Hauptmenü

presence modul

Begonnen von Müller, 01 Februar 2019, 22:16:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: the ratman am 03 Februar 2019, 09:10:18
das wäre auch schneller beim offline-erkennen.
Nö, das glaub ich nicht. Zumindest nicht bei der Methode die Müller in seinem Post (allerdings etwas verwurschtelt) angewendet hat. Das Problem ist dabei die Fritzbox.
Wenn man mit dem Presence Modul  mit Ping arbeiten würde könnte es schneller gehen, allerdings kommt dann ein anderes Problem -> Schlafmodus der Smartphones.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

#16
naja, des müllers methode versteh ich sowieso ned - man hat 1000 fertige möglichkeiten - je nach geschmack - da muß man nicht auch noch eigenes zeugs scripten.
ich denke aber, dem herrn müller gehts wie mir am anfang: der wird grade von den 1000 möglichkeiten erschlagen und sieht den wald vor lauter bäumen nicht mehr.

vielleicht sollten wir deshalb mal fragen: was will herr müller genau?
o) anwesenheitserkennung mit dem presence-module, das ja auch noch verschiedene möglichkeiten der erkennung von haus aus mit sich bringt und keine eigenen scripte erfordert.
o) vielleicht - um für die totale verwirrung zu sorgen - wären da z.b. g-tags mit einer erkennung über bt auch ne gute alternative?
o) oder er ist n bastler und löst die anwesenheit (was ich immer noch geil finde) mit einem schlüsselbrett und dahinter steckenden hm-kontakten.
o) oder reicht sowas "langsames" wie das doif mit der fritzbox? das wäre übrigens, um ein anwendungsbspl. zu bringen, meine art um das "abkacken" div. hardware zu erkennen. mir ists völlig wurst, ob ich 5 min. früher oder später weiß, das mein drucker nicht mehr da is - hauptsache ich erfahrs innerhalb einer bestimmten zeit.
o) oder will er nur wissen, was sein handy so macht? dann wäre bei android wohl amad am besten geeignet. da würde auch der deep sleep nimma stören am handy. is aber in meinen augen als presence ungeeigenet, dafür weiß ich halt über jeden fürz am handy bescheid und kanns auch noch steuern.
o) ... was auch immer ich noch vergessen hab
→do↑p!dnʇs↓shit←

Müller

Hallo,
das doif habe ich nun am Laufen. Es dauert wirklich lange bis die Abmeldung registriert wird.


([Fritzbox:mac_38_2D_E8_00_AA_D1,"present"] =~ "Handy")
( setreading $SELF ping present )
DOELSEIF
([Fritzbox:mac_38_2D_E8_00_AA_D1,"absent"] !~ "Handy")
( setreading $SELF ping absent )


ich habe anders als vorgeschlagen in meiner ersten Zeile "present" eingetragen, aber dies scheinit nix zu ändern??
Wenn man es löscht functioniert es auch....

Ich hätte noch eine Frage zum "presence module". Warum wäre dies schneller beim Abmelden? Wird nicht in beiden Modulen die Anmeldung an der Fritzbox ausgelesen? (Die gleiche Überlegung hatte wohl Otto, während ich das getippt habe.)

Ja, ich ich bin am Anfang und bin auch erschlagen von den 1000 Möglichkeiten.

Mein aktuelles Wunschprojekt wäre. Ich komme von der Arbeit und wenn ich im Hof bin verbindet sich mein Handy mit meinem Wlan. Dies wäre das Signal um nun beispielsweise Lichter einzuschalten.

(Da ich Perl Anfänger bin, würde ich durch aus gerne auf eigene Skripte verzichten, aber das "presence module" benötigt die Anpassung von der "99_myUtils.pm"? )
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung

Otto123

Zitat von: Müller am 03 Februar 2019, 11:26:19
(Da ich Perl Anfänger bin, würde ich durch aus gerne auf eigene Skripte verzichten, aber das "presence module" benötigt die Anpassung von der "99_myUtils.pm"? )
Nein, nicht zwingend. Aber auch das presence modul bietet 100 Möglichkeiten. Die Verwendung einer Sub zur Abfrage ist eine. Die scheint im Vergleich zur DOIF Lösung auch noch viel aufwendiger...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KernSani

Prsence o.ä. auf Handy, auslesen Fritzbox etc... sind meiner Erfahrung nach alle für Anwesenheitserkennung ungeeignet (Punkte wurden schon genannt). Was gut funktioniert (und wo man z.B.auch den Blumen giessenden Nachbarn mit einbinden kann) sind GTags. Gute Erfahrungen habe ich auch mit geofancy gemacht. (Nachteil: Port-Weiterleitung notwendig)


