Jeelink/LaCrosse: Neue Sensoren entdeckt - hat die schon jemand?

Begonnen von C1500, 19 Januar 2016, 20:03:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heinzmann

Hallo!

Hat jemand den Windsensor und den Regensensor per Jeelink (ohne diese Cloud-Zeug) am laufen?
Ist die Einrichtung ähnlich der Tem-/Feuchtesensoren, also die senden regelmäßig und der Jeelink empfängt nur?

Danke und Gruß Heinz

HCS

Ich bin mir recht sicher (99.x%), dass diese Sensoren mit dem LaCrosse-Sketch auf dem JeeLink nicht empfangen werden können.

Trinidad


Prof. Dr. Peter Henning

Diese undokumentierten Protokolle sind mir so auf den Geist gegangen, dass ich in den beiden baugleichen Geräten aus der Wetterstation WS2800

- beim Regensensor die Elektronik herausgeworfen und durch einen 1-Wire-Zähler ersetzt habe
- beim Windsensor die Elektronik herausgeworfen und durch einen 1-Wire-Zähler für die Windgeschwindigkeit und einen 1-Wire Schalter DS2408 für die Windrichtung ersetzt habe.

Ergebnis für heute sehr schön sichtbar.

LG

pah

sash.sc

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 März 2017, 10:58:34
Diese undokumentierten Protokolle sind mir so auf den Geist gegangen, dass ich in den beiden baugleichen Geräten aus der Wetterstation WS2800

- beim Regensensor die Elektronik herausgeworfen und durch einen 1-Wire-Zähler ersetzt habe
- beim Windsensor die Elektronik herausgeworfen und durch einen 1-Wire-Zähler für die Windgeschwindigkeit und einen 1-Wire Schalter DS2408 für die Windrichtung ersetzt habe.

Ergebnis für heute sehr schön sichtbar.

LG

pah
Hast du da eine Anleitung? Was du da genau gemacht hast? Schaltplan, oder so?

Gruß Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Prof. Dr. Peter Henning

Es gibt in den "SmartHome Hacks" mehrere Schaltpläne zur Verbindung von 1-Wire-Zählern DS2423 mit impulsgebenden Sensoren. Das ist aber echt trivial, dafür braucht man das Buch nicht. Sondern nur einen Nachbau des DS2423, siehe hier:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,22431.0.html

oder eine Web-Suche nach "DS2423 S0-Ausgang".

Impulsgeber ist sowohl im Anemometer, als auch im Pluviometer ein Reed-Kontakt (der ist auch jetzt schon in beiden vorhanden), der durch den eingebauten Magneten bewegt wird. Dafür ist dann etwas Bastelarbeit nötig: Altes Zeug herausreißen, neuen Reed-Kontakt mit der Huckepack-Platine für den DS2423 einkleben, läuft. Bauteile also: Ds2423 (Nachbau), Reed-Kontakt, 2 Kondensatoren zum Abblocken, ein Widerstand, um den Zähleingang auf High zu ziehen, fertig.

Sehr kniffelig hingegen der Umbau des Windrichtungsanzeigers:

4 IR-Leuchtdioden an einem ausladenden Arm über vier Löchern mit Fotodioden. Dazwischen die richtungscodierte Lochscheibe aus dem Original, und die vier Fotodioden noch an den Eingang des DS2408. Irgendwo habe ich noch Fotos vom Bau...

LG

pah

studiosus12

Hallo Jens
kannst Du bitte unten die angesprochene Doku noch einmal online stellen ?
Ich versuche gerade den MA 10650 Regensensor einzubinden. Temperatur geht aber die Regenmenge macht probleme..
Wäre echt super !!
Vielen Dank und grüße
Mark





Zitat von: josburg am 21 April 2016, 21:39:36
Hallo,

ich setze diese Sensoren schon seit einigen Monaten ein.
Konkret habe ich diese hier im Einsatz:
http://www.amazon.de/gp/product/B015WC8OUS/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B015WC8OUS&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21
http://www.amazon.de/gp/product/B00NHXXZS6/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00NHXXZS6&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21
http://www.amazon.de/gp/product/B00NHY108M/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00NHY108M&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21

Ich kann Euch sagen, dass die Integration in FHEM sehr trivial ist. Der einzige Sensor, bei dem etwas mehr gemacht werden muss, ist der Regensensor http://www.amazon.de/gp/product/B00XXOTLGO/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00XXOTLGO&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21

Wie man die Sensoren in FHEM integriert, habe ich für mich selber hier dokumentiert:
Überblick: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=75
Integration in FHEM: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=29
Automatisierte Gartenbewässerung http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=80

Bei Fragen bitte einfach kurz melden.

Viele Grüße
Jens

mimue

Zitat von: josburg am 21 April 2016, 21:39:36
Wie man die Sensoren in FHEM integriert, habe ich für mich selber hier dokumentiert:
Überblick: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=75
Integration in FHEM: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=29
Automatisierte Gartenbewässerung http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=80

Bei Fragen bitte einfach kurz melden.

Viele Grüße
Jens

Hallo Jens,

die Dokumentation ist leider nicht erreichbar, könntest Du den Inhalt nicht einfach hier online stellen ?

mimue
Gigabyte Brix, Arch Linux, CUL_MAX, TCM310, HM-Lan, LevelJET, VIERA, Fritz AHA, Fritz RC, FBDECT, NetIO, Alexa, Netatmo Presence

presskopf

Sorry, für das Ausbuddeln des Threads, aber dieser hier ist der einzige zum Thema, den ich finden konnte.

Bis auf @josburg hat sich bisher niemand geoutet, dass er mit den beiden angesprochenen Wind und Regensensoren mittels Jeelink arbeitet.
Leider ist sein Link nicht mehr erreichbar.

Deshalb nochmal die Frage in die Runde: Gibt es weitere Erfahrungswerte hinsichtlich der Kombination aus Jeelink und MA 10650 und MA 10660?
(Wobei mich persönlich der Regensensor mehr interessiert.)

siro

Hi Forum

Hab so ein Teil (10660) auch noch ausgegraben;)
Das ist aber schon so lange her und ich habe leider keine Ahnung mehr wie das ging.

Der 868JeeLink läuft und läuft der MA10200 auch tadellos aber den 10660 bring ich leider nicht mehr dazu:(

Gibts da evtl. noch eine Anleitung od. Hilfestellung

1000 Dank

Hauns