Beste Hardware für RPi zur Anbindung fhem an HM

Begonnen von Verkehrsrot, 04 Januar 2020, 19:18:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Meine Alternative, quasi ein "Selbstbau-HM-LAN" hast du gelesen!? ;)

Also statt ESP (WLAN) einen LAN-Seriell-Umsetzer und dann das HMOD-PCB da dran...

Ansonsten spricht wohl nichts gegen den erwähnten (also den hier!? https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway) außer dem Preis...

Sollte aber alles im Wiki stehen!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Verkehrsrot

Ja, Danke für die Tips.
Wemos D1 hätte ich sogar da, aber zu wenig Zeit, ich möchte was fertiges.

Zum wiederholten Verweis auf das Wiki: Die Liste dort habe ich mir angesehen, bevor ich hier gefragt habe. Es blieben aber zwei Unklarheiten: 1. Ist die Liste vollständig / aktuell? 2. Womit geht es NICHT? (Mir war zB nicht klar, dass es mit der großen RPi Platine aus dem ELV "Charly" Set nicht funktioniert, weil damit eine CCU gebaut wird.)

Es wird dann wohl daraus hinauslaufen, dass
1) einen USB-Ersatz für die ZWAVE-Platine finde, die die RPi GPIOs belegt, und dann stattdessen dort ein HM-MOD-RPI-PCB im RPi installiere (würde 1 externes Gerät und Netzteil sparen), oder
2) ich mir das ELV Funk-LAN-Gateway als 1:1 Ersatz für HMLAN Puck kaufe.

Danke für alle hier erhaltenen Tips!

MadMax-FHEM

Dann viel Erfolg!

Und auch danke für die Hinweise WAS am Wiki (so) nicht passt/unklar ist...
...nur so kann es besser werden...

Ist aktuell und eigentlich vollständig...
Sogar die Reihenfolge ist bewusst ;)

Und das genannte "große" Modul ist eben nicht erwähnt, weil es eben genau NICHT für die Anbindung (direkt) an fhem per CUL_HM genutzt werden kann, sondern NUR als CCU und damit dann Einbindung "indirekt" per HMCCU-Modul...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Gisbert

Hallo Verkehrsrot,

ZitatAls HM-Gateway nutze ich bisher einen HM-LAN "Puck". Damit habe ich immer wieder "disconnected" Probleme, möchte daher hier was Neues haben.

Ich hab den HMLAN, der disconnects im Minutentakt geliefert hat. Im Verdacht waren Elkos, also habe ich diese getauscht, was aber überhaupt keine Verbesserung gebracht hatte.

Dann bin ich auf eine Information gestoßen, dass der HMLAN schlecht mit einem 1000 MBit/s-Anschluss zurecht kommt. Da ich diesen an einem Switch betreibe, an dem ich den einzelnen Ports unterschiedliche Leistungen zuweisen kann, hab ich das vom eingestellten Wert 1000 MBit/s geändert. Ich hab's mit 10 MBit/s versucht - und seitdem läuft der HMLAN-Adapter fast ohne disconnects, max. einer pro Tag.

Ansonsten ist die Einrichtung einer VCCU absolut empfehlenswert. Wegen der Ausfallsicherheit habe ich ein HMUARTLGW, welches an einem USB-Netzteil unauffällig in einer Zimmerecke an einer Steckdose seinen Dienst tut.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 Januar 2020, 21:46:04
Und auch danke für die Hinweise WAS am Wiki (so) nicht passt/unklar ist...
...nur so kann es besser werden...
Habe mal einen Warnhinweis ins Wiki zu Homematic reingebastelt, dass der "Charly" NICHT geht, weil in jeder 5. (...) der bisher gefühlt 30 Threads, die es dazu schon seit HM-IP gibt (zu den 1000 vorher), immer wieder diese Frage aufkommt. Vielleicht (hoffentlich...) wird damit auch beim Lesen des Wiki-Artikels insgesamt klarer, dass CUL_HM und HMCCU (bzw. auch BidCoS-Classic und HM-IP) getrennte Welten sind... (Jetzt müßte man es nur noch (mit Verstand: Es stand schon immer da, dass eigentlich nur zwei käufliche Varianten empfohlen werden) lesen...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors