Gardena-Tröpfchenbewässerung - Funk?

Begonnen von curt, 07 Mai 2019, 21:30:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

curt

Zitat von: RappaSan am 13 Mai 2019, 07:24:54
"...mit Strom gibt das Magnetventil den Wasserfluss frei und ohne Strom fließt darüber kein Wasser"
Genau so isses.

Danke, verstanden.

Zitat von: RappaSan am 13 Mai 2019, 07:24:54
Und das Schraubgewinde ist so zu behandeln, wie das Schraubgewinde am Wasserhahn. Entsprechenden Gardena-Adapter drauf und schon kann man die Kupplung von Gardena benutzen.

Kenne ich offen gesagt alles nicht. Ich habe diese Schnellsteckverbinder, anderes kenne ich gar nicht.

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
@curt: Das verlinkte Magnetventil ist mit 5W bei 12V angegeben, also 420mA.
Hier ein Netzteil mit 1.5A: https://www.elv.de/universal-netzteil-eco-friendly-3-12-v-1-5-a.html
Du wirst noch ein Verlängerungskabel für die 12V-Leitung benötigen, das kannst Du ohne Löten einfach ...

Ok, verstanden. Klingt für mich aber gruselig.
Ich würde das ganze Gedöhns wohl am besten zu einer ansässigen Firma tragen und fragen, ob die mir das mal zusammenbauen. Und hoffen, dass sie das tun.

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Wie Rappasan schrieb, einfach die Gardena Anschlussstücke auf das Magentventil schrauben. (Ich hab mal ein Bild angehängt. :D)

Neuland ...

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Zur Position der Aktoren: Meiner Meinung nach müssen diese in einem wassergeschützten Kasten untergebracht werden, sie sind einfach nicht für den Außeneinsatz abgedichtet. Trotz kleinem Abdach oder vorherigem FI finde ich es nicht richtig.

Ja, habe verstanden. Leider ist da kein Platz und auch kein Ausgang. Dafür müsste ich die Elektrofirma nerven - und denen scheint in meiner Region grad die Sonne aus dem A...

Brennenstuhl hat welche für Außeneinsatz, laut Forum ginge das, die Einrichtung ist aber offenbar ein Ritt über den Bodensee. (Meine ursprüngliche Hoffnung war ja, dass die das FI-Kabel auch in "mit Funk" haben.)

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Man kann zwar weiter nach wasserdichten Aktoren suchen, dann fehlt ggfs. wieder "on-for-timer"...

Diesen Satz habe ich absolut nicht verstanden. Was ist das bitte?

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38Wenn in Deinem Kasten keine Steckdosen und die genannten Bauteile reinpassen, dann zwei Vorschläge:
1) ... D.h. hier wird wieder gebastelt, aber nur mit Feile und Säge. - Kein Löten. 8))

Na toll. :(

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
2) Schaue, ob Du das Kabel zum Magnetventil bis zur Garage oder bis zum Haus ziehen kannst. Dann ist wenigstens ein Aktor und das Netzteil im Trockenen. Vielleicht passt dann der Rest in Deinen bestehenden Kasten.

Der Abstand vom Schaltschrank zum Pumpendach ist netto einen Meter, brutto halt knapp zwei Meter. Also falls ich den Mut finde, kommt das Netzteil selbstverständlich in den Schaltschrank. Und das 12V-Kabel geht freiluft gen Pumpe, gen Magnetventil.

Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Nachtrag: Der von Razor erwähnte Feuchtigkeitssensor ist hier beschrieben: https://techblog.one/dank-bodenfeuchtesensor-unter-fhem-alle-pflanzen-im-griff/

So weit bin ich ja noch lange nicht. Falls ich mal an den Punkt komme, dass mit Magnetventil und Reduzierstück und Schlauch im Gewächshaus es tröpfelt - das einzige an dem es nicht scheitert: Das sind Feuchtesensoren. Die habe ich. Also diese: https://www.amazon.de/gp/product/B01NBR8WQM/
Und die melden FHEM auch ganz artig.

Eins muss ich nochmal sagen:
Ich kann zwar nicht basteln. Aber ich bin euch sehr dankbar - ich lerne gerade sehr viel. Danke!
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

RappaSan

Schnellsteckverbinder: Etwas anderes kenne ich auch nicht  ;)

Die Hahnstücke gibt's in allen möglichen Schraubgrößen...

Der Rest dürfte dann doch wohl klar sein, oder?

denns

Statt Magnetventil mit Stromanschluss wäre ja evtl. auch ein Thermostat mit Batterien eine Alternative
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38441.0.html
Dann spart man sich zumindest den schwierigeren Teil mit der Stromversorgung  ;)
Raspberry Pi3 (Raspbian) mit HM-CFG-USB-2 (hmland)

Beta-User

#18
Für Wenigbastler hatte ich irgendwann auch mal bei Pearl ein paar Teile bestellt: Royal Gardineer Gartenbewässerung:
Bewässerungs-Adapter mit Magnet-Ventil für Station BWC-400, 2er-Set.

Sollte auch mit 12V funktionieren, es sind ein paar "Gardena-kompatible Kupplungen" dabei.