Kurz, weil mobil
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

the ratman

Zitat von: Müller am 03 Februar 2019, 11:26:19
Hallo,
das doif habe ich nun am Laufen. Es dauert wirklich lange bis die Abmeldung registriert wird.
~~~snip~~~
ich habe anders als vorgeschlagen in meiner ersten Zeile "present" eingetragen, aber dies scheinit nix zu ändern??
Wenn man es löscht functioniert es auch....
wenn du den teil "..._D1,"present"]..." meinst. das gibt nur den wert vor der angegeben wird, wenn was nicht stimmt bei der abfrage. da kannst du auch "kaputt" oder so hinschreiben. geht nur drum, dass überhaupt was als ergebnis kommt, weil sich module gern mal beschweren, wenns leere werte kriegen.
Zitat von: Müller am 03 Februar 2019, 11:26:19
Ich hätte noch eine Frage zum "presence module". Warum wäre dies schneller beim Abmelden? Wird nicht in beiden Modulen die Anmeldung an der Fritzbox ausgelesen? (Die gleiche Überlegung hatte wohl Otto, während ich das getippt habe.)
weil das presence modul auch andere möglichkeiten als die fritzbox-abfrage anbietet, wie z.b. einen ping übers (w)lan, also direkt beim zu überwachenden gerät nachfragt. aber da kommt schon das erwähnte problem des sleeps der handys dazu - das meldet sich dann mal gerne nicht, obwohls im haus ist.
Zitat von: Müller am 03 Februar 2019, 11:26:19
Ja, ich ich bin am Anfang und bin auch erschlagen von den 1000 Möglichkeiten.
willkommen im club - das vergeht aber mit der zeit ... wie männergrippe. man darf nur ned aufgeben.
Zitat von: Müller am 03 Februar 2019, 11:26:19
Mein aktuelles Wunschprojekt wäre. Ich komme von der Arbeit und wenn ich im Hof bin verbindet sich mein Handy mit meinem Wlan. Dies wäre das Signal um nun beispielsweise Lichter einzuschalten.

(Da ich Perl Anfänger bin, würde ich durch aus gerne auf eigene Skripte verzichten, aber das "presence module" benötigt die Anpassung von der "99_myUtils.pm"? )
nö, du KANNST im presence modul eigenen code verwenden, presence schlagt aber schon viele möglichkeiten auch ohne eigenes zutun vor.  grade in dem bereich solltest mal grundlegendes verwenden. ist schon schwer genug, da eventuelle fehler zu finden. erst wenn alles geht würd ich eigenes scripten ... sofern das überhaupt nötig ist.
am besten, du lest dich mal im wiki/referenz ein und schaust mal, was so von haus aus geht. ist viel, aber immer noch weniger als wenn du auch noch deine eigenen fehler mit ein baust *g*.

ich will mich aber generell meinem vorredner anschließen, das ganz presence-zeugs über wlan oder bt ist in meinen augen auch viel zu unsicher, hat viel zu viele mögliche problemstellen. da wirst weinen, wenn du das so löst.
ich hab tatsächlich noch keine lösung gefunden, die bei mehreren leuten im haus zuverlässig funzt - da kommen auch noch so viele menschen-probleme mit rein und sei es so n blödsinn, wie: "mein handy is leer, ich nehm mal deines als einkaufszettel mit" oder "schlüssel mit g-tag in den garten mitgenommen, haus geht auf abwesend". geil wär gesichtserkennung, aber da stellt sich meine holde quer.
würd ich da weitermachen, würd ich mir tatsächlich geofency angucken, auch wenns ein potentielles sicherheitsrisiko ist. das würde auch den vorteil bringen, die heizung bei nem größeren abstand vom haus als z.b. das licht zu schalten.
→do↑p!dnʇs↓shit←

loescher

Hi!

Das PRESENCE Modul kann übrigens auch mit Events arbeiten. Das nutze ich bei mir und bin sehr zufrieden.
Im Prinzip muss man nur seine FritzBox definieren:


define FritzBox1 FRITZBOX 192.168.178.1
set FritzBox1 password XXX
attr FritzBox1 event-on-change-reading .*


Und das PRESENCE:


define galaxy_stephan_FB1 PRESENCE event FritzBox1:mac_22_44_88_99_AA_CC:\s+inactive FritzBox1:mac_22_44_88_99_AA_CC:\s+.+\s+\(WLAN,.+\)


Das ist alles.  :)

LG,
Stephan.

MadMax-FHEM

Ich werfe dann doch mal (eine weitere Methode mit Presence ;)  ) folgendes ins Rennen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,76342.msg682218.html#msg682218

Bzw. eher das: https://forum.fhem.de/index.php/topic,76342.msg898099.html#msg898099

(Basisscript: https://forum.fhem.de/index.php/topic,76342.msg769242.html#msg769242)

Läuft mit Mobiltelefon seit geraumer Zeit problemlos...
Erkennungszeit legt die Zeitangabe beim lan-ping Presence fest...
Bei mir dauert es somit ca. 1min...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fireball

Hi, habt ihr bei schon mal wieder den LAN-ping mit einem Samsung Galaxy Smartphone ausprobiert... Es läuft mit meinem s9+ und aktuellen Betriebssystem Android 9 und funktioniert auch, wenn sich das Handy schlafen legt.

VG René