Hauptmenü

FritzBox: Portforward/ipv6

Begonnen von herrmannj, 13 August 2021, 22:40:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Danke. Hast Du das in Benutzung?

Wenn ich das richtig sehe, dann müsste man der update-url in der fb den String "&subhostprefix=<ip6lanprefix>" mitgeben und das Addon "IPv6 Subhost" mit buchen. Richtig? Für DDNS fällt an "365 Credits = 4,95€/Jahr". Die Kosten des Addon finde ich, zumindest spontan, nicht

Ralli

Nein, ich selbst habe dort eine Zeit lang den "universellen Portmapper" genutzt, um auf Geräte hinter einer FB, die vom Internet nur per IPv6 erreichbar war, per IPv4 zugreifen zu können. Das hatte einwandfrei funktioniert.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

JensS

Wenn du mir die Adressen IPv4/IPv6 per pn schickst, kannt ich dir temporär einen AAAA zum testen anlegen. Hab einige ungenutzte frei...
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

herrmannj

Danke für das Angebot. Aber ich möchte ja Auflösung dynamisch. Feste-ip hat einen Testzugang und damit scheint es insofern zu gehen dass man nur ipv4 konfiguriert.

Wernieman

Habe bei CloudFlare den DNS-Dienst mißbraucht ... ist im kleinen Bereich (privat) kostenfrei und CloudFlare hat eine Api zum DNS-Namen setzen ... ansonsten habe ich parallel auch spdns.de am laufen ....

Hat nur den "Nachteil", das bei mir die TTL des DNS-Namens 5 Minuten ist ... bei einem echten DynDNS-Provider ist es meistens ~1 Minute .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

JensS

Ok, war nur ein Gedanke. Machbar wäre z.B.

nslookup herrmannj.ddns.net 8.8.8.8

Dann wüstest du, dass das Routing funktioniert.

Wenn einen Webserver auf 443 hast wäre der über https://[herrmannj.ddns.net]:443 erreichbar.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

helmut

Zitat von: herrmannj am 15 August 2021, 14:13:12
Vielleicht kennt noch jemand weitere dyn-dns provider.
Ich nutze https://dynv6.com/
Der (noch?) kostenfreie Dienst bietet mehrere Moeglichkeiten zur Aktualisierung der Adressse(n) und
zeigt nach der Registrierung, beziehungsweise Anmeldung unter  My Zones/<zonename>/Instructions
sogar eine kleine Hilfe fuer "Fritz!OS (German)" an.

Gruss Helmut
Intelligenz ist die Fähigkeit, Arbeit zu vermeiden, aber dafür zu sorgen, daß die Arbeit gemacht wird.
(Linus Torvalds)