Wenn ich dazu komme, kommt das ganze an den MySensors-RS485/12V-Strang dran, mit einem China-Relais-Modul, um die 12V an die einzelnen Ventile zu bringen (Aktor könnte aber z.B. auch ein FGR-222 pro 2-er-Set sein, der scheint auch potentialfrei "was auch immer<220V" schalten zu können).

(Alles noch ungetestet).

Edit: Benötigt möglicherweise "nur" 3V-Pulse, geöffnet bzw. geschlossen wird eventuell nach Polarität: https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R216EH9TSI0UNM/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B01KTFIXO0
Damit könnte man das ggf. auch an eine solarbetriebenen Mysensors-Funk-Node hängen (wer mag). Muß mich da mal schaltungstechnisch eindenken...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

skyle

#19
Zitat von: curt am 14 Mai 2019, 03:52:54
Zitat von: skyle am 13 Mai 2019, 20:41:38
Man kann zwar weiter nach wasserdichten Aktoren suchen, dann fehlt ggfs. wieder "on-for-timer"...
Diesen Satz habe ich absolut nicht verstanden. Was ist das bitte?

Das bezog sich auf meine Aussage von oben:
Zitat von: skyle am 11 Mai 2019, 12:15:31
Wichtig finde ich, dass man den Aktoren ein "on-for-timer" mitgeben kann. Sollte die Funkverbindung bei laufendem Betrieb gestört sein, dann schalten sich die Aktoren zumindest selbst ab.

Nachtrag: Ich habe gerade nochmal über einen alternativen Kasten "ohne Basteln" nachgedacht und hier eine IP55-Box gefunden, in die man Aktoren und Netzteil reinlegen könnte. - Vielleicht wäre das eine Lösung für Dich.
https://www.amazon.de/Wetterfeste-Anschlußkasten-elektrische-Schwarz-FL-1859-330G/dp/B00A0J1TJW
fhem@Raspberry, CUL, HM-CFG-USB, ConBee II, Mosquitto, MySensor, div. Aktoren (Rollladen/Licht/Steckdosen), Temperatur/Feuchtigkeit über S300TH und WDE1.

curt

@Beta-User
Zitat von: Beta-User am 14 Mai 2019, 15:35:45
Für Wenigbastler hatte ich irgendwann auch mal bei Pearl ein paar Teile bestellt: Royal Gardineer Gartenbewässerung:
Bewässerungs-Adapter mit Magnet-Ventil für Station BWC-400, 2er-Set.

Über genau dieses stolperte ich vor Tagen. Für die Ansteuerung der Magnetventile nutzen die irgendwelche "Computer", die eher blackboxes sind - ich fand dazu nichts Erhellendes.

Zitat von: Beta-User am 14 Mai 2019, 15:35:45
Edit: Benötigt möglicherweise "nur" 3V-Pulse, geöffnet bzw. geschlossen wird eventuell nach Polarität: https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R216EH9TSI0UNM/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B01KTFIXO0

Ja, diesen Beitrag fand ich vor Tagen auch. Und wenn Du ihn nicht zitiert hättest, hätte ich ihn nachgetragen.

Mir selbst hilft das leider nicht: Wie gesagt kann ich nicht basteln. Ich kann daher nur Dinge nutzen, die es entweder fertig zu kaufen gibt oder die ein anderer Bastler im Forum fertig anbietet.

@skyle
Danke für die Präzisierung - jetzt habe ich verstanden.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

Beta-User

Zitat von: curt am 15 Mai 2019, 17:53:07
@Beta-User
Über genau dieses stolperte ich vor Tagen. Für die Ansteuerung der Magnetventile nutzen die irgendwelche "Computer", die eher blackboxes sind - ich fand dazu nichts Erhellendes.
(Mehr als Merker an mich selbst:
Es sollte eigentlich gehen, dass man mit einem Arduino/ESP8266 einfach pro Ventil zwei PINs nutzt (je einen für öffnen und schließen), an denen jeweils zwei Transistoren hängen: einen, der 3(.3)V an eine Seite des Ventils durchläßt, der andere für den "Rückweg" zu GND auf der anderen Seite. Der jeweilige PIN müßte nur kurz durchgeschaltet werden, dann wieder aus.

Wesentlich mehr (außer einer Zeitschaltuhr) dürfte auch nicht in den "Black-Box-Computern" drin sein.

Aber vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag?

Das ist zwar "Gebastel", aber mit relativ wenigen Bauteilen (und ggf. solarbetrieben) zu machen, vielleicht findest du ja jemanden, der sowas lötet und testet (ich komme grade eher nicht dazu, aber mal schauen...))
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

curt

Zitat von: Beta-User am 15 Mai 2019, 18:06:51
(Mehr als Merker an mich selbst:

Ok.

Zitat von: Beta-User am 15 Mai 2019, 18:06:51
Aber vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag?

Ja, habe ich: Der Typ, der die Rezension schrieb. Vermutlich ist es sinnvoll, von seinem Wissen zu profitieren. Allerdings kann *ich* das (aus beschriebenen Gründen) nicht. Aber vielleicht Du. Er residiert unter http://www.peter-boesche.de , Mailadresse unten auf der Site. (Ok, die Site sieht grafisch sowie inhaltlich wild aus. Aber es geht ja nur um seine Erkenntnisse zu diesem Magnetventil.)

