun aber wirklich anspruchsvolle Register die da gezogen werden.
Das schaue ich mir mal an. Vielen Dank!

Short wäre on und long off, oder? Das Problem ist, dass es für die Reihe von Lampen 4-5 Schalter gibt (die alle dasselbe Relais ansteuern (das heißt wohl auch Stromstoß Schalter wie ich heute gehört habe)) . Die müsste ich ja alle ersetzen und könnte nicht nur einen - oder?