Beste Hardware für RPi zur Anbindung fhem an HM

Begonnen von Verkehrsrot, 04 Januar 2020, 19:18:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Verkehrsrot

Ich nutze seit einigen Jahren eine fhem Installation auf RPi, um Devices mit verschiedenen Funkprotokollen zu steuern. Der Hauptteil der Installation besteht aus Homematic (non IP) Geräten. Funktionierte bisher auch gut. Nun möchte ich das System "sanieren", da einige Devices wegen Verschleiß getauscht werden müssen.

Als HM-Gateway nutze ich bisher einen HM-LAN "Puck". Damit habe ich immer wieder "disconnected" Probleme, möchte daher hier was Neues haben.

Was eignet sich an einem RPi3 am besten als HM Gateway?

- HMLAN doch beibehalten?
- HM-CFG-USB mit hmlan Emulationssoftware?
- Was gibt's noch?

Für Praxistips, was sich bewährt hat, bin ich dankbar.
Kosten sind sekundär, ich will vor allem ein stabiles wartungsfreies System.

Frank_Huber

#1
Entweder das hm Modul für den pi, oder wenn es örtlich flexibel sein soll ein hm wlan gateway.
Tndx bietet diese im Marktplatz an. Das besteht aus einem Wemos ESP und dem Raspberry HM Funkmodul.

Egal für was du dich entscheidest, schau dass es ein Original HM ist und kein CUL.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Betonklotz

Für mich mittlerweile ganz klar: HM-MOD-RPI-PCB
Also das "Original" für BidCos mit voller Unterstützung für HM und sicherlich zig-fach im Einsatz, insbesondere mit AES. Alternativ noch einen alten HM-CFG-USB2, aber die sterben so langsam wohl alle aus...

Gruß, Robert

Verkehrsrot

#3
Auf diese Platine war ich auch schon gestoßen. Mein Problem damit ist, dass sie auf genau den GPIO Ports sitzt, wo bei mir bereits ein Zwave Modul steckt. Ich bräuchte dann ein anderes Zwave Gateway.

Betonklotz

...dann spendiere dem HM Interface einfach einen USB Wandler und häng ihn an einen freien USB Port. Damit habe ich persönlich keine Erfahrung, sollte aber auch robust sein (wenn du nicht gerade den billigst China Wandler nimmst), scheint im Wiki auch gut beschrieben zu sein auf was es da ankommt.

CBSnake

Moin,

ich hab sowohl das HM Modul als auch das ZWAVE Modul per Wemos ESP eingebunden.
Altes Handynetzteil und ab hinter den Schrank.
Läuft seit ??? Mindestens einem Jahr??? Stabil und problemlos.
Firmware bei beiden bzw allen dreien (ein 433 MHz Signaldunio ist auch so eingebunden) ist esp-link von jeelabs

Grüße

Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

MadMax-FHEM

#6
Habe das HMOD-PCB sowohl direkt an einem Pi-Testsystem als auch per USB-Wandler an einem anderen PI-Testsystem: beides unproblematisch...

Deine generelle Frage sollte aber doch das Wiki beantworten: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic

Bzgl. HMOD-PCB siehe hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

EDIT: bei Anbindung per ESP kommt es (stark) auf dein WLAN an. Fritzboxen haben da wohl mit ESPs so ihre "Probleme" und es kann (generell) zu Latenzen kommen, gibt einige Threads dazu. Aber im Allgemeinen ("gutes" WLAN vors.) geht es wohl gut...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Verkehrsrot

Danke für die Hinweise. Nach einigem Lesen habe ich folgende Idee für die Migration und Sanierung meines Altsystems (alles auf 1 Rpi, mit externem HM LAN "Puck") überlegt: Ich lasse mein fhem wie es ist, vor allem die übrigen Funksysteme außer HM. Anstelle des HM LAN "Pucks" setze ich ein ELV "Charly" daneben und betreibe es als CCU.

Dann müsste ich in fhem nur die CCU anlgen und HM LAN rauswerfen, richtig?

MadMax-FHEM

Nein.
Weil du dann die vorhandenen und in fhem angelegten Homematic Geräte NICHT mehr verwenden kannst (Anbindung war per CUL_HM-Modul) sondern NEU indirekt per HMCCU-Modul neu anlegen musst (außer du bringst "Charly" deine aktuelle HMID bei) und auch die Definitionen, Notify, etc. müssen angepasst werden, weil auch die neu (per HMCCU) angelegten Homematic Devices in fhem anders aussehen!!

Das nur ganz schnell mobil...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Verkehrsrot

Hmm, das sind mir zu komplexe Änderungen. Mein System läuft ja gut, eben bis auf die sporadischen disconnects des HM LAN "Pucks", der via Ethernet am fhem-Raspberry hängt. Ich brauche also eigentlich nur dafür eine stabilere und aktuelle (d.h. es gibt noch updates) Lösung. Was nehme ich da?

Habe momentan fhem auf 1 RPi 3, wobei alle 4 USB Anschlüsse belegt sind durch Funkgateways anderer Systeme (JeeLink, 433 MHz RFXTRX, Bluetooth) und Steuerleitung zur einer APC USV. Auf der internen GPIO Leiste steckt ein Z-Wave Modul. Habe somit nur noch den Ethernetport frei, oder müsste eines der anderen Gateways verändern.

Am liebsten würde ich intern die RPI-MOD-PCB auf die GPIO Leiste stecken, das scheint mir am wenigsten Änderung in mein System zu bringen. Müsste dann Z-Wave irgendwie anders anbinden.

Oder gibt es irgendeinen Weg den HM LAN "Puck" zu stabilisieren? Hängt netzwerktechnisch mit dem RPi in einem LAN, das von einer Fritzbox aufgespannt wird (d.h. RPI und HM LAN beide an Eth Ports der Fritzbox).

Frank_Huber

Wie schon geschrieben, besorg dir ein hm gateway auf wemos (esp) basis.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


MadMax-FHEM

#11
Zitat von: Frank_Huber am 05 Januar 2020, 17:18:48
Wie schon geschrieben, besorg dir ein hm gateway auf wemos (esp) basis.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Jep, bei der beschriebenen Lage wohl die günstigste/vernünftigste Variante mit praktisch (fast) null Änderung (außer Tausch des IOs)...

Alternativ einen LAN-seriell-Adapter und dann das HMOD-PCB statt per WLAN eben per LAN (wollte ich auch mal testen aber der LAN-Seriell-Adapter aus China kam nie an und so wichtig war mir das Experiment dann auch nicht ;)  )...

Wenn noch nicht geschehen würde ich eine vccu anlegen, dort dann zusätzlich dein neues IO (und dann das alte IO rausnehmen), dann geht auch der Tausch ganz einfach...

Abgesehen davon hat die vccu auch weitere Vorteile, selbst bei nur einem IO (wie auf allen meinen Systemen)...

https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CBSnake

Hi,

falls es in Frage kommt, sonst mach ich mir den Stress nicht ;-)
kann ich dir mal etwas zur WLAN Lösung zusammenstellen.
Ist im Prinzip nur eine Lochrasterplatine, auf der einen Seite der WEMOS und auf der anderen Seite das Pi Modul. Wechsel hin oder zurück dauert 2 Minuten + ein FHEM Neustart.
- Modul umstecken
- defmod am Device
- neu starten

Die Unterschiede in der DEF hab ich mir als Kommentar ins Device geschrieben, also simples Copy und Paste beim Wechsel.

wlan: 192.168.xxx.58:23
uart: /dev/ttyAMA0@115200


Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

MadMax-FHEM

Steht das nicht im verlinkten Wiki!?

Dann sollte das da rein! :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Verkehrsrot

Eine Anbindung über WLAN will ich nicht, es soll was kabelgebundenes sein. Keine zusätzliche Funkschnittstelle als unnötige Fehlerquelle.

Spricht etwas (außer freilich dem Preis) dagegen, das Original Homematic Funk-LAN-Gateway zu nehmen? Das scheint ja quasi der Nachfolger zum HMLAN Puck zu sein. Damit müsste ich dann ja auch nichts ändern, oder?