Zitat von: Beta-User am 15 Mai 2019, 18:06:51
Das ist zwar "Gebastel", aber mit relativ wenigen Bauteilen (und ggf. solarbetrieben) zu machen, vielleicht findest du ja jemanden, der sowas lötet und testet (ich komme grade eher nicht dazu, aber mal schauen...))

Zumindest scheint mir das Thema ein "unterbelichtetes" Thema. Es scheint FHEM-Bedarf zu bestehen, der derzeit nur teilweise befriedigt wird.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

curt

Liebe Gartenfreunde,
ist es Maien kühl und nass, füllt es Bauern Scheun und Fass ... halt, falscher Text. Richtig ist natürlich: Alles neu macht der Mai.

Zwischenbericht:
Ich habe mir beim Buchhändler das Tropfbasisset (mit Druckminderer) von Gardena bestellt. Das kann ich dann erstmal im Gewächshaus aufbauen und testen: Dafür braucht es erstmal nichts weiter und ich bin bei meinen handwerklichen Fähigkeiten zwei Wochen beschäftigt.

Das vorgeschlagene Magnetventil sowie das vorgeschlagene Netzteil habe ich bei der Gelegenheit gleich mitbestellt - ich werde schon jemanden finden, der mir das sauber mit Kabel verbindet. Funkstecker habe ich, da ist kein Problem.

Zitat von: skyle am 10 Mai 2019, 22:44:22
Beispiel Durchflussmesser: https://www.ebay.de/itm/Wasser-Durchfluss-Hall-Sensor-Schalter-Steuerung-Durchflussmesser-Meter-Zahler/264116233035

@skyle
Durchflussmessung ist ja aus vielen Gründen spannend. Wenn ich das kaufe, habe ich einen Durchflussmesser, der zwar tatsächlich misst - aber nirgendwohin meldet. Was gehört denn an die andere Seite des dort sichtbaren Kabels?
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

majorshark

Du könntest zum Beispiel ein ESP8266 mit ESPEasy drauf nehmen um die Pulse zu zählen und auch an FHEM zu übermitteln.

https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=Pulse_logic_input
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

skyle

#25
Hallo curt,

das sind ja gute Nachrichten. Ich denke, wir haben die Komplexität im Laufe der Diskussion auch gut herausgenommen. Viel Erfolg beim Zusammenbauen!

Zur Durchflussmessung habe ich hier schon einiges gesagt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,100340.msg938717.html#msg938717

Kurz nochmal die "Meldungskette":
Durchflusssensor
  -->> Ardunio mit NRF24-Funkmodul und angepasster MySensor-Software zur Pulszählung/Liter-Umrechnung
     -->> weiteres NRF24-Funkmodul an zweitem Arduino als Gateway
        -->> Der zweite Arduino ist per USB an einen Raspberry angeschlossen.
          -->> Auf dem Raspberry läuft fhem mit dem MySensor-Modul zur Kommunikation mit dem Arduino-Gateway.

Das ist also schon arg "komplex" und viel gebastelt. Auch wenn mir der Aufbau vor ein paar Jahren Spaß gemacht hat, möchte ich diese Lösung keinem empfehlen. Noch dazu habe ich die Lösung damals weder dokumentiert, noch den Source Code für den Arduino aufgehoben ...  :-\
Ich schrieb ja oben schon, dass ich das mal mit einem esp neu aufbauen möchte.

Den Link von majorshark finde ich klasse. Danke dafür! Das sieht nach dem aus, was ich mir als neue Lösung vorstelle. Wenn ich Zeit habe, gehe ich das Thema mal an.
fhem@Raspberry, CUL, HM-CFG-USB, ConBee II, Mosquitto, MySensor, div. Aktoren (Rollladen/Licht/Steckdosen), Temperatur/Feuchtigkeit über S300TH und WDE1.

curt

Zwischenstand:
Das Tropfdingsbums (ohne Gardena-Computer) habe ich im Gewächshaus aufgebaut. Das flog mir gleich mal um die Ohren: Trotz Druckminderer 1000 ist der Druck zu hoch. Von Hand an der Pumpe das Ventil dosiert neu aufgedreht: Es tropft immer noch so stark, dass er mir die Töpfe flutet. - Ok, das sind Kinderkrankheiten.

BTW: Gibt es handgesteuerte Druckminderer, die mit Gardena spielen? Ist da jemandem was bekannt?

Das oben vorgeschlagene Magnetventil wurde noch nicht geliefert, das vorgeschlagene Netzteil schon. Z-Wave-Stecker habe ich. Ich neige nun dazu, den kompleten Teil "Stromgedöhns" in einen eigenen kleinen Plastekasten IP44 oder höher zu packen und den unter dem Dach der Pumpe zu befestigen.

@Beta-User
Bist Du bei den von Dir gefundenen anderen Magnetventilen weitergekommen? (Interessant sieht es ja aus.)
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave